WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Richtig trinken: Worauf es wirklich ankommt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Richtig trinken: Worauf es wirklich ankommt
Wissen

Richtig trinken: Worauf es wirklich ankommt

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 Prozent aus Wasser – kein Wunder also, dass ohne Flüssigkeit fast nichts funktioniert. Wasser reguliere die Körpertemperatur, transportiert Nährstoffe, unterstütze die Verdauung und sorge dafür, dass Organe und Gehirn leistungsfähig bleiben, so die Verbraucherzentrale (externer Link). Wer zu wenig trinkt, riskiert Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme.

Inhaltsübersicht
Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?Warum ist Trinken bei Hitze und Sport besonders wichtig?Was sollte man trinken?Wann und wie oft sollte man trinken?Darf man zum Essen trinken?Ist es schädlich, zu viel zu trinken?Zählt Kaffee zu den Flüssigkeiten mit?Wie erkennt man Flüssigkeitsmangel?Alltagstipps zum Trinken

Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Getränken aufzunehmen. Zusätzlich wird Wasser auch über die Nahrung aufgenommen, etwa durch wasserreiches Obst und Gemüse.

Warum ist Trinken bei Hitze und Sport besonders wichtig?

An heißen Tagen oder bei körperlicher Aktivität kann sich der Bedarf verdoppeln. Bei Sport oder großer Hitze verliert der Körper viel Flüssigkeit durch Schwitzen. Wird das nicht rechtzeitig ausgeglichen, drohen Erschöpfung, Schwindel oder Hitzekollaps. Deshalb empfiehlt die Verbraucherinformation Bayern (VIS) (externer Link), schon am Vormittag regelmäßig kleine Mengen zu trinken – selbst ohne Durstgefühl. Abgeraten wird von eiskalten Getränken: Diese wirken zunächst erfrischend, belasten aber den Kreislauf und die Verdauung. Besser sind lauwarmes Wasser oder zimmerwarme Tees.

Was sollte man trinken?

Ideal sind Leitungswasser, Mineralwasser oder ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Die VIS Bayern empfiehlt Leitungswasser – in Bayern ist es nahezu überall von hoher Qualität und wird regelmäßig kontrolliert. Wer es geschmackvoller mag, kann das Wasser mit Minze, Zitrone oder Gurke aufpeppen.

Verdünnte Fruchtsäfte (1 Teil Saft, 3 Teile Wasser) sind – in Maßen – eine gute Ergänzung. Zuckerhaltige Getränke wie Cola oder Limonaden sollten hingegen nur selten auf den Tisch kommen – sie liefern viel Zucker, aber wenig Nutzen. Auch Alkohol entzieht dem Körper Wasser und ist bei Hitze oder körperlicher Belastung keine gute Wahl.

Wann und wie oft sollte man trinken?

Nicht nur die Menge zählt, sondern auch das Wann: Wer über den Tag verteilt regelmäßig trinkt, unterstützt den Flüssigkeitshaushalt optimal. Direkt nach dem Aufstehen hilft ein Glas Wasser, den nächtlichen Wasserverlust auszugleichen.

Darf man zum Essen trinken?

Es spricht nichts dagegen, zum Essen etwas zu trinken, obwohl sich hartnäckig die Annahme hält, dass Trinken während des Essens die Magensäure verdünne und damit die Verdauung erschwere. Allerdings wurde diese Annahme durch eine Studie (externer Link) widerlegt. Da Magensäure ohnehin extrem sauer ist, wäre eine spürbare Verdünnung durch normales Trinken kaum möglich. Im Gegenteil: Wasser oder ungesüßte Getränke während der Mahlzeit können die Verdauung sogar unterstützen, indem sie den Speisebrei geschmeidiger machen und den Weitertransport erleichtern.

Ist es schädlich, zu viel zu trinken?

In seltenen Fällen kann übermäßiges Trinken in kurzer Zeit zu einer sogenannten Wasservergiftung (Hyponatriämie) führen. Dabei wird das Verhältnis von Wasser und Salzen im Körper gestört – ein Risiko vor allem bei Ausdauersportarten mit starker Wasserzufuhr ohne Elektrolyte. Im Alltag ist das jedoch kaum ein Problem.

Zählt Kaffee zu den Flüssigkeiten mit?

Früher galt Kaffee als „Flüssigkeitsräuber“. Inzwischen ist belegt: In moderaten Mengen (zwei bis drei Tassen täglich) trägt er zur Flüssigkeitsbilanz bei. Das gilt auch für schwarzen und grünen Tee – sofern sie nicht stark entwässernd wirken.

Wie erkennt man Flüssigkeitsmangel?

Ein guter Anhaltspunkt ist die Farbe des Urins: Ist er hellgelb, ist der Flüssigkeitshaushalt in Ordnung. Dunkler Urin, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme oder trockene Schleimhäute können hingegen Anzeichen für Dehydrierung sein.

Besonders ältere Menschen und Kinder verlieren schneller Flüssigkeit, ohne rechtzeitig Durst zu verspüren. Hier hilft es, feste Trinkrituale im Alltag zu verankern – etwa stündlich ein Glas Wasser oder Erinnerungen per App.

Alltagstipps zum Trinken

  • Schon morgens nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinken
  • Stündlich erinnern – per App oder feste Trinkrituale
  • Wasser geschmacklich aufwerten: z. B. mit Zitrone, Minze, Gurke
  • Trinken sichtbar machen: z. B. Karaffe auf dem Tisch oder am Arbeitsplatz
  • Beim Sport vorher und nachher trinken, währenddessen in kleinen Schlucken

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel USA: Studierende müssen Social Media für Visum offenlegen
Nächster Artikel Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?