WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Psychologe hält Social-Media-Verbot an Schulen für sinnvoll
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Psychologe hält Social-Media-Verbot an Schulen für sinnvoll
Wissen

Psychologe hält Social-Media-Verbot an Schulen für sinnvoll

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Juni 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Verbot von Instagram, TikTok und Co an Schulen sei sehr sinnvoll, sagt der Augsburger Generationenforscher und Psychologe Rüdiger Maas. Mit einem Verbot, am besten bis zum 18. Geburtstag, wäre eine klare Regelung geschaffen. Es erspare Lehrern und Eltern ständige Diskussionen an den Schulen, so Maas.

Inhaltsübersicht
Jugendtrendstudie: Jugendliche wollen Regeln für Social MediaMaas: „Analoges Lernen ist dem digitalen Lernen überlegen“Bundesbildungsministerin warnt vor gesundheitlichen GefahrenLehrerverbände halten Social-Media-Verbot für „realitätsfern“Bayerns Kultusministerium setzt auf „Lösungen vor Ort“

Jugendtrendstudie: Jugendliche wollen Regeln für Social Media

Ein Hauptargument für seine Forderung sieht der Leiter des Augsburger Instituts für Generationenforschung [externer Link] in den Ergebnissen einer eigens durchgeführten Jugendtrendstudie. Darin haben knapp 50 Prozent der befragten Jugendlichen gesagt, dass Social Media erst ab 16 Jahren gesetzlich uneingeschränkt nutzbar sein sollte.

Zwei Drittel der befragten Jugendlichen hätten sogar den Wunsch geäußert, dass TikTok besser nie erfunden worden wäre, so der Psychologe Maas. Die Jugendlichen seien auch gefragt worden, warum sie trotz großer Ablehnung Social Media nutzen. Die häufige Antwort der Jugendlichen war laut Maas: „Die anderen nutzen es auch und ich fürchte, etwas zu verpassen.“ Wenn das Verbot für alle Jugendlichen gelte, hätten sie weniger Druck, etwas zu verpassen, und für spätere Generationen sei dann klar, dass Social Media erst ab 18 möglich ist, so Maas: „So wie es für uns völlig normal war, Auto erst mit 18 Jahren zu fahren.“

Maas: „Analoges Lernen ist dem digitalen Lernen überlegen“

Ethikkonzepte, Fake News, Programmieren: Das wesentliche Wissen für die Digitalisierung könnte an den Schulen analog vermittelt werden, sagt Maas. Viele Studien zeigten eindeutig, dass das analoge dem digitalen Lernen immer überlegen sei, so der Augsburger Psychologe, der folgendes Beispiel anführt: Wenn an Schulen früher die Funktionsweise eines Ottomotors erklärt wurde, dann seien die Schüler deswegen auch nicht mit dem Auto des Lehrers um die Schule gefahren, so Maas.

Bundesbildungsministerin warnt vor gesundheitlichen Gefahren

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat in der Debatte um ein Verbot von Social Media für Jugendliche vor einem erheblichen Suchtpotenzial und massiven gesundheitlichen, psychischen Störungen und Gefahren für Kinder und Jugendlichen gewarnt. Prien ist für eine gesetzlich verankerte Altersverifikation bei der Nutzung von Tiktok, Instagram und Co.

Lehrerverbände halten Social-Media-Verbot für „realitätsfern“

Ein Verbot von Tiktok und Co für junge Menschen ist nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, abzulehnen. Die Sozialen Medien seien Teil der gesellschaftlichen Realität und junge Menschen müssten lernen, sich zurechtzufinden.

Auch die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann, hält ein Verbot zwar für wünschenswert, aber zugleich auch für „völlig unrealistisch“, so Fleischmann im Interview der „Welt am Morgen“ auf Bayern 2 Radio. Die Welt von Morgen könne man nicht durch Verbote fernhalten, vielmehr sei die Welt so, und die Kinder müsse man fit machen für die Welt von Morgen, so Fleischmann.

Auch der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Michael Schwägerl, sieht ein Verbot von Social Media an Schulen für nicht umsetzbar. Er kenne keine Schule, die dies bisher versucht habe oder damit sogar Erfolg gehabt hätte, so Schwägerl.

Bayerns Kultusministerium setzt auf „Lösungen vor Ort“

Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in der Welt der Sozialen Medien habe höchste Priorität, schreibt das bayerische Kultusministerium auf BR24-Anfrage. Für Grundschulen und Grundschulstufen an Förderschulen sieht die gesetzliche Regelung in Bayern laut Kultusministerium vor, dass die Nutzung digitaler Endgeräte außerhalb des Unterrichts und bei sonstigen Schulveranstaltungen generell ausgeschlossen ist.

Anders sieht es bei den weiterführenden Schulen aus. Hier können die Schulen eigene Konzepte entwickeln, „um damit auf die konkrete pädagogische Situation vor Ort einzugehen“, so eine Ministeriumssprecherin. Machen die Schulen das nicht, so gilt auch hier ein generelles Handyverbot. Laut Kultusministerium findet der weitaus größte Teil des Social Media-Konsums der Jugendlichen außerhalb der Schule statt und könne nicht auf der Grundlage der Schulpflicht gesteuert werden, so das bayerische Kultusministerium auf BR24-Anfrage.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel ESA-Sonde Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne
Nächster Artikel Websites müssen bald barrierefrei sein: Was bedeutet das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?