WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Probleme bei der Sanierung maroder Sportstätten in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Probleme bei der Sanierung maroder Sportstätten in Bayern
Wissen

Probleme bei der Sanierung maroder Sportstätten in Bayern

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Jahr 2019 wurde in Bayern ein Förderprogramm gestartet, das den Vereinen beim Bau und bei der energetischen Sanierung ihrer Sportstätten unter die Arme greifen soll. Aus gutem Grund, denn viele Sportstätten waren marode und viele sind es immer noch. Inzwischen wurde aber auch einiges erreicht und weiterhin werden Projekte in Angriff genommen, berichtet der Bayerische Landessportverband (BLSV).

Inhaltsübersicht
400 Millionen Euro für Sportstätten in BayernEigenanteil wird zur Herausforderung für VereineGroßangelegtes Modernisierungskonzept in Fürth„Vision 2025“ für den TV 1860 Fürth

400 Millionen Euro für Sportstätten in Bayern

Jörg Ammon, Vorsitzender des BLSV, ist zufrieden: „Es gibt noch enorme Herausforderungen, aber in den vergangenen sechs bis sieben Jahren ist auch schon eine Menge saniert worden“, sagt der Verbandsvorsitzende mit Blick auf das Förderprogramm des Freistaats.

Seit es 2019 ins Leben gerufen wurde, habe es rund 5.000 Bauanträge von den bayerischen Sportvereinen gegeben und in der Folge seien rund 400 Millionen Euro verbaut worden. Aus Ammons Sicht wurde damit auch ein wichtiger Beitrag zur Mitgliedergewinnung geleistet, denn mit rund 4,8 Millionen ist die Zahl der Sportvereinsmitglieder im Freistaat derzeit auf einem Rekordniveau.

Eigenanteil wird zur Herausforderung für Vereine

Doch trotz aller Fördermaßnahmen will Ammon die Schwierigkeiten, auf die Vereine stoßen können, nicht verhehlen. Hohe Energiekosten drängen sie eigentlich zur energetischen Sanierung, doch bei jeder Fördermaßnahme ist immer auch ein gewisser Eigenanteil zu stemmen. Allein die in den letzten Jahren gestiegenen Zinsen rufen bei der Finanzierung vielerorts Probleme hervor, sodass auch an sich erforderliche Projekte nicht realisiert werden.

Darum macht sich Ammon für niedrige Hürden stark: „Es braucht weiterhin eine starke öffentliche Unterstützung. Denn die Führungen in den Vereinen sind praktisch alle ehrenamtlich tätig.“ Deswegen sei es wichtig, dass die Zuschüsse auch relativ einfach abrufbar sind und die Handelnden nicht auf große bürokratische oder juristische Probleme stoßen.

Großangelegtes Modernisierungskonzept in Fürth

Ein großer Verein, der seine Sportstätten sanieren will, ist der TV 1860 Fürth. Mit seinen rund 4.500 Mitgliedern zählt er zu den mitgliederstärksten Clubs in Bayern. Mit mehr als 100.000 Quadratmetern Fläche ist das Vereinsgelände riesig, aber die Anlagen sind in die Jahre gekommen. Früher flossen hier Sponsorengelder, vor allem vom längst untergegangenen Versandhaus Quelle.

Die Leichtathleten gehörten zur deutschen Spitze, die Fußballer spielten Mitte der 1990-Jahre mit dem 1. FC Nürnberg und der Spielvereinigung Greuther Fürth in der damals drittklassigen Regionalliga Süd. Die Tennis-Abteilung richtete alljährlich ein international besetztes Turnier aus, bei dem es um Weltranglistenpunkte ging.

Heute ist die Laufbahn notdürftig geflickt, in der Tennishalle liegt ein uralter Bodenbelag und in die Sporthalle kann es auch hineinregnen, wenn das Wetter ungünstig ist. Immerhin: Der Kunstrasenplatz ist wieder bespielbar – ein erster Schritt zum großangelegten Modernisierungskonzept.

„Vision 2025“ für den TV 1860 Fürth

Als „Vision 2025“ wurde vor einigen Jahren ein Konzept ins Leben gerufen, das die Sportstätten wieder auf den neuesten Stand bringen soll. Durch Corona wurden die Pläne zwar deutlich verzögert, doch am Titel hat man festgehalten. Nun hofft der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Michael Eglau, dass irgendwann zwischen 2028 und 2030 alle geplanten Maßnahmen peu à peu abgeschlossen werden. Es gibt einiges zu bearbeiten. Der angesprochene Kunstrasenplatz für die Fußballer, neue Beach-Volleyballfelder, eine neue Laufbahn, eine modernisierte Kanu-Anlage und der komplette Neubau einer Sporthalle samt Funktionsgebäude.

Derzeit geht Eglau von Gesamtkosten zwischen 30 und 35 Millionen Euro aus. Mit 30 Prozent will der BLSV fördern, weitere 20 Prozent will der Verband als Darlehen zur Verfügung stellen. Auch die Stadt Fürth will 30 Prozent der förderfähigen Kosten übernehmen. Den Rest muss der Verein aus Eigenmitteln, Spenden und Fundraising-Aktionen aufbringen – etwa durch den Verkauf von Bausteinen (externer Link). Daraus soll in den kommenden Jahren die längste Sportsitzbank der Welt entstehen. Vor allem aber soll dadurch das Geld zusammen kommen, das aktuell noch in der Kasse fehlt.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Hat Tesla ein Image-Problem wegen Elon Musk?
Nächster Artikel Neu entdeckte Riesenassel nach Darth Vader benannt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?