WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So alltagstauglich ist Künstliche Intelligenz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > So alltagstauglich ist Künstliche Intelligenz
Wissen

So alltagstauglich ist Künstliche Intelligenz

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. Juni 2024 13:15
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Um die Frage nach der Alltagstauglichkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beantworten, muss man sich von den bekannten Bildern eines aufreizenden Avatars oder eines Roboters verabschieden. Das sagt Zukunftsforscher Kai Gondlach. Denn Roboter haben Gondlach zufolge oft gar keine KI. Rund die Hälfte aller Roboter, die aktuell verwendet werden, vom Staubsaugerroboter bis zu Greifarmen in großen Industriefertigungsanlagen, seien überhaupt nicht mit künstlicher Intelligenz ausgestattet.

Inhaltsübersicht
KI beim Streaming und auf Social MediaKünstliche Intelligenz ist nicht intelligentSupermärkte, Sprachassistenten, Bewerbungsverfahren – KI ist überall„Den Leuten ist nicht bewusst, dass da KI zur Anwendung kommt“

Gondlach hat Soziologie, Politik und Zukunftsforschung studiert und ist Autor des Buchs „KI jetzt“, in dem es um Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt geht. Er sagt: „Es gibt schon so viel KI in unserem Alltag, die wir gar nicht bemerken – jeder, der ein Smartphone mit sich herumträgt, nutzt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit künstliche Intelligenz.“ Ein Beispiel hierfür seien etwa Navigationssysteme und Karten. Für die Entwicklung der Routen arbeiten die Anbieter mit künstlicher Intelligenz.

KI beim Streaming und auf Social Media

Andere Bereiche, in denen man KI fast täglich begegnet, ist bei der Nutzung von Streamingdiensten wie beispielsweise YouTube, Netflix oder Spotify. „Dort passiert schon seit Jahren eine hochgradige Individualisierung auf den Geschmack“, sagt Gondlach. Die Systeme würden erkennen, wie die Nutzerinnen und Nutzer sich verhalten. Gondlach zufolge gelte dies natürlich auch für Social-Media-Plattformen wie Facebook oder TikTok. Im Alltag hat dies allerdings auch zur Folge, dass den Nutzern immer mehr vom Gleichen angezeigt wird. Dies wurde selbst bei Dating-Apps beobachtet. Die Folgen: einseitige Nachrichten oder ins Extreme abdriftende Suchvorschläge.

Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent

Kai Gondlach rät, die Möglichkeiten der Individualisierung zu nutzen, um dem entgegenzuwirken. So könne man etwa bei Spotify über die Funktion „Bitte diese Musikauswahl aus meinem Geschmacksprofil ausschließen“ vermeiden, dass bestimmte Songs im individuellen „Mix der Woche“ landen. Genauso könne man sich auch seinen Newsfeed individuell zusammenstellen oder beispielsweise bei Instagram den Feed unter „Einstellungen und Aktivitäten“ personalisieren. Denn: „Die KI ist nicht intelligent, man muss sie sich intelligent machen.“

Supermärkte, Sprachassistenten, Bewerbungsverfahren – KI ist überall

Ein weiteres Beispiel für KI in unserem Alltag sind etwa Supermärkte. In großen Supermarktketten stecke wahnsinnig viel KI, so Gondlach – Bestellungen, Lieferungen, auch die gesamte Planung werde mittlerweile über KI optimiert, die sei allerdings noch nicht perfekt. Mit ein Grund, warum man trotzdem hin und wieder vor ausverkauften Regalen steht.

Daneben sind auch Sprachassistenten wie Alexa mittlerweile mit KI ausgestattet – diese Sprachassistenten lernen dazu, Dialekte zum Beispiel. Auch bei Bewerbungen kommt, zumindest in großen Unternehmen, immer häufiger KI zum Einsatz. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen setzt ein sogenanntes „Applicant Tracking System“ (ATS) ein.

Die ATS-Software scannt jede Bewerbung auf Schlüsselbegriffe und rankt die Bewerbungen entsprechend nach dem passenden Kandidaten. Das Problem sei hier jedoch, so Gondlach, dass dann häufig Menschen aufgrund bestimmter Merkmale wie der Hautfarbe aussortiert würden und man noch nicht einmal genau wisse, warum die KI so agiere. Die finale Entscheidung muss in Deutschland jedoch durch Menschen getroffen werden. Anders als in den USA dürfen hier Maschinen aus genannten Gründen nicht das letzte Wort haben.

„Den Leuten ist nicht bewusst, dass da KI zur Anwendung kommt“

Dass die Menschen in ihrem Alltag so ganz nebenbei von KI umgeben sind, häufig ohne es zu merken, sei ein Problem, so Juliane von Behren von der Verbraucherzentrale Bayern. Anfragen zum Thema Künstliche Intelligenz gebe es bei ihnen „eigentlich gar keine“, sagt sie. Vielmehr bekomme man, „wenn dann über Rückfragen“ heraus, dass die Probleme der Verbraucher durch eine KI verursacht wurden. „Ich glaube, dass den Leuten nicht richtig bewusst ist, dass da KI zur Anwendung kommt“.

Das Hauptproblem ist für Julia von Behren dabei das Thema Datenschutz. Zum Beispiel, wenn das Suchverhalten gespeichert wird, damit die Maschinen lernen, welche Art Werbung oder Inhalte der Nutzer oder die Nutzerin sehen wollen. Denn dort, wo Daten gesammelt werden, gebe es auch immer ein Risiko, dass diese Daten in die falschen Hände gerieten. Und die Vorstellung, dass jemand mit der eigenen gefälschten Stimme einem nahen Verwandten Geld abknöpfen könnte, ist schon längst keine Zukunftsmusik mehr. Einfacher wäre es für die Nutzerinnen und Nutzer im Alltag jedenfalls, wenn die Künstliche Intelligenz stets klar identifizierbar als Roboter aufträte.

Fest steht: Der KI-Vormarsch ist nicht mehr aufzuhalten. Arbeitsminister Hubertus Heil geht davon aus, dass in Deutschland bis 2035 kein Arbeitsplatz mehr ohne KI auskommt.

Mehr zum Thema in der Münchner Runde heute Abend, von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr im BR Fernsehen mit dem Thema

„Chance oder Risiko: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?

Ob bei Logistikern, Programmierern oder in der Buchhaltung: Schon jetzt übernimmt Künstliche Intelligenz in vielen Berufen alltägliche Aufgaben. Was steht uns da bevor? Droht uns Massenarbeitslosigkeit? Oder ist die KI eine Chance? Premiere in der Münchner Runde: Erstmals nimmt ein menschenähnlicher Avatar an der Sendung teil, der mit der Künstlichen Intelligenz „ChatGPT“ gesteuert wird.

Unsere Gäste: Prof. Alena Buyx, Medizinethikerin, Christiane Benner, IG-Metall-Vorsitzende, Ingrid Hofmann, Unternehmerin, Prof. Ulrich Walter, Physiker, TU München

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie kann man sich vor einem Tornado schützen?
Nächster Artikel Einsamkeit in der Gesellschaft: Mögliche Gründe und ihre Folgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?