WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Polio-Viren im Abwasser: Das sollten Sie wissen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Polio-Viren im Abwasser: Das sollten Sie wissen
Wissen

Polio-Viren im Abwasser: Das sollten Sie wissen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kinderlähmung, auch bekannt als Poliomyelitis oder Polio, ist eine ernsthafte Virusinfektion, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Das Virus wird durch Schmierinfektionen, insbesondere über Stuhl, übertragen und kann bei schlechter Hygiene leicht verbreitet werden. Gelangen Polio-Viren in den Körper, vermehren sie sich zunächst im Magen-Darm-Trakt. Über den Blutkreislauf können sie das zentrale Nervensystem erreichen und schwere Schäden verursachen. Die Erkrankung kann Lähmungen an Armen, Beinen oder der Atemmuskulatur auslösen, die im schlimmsten Fall tödlich verlaufen. Die einzige Möglichkeit, sich vor dieser gefährlichen Krankheit zu schützen, ist eine Polio-Impfung.

Inhaltsübersicht
Polio-Impfstoffe: IPV und OPVWie kann sich Polio über das Abwasser verbreiten?Besorgniserregende Lücken beim Polio-ImpfschutzPolio in Deutschland: Fortschritte und HerausforderungenImpfschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Polio-Impfstoffe: IPV und OPV

Zwei verschiedene Impfstoffarten stehen gegen Polio zur Verfügung: der Totimpfstoff (IPV) und der Lebendimpfstoff (OPV). Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

IPV (Totimpfstoff): Dieser Impfstoff wird per Injektion verabreicht und fördert die Bildung schützender Antikörper gegen das Polio-Virus. IPV bietet einen sicheren Schutz vor Krankheitssymptomen. Allerdings können Geimpfte weiterhin Überträger des Virus sein, da es bei einer meist symptomlosen Infektion über den Stuhl ausgeschieden wird.

OPV (Lebendimpfstoff): Die Schluckimpfung mit OPV enthält abgeschwächte Viren. Dieser Impfstoff ist kostengünstig, leicht anwendbar und wird vor allem in Ländern mit begrenzten Ressourcen eingesetzt. Geimpfte scheiden die abgeschwächten Viren einige Wochen über den Stuhl aus, die in seltenen Fällen mutieren und Erkrankungen auslösen können. Diese Impfstoff-abgeleiteten Viren (cVDPV) stellen ein Risiko in Gebieten mit niedrigen Impfquoten dar.

Wie kann sich Polio über das Abwasser verbreiten?

Polio-Viren können sich über das Abwasser verbreiten. Infizierte Personen scheiden das Virus aus, unabhängig davon, ob sie nach einer Infektion den Wildtyp des Polio-Virus oder nach einer OPV-Impfung Viren im Körper tragen. Eine Gefährdung ergibt sich insbesondere durch kontaminiertes Wasser oder Schmierinfektionen. In Städten wie München, Bonn, Köln oder Hamburg wurden Polioviren im Abwasser festgestellt. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) stammen die nachgewiesenen Viren von OPV-Impfungen, die in anderen Ländern durchgeführt wurden. Wenn der Erreger anhaltend zirkuliert, seien einzelne Erkrankungen bei Menschen ohne ausreichenden Impfschutz möglich, so das RKI. Die Wahrscheinlichkeit sei aber aufgrund der Impfquoten von bundesweit 90 Prozent und guten Hygienebedingungen in Deutschland gering.

Besorgniserregende Lücken beim Polio-Impfschutz

Eine stabile und hohe Impfquote ist essenziell, um die Verbreitung des Virus zu stoppen. In vielen Ländern, darunter Deutschland, sinkt die Impfbereitschaft, weil Polio hier seit Jahrzehnten nicht mehr aufgetreten ist. Dieses trügerische Sicherheitsgefühl führt dazu, dass Eltern ihre Kinder seltener impfen lassen, was Impflücken entstehen lässt. Laut Epidemiologischem Bulletin des RKI (externer Link) waren mehr als eine halbe Million Kinder eines Geburtsjahrgangs bis zum Alter von zwölf Monaten nicht ausreichend gegen Polio geimpft. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät dringend, den Impfstatus von Kindern zu überprüfen und fehlende Impfungen schnell nachzuholen, um den Schutz gerade in dieser gefährdeten Altersgruppe zu gewährleisten.

Polio in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen

In Deutschland wurde seit 1992 kein Fall von Kinderlähmung mehr registriert. Die Umstellung von der Schluckimpfung mit OPV auf den sicheren Totimpfstoff IPV hat dazu beigetragen, impfstoffbedingte Ausbrüche zu verhindern. Seit 1998 ist die Polio-Impfung Bestandteil der routinemäßigen Kombinationsimpfungen, die bei Kleinkindern durchgeführt werden.

Impfschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnen. Um die Krankheit endgültig auszurotten, müssen Impfquoten bei 95 Prozent gehalten werden. Die Polio-Impfung ist nicht nur ein Schutz für den Einzelnen, sondern auch für die Gemeinschaft. Trotz großer Fortschritte ist Polio noch nicht vollständig ausgerottet. Eine hohe Impfquote bleibt entscheidend für die endgültige Ausrottung des Virus.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Betrüger unterwegs: Vorsicht vor falschen Spendensammlungen
Nächster Artikel Rechtswidrig? Elon Musk füttert KI mit Userdaten von X
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?