WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Semesterbeginn: So finanzieren Studierende ihr Leben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Semesterbeginn: So finanzieren Studierende ihr Leben
Wissen

Semesterbeginn: So finanzieren Studierende ihr Leben

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2024 06:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Vollzeitstudium – schon die Bezeichnung deutet darauf hin: Eigentlich sollten Studierende, wenn sie das Studium ernst nehmen, ausgelastet sein und nicht nebenher arbeiten müssen. Aber sie müssen auch von etwas leben. Etwa ein Drittel der Studierenden in Deutschland gilt als armutsgefährdet.

Inhaltsübersicht
Nachts arbeiten, tagsüber studierenManche lehnen Bafög freiwillig abRegelstudienzeit ist oft zu kurzGute Chancen auf ein Stipendium

Wie viel Geld die jungen Menschen brauchen, um Wohnung, Essen und auch Ausgaben für die Uni zu finanzieren, unterscheidet sich stark von Stadt zu Stadt, von Studienfach zu Studienfach, und von der persönlichen Situation. Als Anhaltspunkt könnte das Bafög gelten, die staatliche Ausbildungsförderung. Der Höchstsatz liegt ab diesem Wintersemester bei 992 Euro. Und die sollen, so der Plan, zum Leben reichen.

Nachts arbeiten, tagsüber studieren

Die 35-jährige Jasmin bezieht kein Bafög. Sie studiert Soziale Arbeit in Nürnberg, und ist erst kurz vor dem Interview, das wir mittags führen, aufgewacht. Jasmin arbeitet in der Nachtschicht in einer Palliativstation, um ihr Studium zu finanzieren.

„Ich habe mich bewusst gegen Bafög entschieden“, sagt sie. Bafög sei in der Theorie zwar eine gute Sache. Aber sie habe viel Kontakt zu anderen Studierenden, bei denen die Auszahlung katastrophal laufe. Anträge bräuchten Monate, bis sie bewilligt würden – Zeit, in der man trotzdem von etwas leben muss.

Bei der Sozialberatung des Studierendenwerks Erlangen kennt Beraterin Sabine Eschelbach das Problem. Die Bearbeitungszeiten in den Ämtern haben stark zugenommen, neun bis zwölf Monate Warten auf das Wohngeld seien durchaus realistisch, sagt Eschelbach. Gerade Studienanfänger kämen oft zu kurzfristig, um sich über Fördermöglichkeiten zu informieren. „Da müsste man schon bei den Schulen ansetzen, damit bereits dort aufgeklärt wird“, meint die Beraterin.

Manche lehnen Bafög freiwillig ab

Studentin Jasmin will dieses Risiko nicht eingehen. Knapp 20 Stunden pro Woche arbeitet sie deshalb im Klinikum, da, wo sie auch schon vor ihrem Studium als Pflegekraft gearbeitet hat. Dazu kommen noch zwei weitere Jobs, sodass sich die wöchentliche Arbeitszeit auf mehr als 30 Stunden summiert. In manchen Unternehmen gilt das fast als Vollzeitjob.

Das eigene Einkommen ist dem Statistischen Bundesamt zufolge die wichtigste Einnahmequelle für Studierende, gefolgt von Zahlungen der Eltern oder anderer Familienmitglieder. Daniel Janke, Informatikstudent in Würzburg, finanziert sein Studium ebenfalls selbst. Nur Oma und Opa haben ihm zu Beginn des Studiums ein bisschen geholfen. Bafög habe er bezogen, allerdings sei er inzwischen über der Regelstudienzeit und damit nicht mehr Bafög-berechtigt.

Regelstudienzeit ist oft zu kurz

„Ich kenne fast niemanden, der in der Regelstudienzeit geschafft hat, fertig zu werden“, so Janke, „das sagen auch teilweise Lehrende an der Uni, dass das gar nicht das Ziel eines Studiums sein sollte.“ Die Zeit an der Uni sollten die Studierenden für eigene Erfahrungen nutzen, dafür, auch mal etwas auszuprobieren, auch mal in Dinge reinzuschnuppern, die nicht im straffen Lehrplan stehen. Und sich, wie Janke, sozial zu engagieren, zum Beispiel in der Studierendenvertretung.

Hier arbeiten Janke und seine Kommilitoninnen und Kommilitonen mit der Unileitung an besseren Rahmenbedingungen für ein Teilzeitstudium. Dann würde zwar das Bafög auch nicht länger fließen, es bliebe aber mehr Zeit, um nebenher ohne Stress zu arbeiten.

Sowohl Daniel Janke in Würzburg als auch Sozialberaterin Sabine Eschelbach in Erlangen weisen darauf hin, dass es zusätzlich noch viele unausgeschöpfte Finanzierungstöpfe für Studierende gibt. Die staatliche Förderung Bafög rufen viele nicht ab, weil sie glauben, dass sie sowieso nichts bekommen würden.

Gute Chancen auf ein Stipendium

Ein Geheimtipp sind Stipendien. „Gerade Erstakademiker sind meistens sehr zurückhaltend, was das Thema Stipendien angeht, weil sie denken, das ist nur was für Überflieger, die mit 1,0 Abi gemacht haben“, berichtet Daniel Janke. Aber das sei nicht der Fall. Es gebe sogar Stiftungen, die ihr Geld nur schwer losbekommen: „Die haben Probleme, Leute zu finden, weil sich niemand bewirbt.“

Stiftungen, die Menschen aus bestimmten Wohnorten fördern, für Menschen mit bestimmten Krankheiten, Erstakademiker oder Menschen mit Migrationshintergrund: Es gibt zahlreiche Angebote. Der wichtigste Tipp ist deshalb: Einfach probieren, auch mehrfach. Nicht abschrecken lassen, wenn ein Antrag abgelehnt wird. Und frühzeitig in die Beratung kommen, damit das Geld rechtzeitig zum Studienbeginn fließt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Welthundetag: Acht überraschende Fakten über Hunde
Nächster Artikel Nahles hält nichts von 1.000-Euro-Jobprämie für Arbeitslose
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?