WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Rettet die Bienen“: Wo die Kommunen heute stehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Rettet die Bienen“: Wo die Kommunen heute stehen
Wissen

„Rettet die Bienen“: Wo die Kommunen heute stehen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. Juli 2024 06:37
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in diesen Sommertagen in Bayern unterwegs ist und ein wenig auf das Grün achtet, das entlang von Straßen, auf Verkehrsinseln, in der Mitte von Kreisverkehren und auf anderen Flächen in den Städten und Gemeinden wächst, der erlebt zweierlei: Mal ist die Grünfläche akkurat gestutzt, mal sieht man hoch wachsende Wiesen mit Wildblumen, die in Blüte stehen.

Inhaltsübersicht
„Blühpakt Bayern“ soll Artenvielfalt fördernGlauber: „Eine Erfolgsgeschichte“Blühendes Beispiel: Neumarkt-Sankt Veit

„Blühpakt Bayern“ soll Artenvielfalt fördern

Manch einer denkt dabei vielleicht zurück an das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ im Jahr 2019. Besorgt durch den Artenschwund, vor allem durch den Rückgang der Insekten, unterstützten vor fünf Jahren mehr als 1,7 Millionen Menschen das Begehren, das die Staatsregierung anschließend annahm, ohne dass es zu einem Volksentscheid kam.

Bereits im Jahr zuvor hatte die Staatsregierung den „Blühpakt Bayern“ ins Leben gerufen, mit dem die Artenvielfalt durch konkrete Projekte gefördert werden sollte. Eines der erklärten Ziele war, neben der Landwirtschaft und anderen Betrieben sowie Privatleuten auch möglichst viele Kommunen bei der Schaffung naturnaher und artenreicher Flächen zu unterstützen. 2021 folgte dann eine „Gemeinsame Erklärung für mehr Artenvielfalt“ von Umweltministerium, Bayerischem Städtetag und Gemeindetag. Was hat sich seit damals in den Städten und Gemeinden getan? Wie viele artenreiche Flächen wurden geschaffen? Und vor allem: Was ist noch zu tun?

Glauber: „Eine Erfolgsgeschichte“

Für Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (FW) ist der Blühpakt „eine Erfolgsgeschichte“, auch auf kommunaler Ebene. Von den rund 2.000 Gemeinden im Freistaat, heißt es auf Anfrage bei seinem Ministerium, hätten bislang 200 dazu bewegt werden können, auf ihren eigenen Flächen neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. „Die Kommunen“, heißt es, „haben so bis dato über 570.000 Quadratmeter Lebensraum für Insekten geschaffen“, also 57 Hektar.

Unterstützt wurde der „Blühpakt“ von der Initiative „Natürlich Bayern“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), auch sie gefördert vom Umweltministerium. „Natürlich Bayern“ sei ein Projekt gewesen, sagt Dagmar Nitsche vom DVL, das jetzt im sechsten Jahr laufe, dann aber zu Ende gehe: „Wir haben bis jetzt 500 Hektar kommunale Flächen über die Landschaftspflegeverbände aufgewertet. Wir haben 65 Bauhöfe geschult mit ca. 1.200 Mitarbeitern, so dass eigentlich eine ganze Menge an Wissen schon in den Landkreisen vorhanden sein müsste.“

Blühendes Beispiel: Neumarkt-Sankt Veit

Eine der Gemeinden, die vom Verband für Landschaftspflege unterstützt wurden, ist Neumarkt-Sankt Veit, die kleinste Stadt im Landkreis Mühldorf. Hier hatte man schon vor dem Volksbegehren und dem Blühpakt mit der Umwandlung von Flächen begonnen, sagt Erwin Baumgartner, der Erste Bürgermeister. Auslöser sei 2017 ein Seminar zum Thema Biodiversität gewesen, das er besucht habe: „Biodiversität war für mich ein Fremdwort, muss ich ganz offen zugeben. Das hat mich interessiert. Und das war für mich eigentlich der Start, dass ich gesagt habe: So etwas könnte man doch auch machen“.

Mit einer Brachfläche am Stadtrand, weniger als einen Hektar groß, fing es an. Später kamen weitere dazu. Zum Beispiel eine Grünfläche am „Mühleneck“, wenige hundert Meter vom Stadtplatz entfernt. Nach Bauarbeiten hatte sich hier eine Brache entwickelt, die nicht gemäht werden konnte wegen vieler Steine und Reste von Bauschutt. Die Fläche war zwar grün, aber eben nicht sehr artenreich. 2021 hatte die Stadt begonnen, sie naturnah zu gestalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bezahlen mit Bitcoin: Wie alltagstauglich sind Kryptowährungen?
Nächster Artikel Tod und Teufel: Ausstellung über die Faszination des Horrors
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
Wirtschaft 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?