WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rätselhafter „Cold Blob“: Forscher wegen Subpolarwirbel besorgt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Rätselhafter „Cold Blob“: Forscher wegen Subpolarwirbel besorgt
Wissen

Rätselhafter „Cold Blob“: Forscher wegen Subpolarwirbel besorgt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Golfstrom: Wasser erreicht über Nordatlantikstrom Subpolarwirbel

Den Subpolarwirbel kann man sich als ringförmigen Halbkreis südlich vor Grönland vorstellen. Der Meereswirbel zweigt links vom Nordatlantikstrom ab, der weiter zwischen Grönland und dem europäischen Festland in Richtung Arktis verläuft. Der Nordatlantikstrom wiederum ist ebenfalls Teil der AMOC, die für warmes Klima in Nordeuropa sorgt.

Inhaltsübersicht
Golfstrom: Wasser erreicht über Nordatlantikstrom SubpolarwirbelWärmepumpe für EuropaKonvektion: So sinkt das Wasser am Subpolarwirbel in die TiefeDie Ursachen für das ErwärmungslochKollaps hat nicht zwangsläufig Folgen für AMOC und GolfstromKältewellen als Folge eines Zusammenbruchs

Wärmepumpe für Europa

Die AMOC ist ein Kreislauf aus Meeresströmungen: Vor Florida pumpt der Golfstrom, angetrieben von warmen Winden aus der Sahara, warmes Wasser nach Nordeuropa. Auf seinem Weg gibt das Wasser Wärme an die Atmosphäre ab. Weil ein Teil des Wassers verdunstet, ist das Meerwasser salzhaltiger und somit schwerer. Das Wasser, das vom Golfstrom und dem Nordatlantikstrom nach Norden transportiert wird, ist also kälter als zu Beginn seiner Reise – es ist aber immer noch so warm, dass in Norddeutschland milderes Klima herrscht als in Kanada, das auf den gleichen Breitengraden liegt.

Konvektion: So sinkt das Wasser am Subpolarwirbel in die Tiefe

Am Subpolarwirbel kommt es dann zur sogenannten Konvektion (externer Link): Das Oberflächenwasser gibt weiter Wärme an die Atmosphäre ab und kühlt deutlich ab, während zugleich sein Salzgehalt steigt. Das Wasser wird schwerer und sinkt unter das darunterliegende, wärmere Wasser. Es wird zu kaltem Tiefenwasser in der unteren Schicht des Ozeans.

Und nun besteht die Befürchtung, dass eben dieser Prozess der Tiefenwasserbildung unterbrochen wird. Erste Anzeichen gibt es wohl schon: Während die Oberflächentemperatur der Weltmeere durch den Klimawandel gestiegen ist, wird in dieser Region das Gegenteil beobachtet: Der Subpolarwirbel, die Labradorsee und die Irmingersee kühlen sich seit dem vergangenen Jahrhundert ab. Daher werden diese Regionen auch als „Cold Blob“ oder als Nordatlantisches Erwärmungsloch bezeichnet.

Die Ursachen für das Erwärmungsloch

Die Ursachen des Cold Blobs sind jedoch noch nicht gänzlich erforscht. Ein möglicher Grund, warum in dieser Region das Oberflächenwasser besonders kalt ist: Weil sich die AMOC verlangsamt, wird weniger warmes Wasser vom Golfstrom nach Norden transportiert.

Mehrere Studien (externer Link) kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass nicht nur eine trägere AMOC, sondern auch andere Faktoren der globalen Erwärmung den Subpolarwirbel verändern. Zum Beispiel das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes: Warme Sommer auf Grönland führen demnach zu einer Verzögerung der Konvektion im Winter. Das Problem: Das Süßwasser des Eisschildes ist leichter – und sinkt nicht ab wie das salzhaltige Meerwasser.

Kollaps hat nicht zwangsläufig Folgen für AMOC und Golfstrom

Das Absinken des Oberflächenwassers am Subpolarwirbel ist einerseits essenziell, damit auch das große Ganze, die AMOC, funktioniert: Der Subpolarwirbel verbindet die warmen und salzhaltigen Oberflächenströmungen, die nach Norden strömen, mit den kalten Tiefenströmungen, die zurück zum Äquator fließen.

Durch einen Zusammenbruch des Subpolarwirbels käme jedoch wahrscheinlich nicht gleich die gesamte AMOC ins Wanken. Denn auch in anderen Gebieten des Nordatlantiks findet Konvektion statt: In der Grönlandsee, der Labradorsee und der Irmingersee sowie Teilen der Dänemarkstraße und des Färöer-Shetland-Kanals wird ebenfalls Tiefenwasser gebildet, das in die AMOC fliest. Aus diesem Grund muss die gesamte AMOC nicht zwangsläufig zum Erliegen kommen. Dennoch hätte ein Stillstand des Subpolarwirbels schwerwiegende Folgen für unser Klima.

Kältewellen als Folge eines Zusammenbruchs

Ein Kollaps des Subpolarwirbels hätte nicht nur einen Temperaturabfall in Nordeuropa, insbesondere in Großbritannien, zur Folge. Der aktuelle IPCC-Bericht hat auch deutlich gemacht, dass wir mit mehr Extremwetterereignissen infolge von Veränderungen von Meeresströmungen rechnen müssen, sollten wir unsere Emissionen nicht deutlich senken.

 

Dir gefällt vielleicht

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Lange nicht am Ziel“: Was Klimaschutz im Moor schwierig macht
Nächster Artikel Unwetter: Wird die Elementarschadenversicherung verpflichtend?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?