WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sechs Monate „Genderverbot“: Welche Bilanz ziehen Bayerns Unis?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sechs Monate „Genderverbot“: Welche Bilanz ziehen Bayerns Unis?
Wissen

Sechs Monate „Genderverbot“: Welche Bilanz ziehen Bayerns Unis?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ministerpräsident Markus Söder hatte es schon beim politischen Aschermittwoch der CSU im Februar dieses Jahres angekündigt: „Wir machen ein Genderverbot! So einen Unsinn gibt es bei uns nicht!“. Kaum einen Monat später, am 19.3.2024, war die entsprechende Pressemitteilung aus der Staatskanzlei (externer Link) da: „Bayern beschließt Verbot der Gendersprache“. Der Ministerrat hatte eine Ergänzung der Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaates Bayern (AGO) (externer Link) beschlossen: „Mehrgeschlechtliche Schreibweisen durch Wortbinnenzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt, Gender-Gap oder Mediopunkt sind unzulässig.“ Umzusetzen sei das Verbot ab 1. April.

Inhaltsübersicht
Ratlosigkeit und Verärgerung bei Unis und HochschulenSchlechtere Noten ohne Sternchen?Was hat sich mit dem „Genderverbot“ geändert?

Ratlosigkeit und Verärgerung bei Unis und Hochschulen

Wir haken bei 16 bayerischen Hochschulen und Universitäten nach. Es wird berichtet von Verunsicherung: Die Ausführungsbestimmungen, wie die neuen Vorschriften umzusetzen seien, seien erst Wochen nach der AGO-Änderung eingetroffen. Des Weiteren war in § 22 der AGO längst festgeschrieben: „Im dienstlichen Schriftverkehr und in der Normsprache wenden die Behörden die Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung an.“ Prof. Sabine Vogt, Vizepräsidentin für Diversität und Internationales der Universität Bamberg, erklärt: „Diese amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung hat noch nie Sonderzeichen für geschlechterneutrale Sprache zugelassen.“ Daran habe man sich immer gehalten.

Einige Unis und Hochschulen berichten, man sei verärgert gewesen, da sich die Ergänzung wie eine Schuldzuschreibung gelesen habe, die Mitarbeitenden hätten etwas falsch gemacht. Und es habe Personal gebunden, um Webseiten und Dokumente nach Sternchen und Pünktchen zu durchsuchen, die sich vielleicht mal eingeschlichen hätten.

Schlechtere Noten ohne Sternchen?

Obwohl in der AGO die Verwendung der „Normsprache“ bereits verpflichtend vorgeschrieben war, rechtfertigte die Staatsregierung die Ergänzung als „klarstellend“: Ministerpräsident Markus Söder berichtete am 24.3.2024 im „Bild-Talk“ (externer Link; möglicherweise Bezahl-Inhalt) als Begründung: „Es gab Fälle, wo beispielsweise jemand, der eine Doktorarbeit abgeben wollte, die Annahme der Doktorarbeit verweigert wurde, weil ein Gendersternchen oder eine Gender-Idee fehlte. Das ist völlig absurd, es darf niemandem ein Nachteil entstehen.“

Prof. Sabine Vogt von der Uni Bamberg sagt dazu: „Solche Fälle gibt es bei uns an der Universität Bamberg gar nicht, ich habe auch von anderen Hochschulen nicht gehört, dass es solche Fälle gäbe.“ Auch die weiteren vom BR befragten Hochschulen und Unis wissen nichts von derartigen Vorkommnissen. Prof. Vogt fügt hinzu: „Schon seit mehreren Jahren ist die Regelung aus dem Wissenschaftsministerium ganz klar vorgegeben und wird auch von uns klar ins Haus kommuniziert, an Dozierende ebenso wie an Studierende: Dass in schriftlichen Leistungen, also in Klausuren, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten – ob jemand dort gendert und wenn ja, in welcher sprachlichen Ausdrucksform, darf keinen Einfluss auf die Notengebung haben.“

Was hat sich mit dem „Genderverbot“ geändert?

Die meisten Unis und Hochschulen berichten: Letztlich habe sich nicht viel geändert, man habe die internen Sprachleitfäden eventuell nochmals verdeutlicht. Viele handhaben es in der Kommunikation pragmatisch, wie Prof. Sabine Vogt von der Uni Bamberg: „Indem man zum Beispiel nicht von Student:innen spricht, sondern von Studierenden, oder indem beispielsweise E-Mails nicht mit ‚Sehr geehrte Damen und Herren der Abteilung XY‘ beginnen, sondern man die Anrede ‚Liebes Team der Abteilung XY‘ verwendet.“

Manche Unis und Hochschulen sind vielleicht auch froh, dass Ruhe in die Gender-Debatte kommt. Denn eine repräsentative Umfrage von infratest dimap vom September 2022 belegt, dass für fast zwei Drittel der Menschen gendergerechte Sprache kaum oder gar keine Rolle spielt. Dabei ist jüngeren Menschen das Thema offenbar wichtiger als älteren. Und Doppelnennungen sind insgesamt akzeptierter als andere Formen des Genderns.

Welche Sprache Lehrende in Vorlesungen, Arbeitsblättern oder Unterrichtsmaterialien benutzen, darin sehen sich die meisten Unis und Hochschulen ohnehin nicht an die Ergänzung der AGO gebunden: Die Freiheit von Wissenschaft und Forschung, sei durch das Grundgesetz (externer Link) garantiert.

Auch für Studierende ist das Genderverbot weitgehend ohne Konsequenzen geblieben, meint Nils Weber vom Bayerischen Landesstudierendenrat: „Wenn Sie sich dafür entscheiden, gendersensible Sprache zu verwenden, dann dürfen sie das, wenn sie das nicht machen, dann machen sie es eben nicht.“

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Augsburger Puppenkiste: Neues Stück, alte Schwierigkeiten
Nächster Artikel Weniger Jugendliche in Bayern mit Alkoholvergiftung in Klinik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?