WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
    12. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    12. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
    Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
    12. Oktober 2025
    Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?
    12. Oktober 2025
    Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?
    11. Oktober 2025
    „Boah, Bahn!“: Darum macht Anke Engelke eine Serie über die Bahn
    11. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Recycelbare Raketen: Transport ins All soll günstiger werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Recycelbare Raketen: Transport ins All soll günstiger werden
Wissen

Recycelbare Raketen: Transport ins All soll günstiger werden

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 24. September 2025 09:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Thema auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Augsburg [externer Link]: Wie lassen sich Raketen oder Teile davon wiederverwenden? Satelliten sollen so günstiger und umweltverträglicher ins All gebracht und Europa unabhängiger von SpaceX werden. Das Unternehmen hat als einziges eine Rakete – die Falcon 9 – bei der Teile wieder landen und nochmal verwendet werden können.

Inhaltsübersicht
Raketen, die wie Flugzeuge landenTreibstoff „schwappt“ und „blubbert“Erste Tests im nächsten JahrHöheres Gewicht reduziert NutzlastWeniger klimaschädliches TrägersystemEuropas Raumfahrt soll unabhängig werden

Raketen, die wie Flugzeuge landen

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickelt zurzeit zwei verschiedene Systeme [externer Link] wiederverwendbarer Raketen. Beide repräsentieren eines der technischen Prinzipien.

Das eine – ReFEx – landet horizontal, also wie ein Flugzeug. So wie seinerzeit das Space Shuttle, dessen Konzept jedoch zu aufwendig, wartungsintensiv und auch technisch anfällig war. Die andere Möglichkeit ist senkrecht, also vertikal zu landen. Dazu entwickelt das DLR das System Callisto.

Treibstoff „schwappt“ und „blubbert“

Vertikal zu landen ist allerdings nicht einfach. Hier hat SpaceX einen technologischen Vorsprung: Die Falcon 9 landet auf diese Art. Für senkrechtes Landen benötigt eine Rakete mehr Treibstoff, da der Antrieb nicht nur beim Start Schub, sondern bei der Landung auch Bremsschub erzeugen muss.

Der Treibstoff jedoch „schwappt im Tank“, sagt Anke Pagels-Kerp vom DLR. Bei der Landung wird durch den Sinkflug zudem die Schwerkraft verringert, „dann schwappt der Treibstoff nicht nur links und rechts, sondern blubbert hoch.“ Das führt dazu, dass die Rakete instabil wird. Sie muss ständig ausbalanciert und der Treibstoff zugleich in die Düsen gepresst werden.

Erste Tests im nächsten Jahr

Die senkrecht landende Rakete Callisto [externer Link] soll 2027 starten. Sie ist nur gut 13 Meter hoch und fungiert als „Demonstrator“, also als Prototyp, der die Funktionsfähigkeit der Technik beweist. Das DLR will diese dann Unternehmen zur Verfügung stellen, um daraus dann einsatzfähige Transportsysteme zu bauen.

Der zweite Demonstrator – ReFEx [externer Link] – startet zwar wie eine Rakete, landet aber wie ein Flugzeug. Dazu hat das oberste Raketen-Segment, also der Raumtransporter, kleine Flügel sowie größere, die ausklappbar sind. Zudem hat es auch ausklappbare Landebeine. ReFEx soll schon nächstes Jahr erstmals starten.

Höheres Gewicht reduziert Nutzlast

Bei horizontal landenden Raketen verursachen die Tragflächen und Landebeine ein höheres Gewicht. Bei vertikal landenden ist es der zusätzliche Treibstoff. Bis zu 15 Prozent der gesamten Treibstoffmasse kann das sein, so das DLR. Das reduziert die Nutzlast. Aber, so Anke Pagels-Kerp, das sei nicht so gravierend, da moderne Satelliten viel kleiner und leichter sind als früher.

Weniger klimaschädliches Trägersystem

Horizontal landende Systeme haben den Vorteil, keinen Treibstoff für die Rückkehr zu benötigen. Und laut DLR legen Untersuchungen nahe, dass gerade Verbrennungsrückstände in der oberen Atmosphäre besonders klimaschädlich sind.

Beide Arten der Recycling-Raketen können zudem dafür sorgen, dass sich vor allem in den niedrigen Erdumlaufbahnen weniger Weltraumschrott von ausgebrannten Raketen-Stufen ansammelt, der schon jetzt den knappen Platz in den Orbits noch knapper macht. Die niedrigen Orbits sind besonders für Internet- und Navigationssatelliten begehrt.

Europas Raumfahrt soll unabhängig werden

Trotz der hohen Kosten für Entwicklung, Infrastruktur und Wartung der Rückkehr-Raketen glauben die Expertinnen, dass sie sich finanziell lohnen. Aber nur, so die Raumfahrtingenieurin Chiara Manfletti von der Technischen Universität München, wenn sie auch oft fliegen. Die USA und China setzen für ihre staatlichen Satelliten-Projekte die Raketen ihrer heimischen Raumfahrt ein. Das führe dazu, dass die Unternehmen für kommerzielle Kunden günstige Preise anbieten können.

Europa, so Manfletti, mache es genau andersherum: Günstige Preise für die Staaten und hohe Preise für kommerzielle Kunden. Damit sei die europäische Raumfahrt nicht konkurrenzfähig. Die Folge: Ihre eigenen Raketen fliegen zu wenig. Das müsse sich ändern, die europäischen Staaten müssten ihrerseits ausschließlich europäische Trägersysteme beauftragen, quasi subventionieren. Dann wäre Europa unabhängig von anderen Staaten. Und erst dann würden sich auch wiederverwendbare Raketen lohnen.

 

Dir gefällt vielleicht

Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden

Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bischöfe gegen Vereinnahmung des Christentums in Kirk-Debatte
Nächster Artikel Baufällig: Wie sicher sind Bayerns Kirchen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
Kultur 12. Oktober 2025
IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
Kultur 12. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?