WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Soll man Vögel auch im Sommer füttern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Soll man Vögel auch im Sommer füttern?
Wissen

Soll man Vögel auch im Sommer füttern?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Sommerfütterung von Vögeln wird heiß diskutiert – sogar unter Ornithologen. Ob hier negative oder positive Effekte überwiegen, sei bisher nicht abschließend geklärt, meint der Naturschutzbund Deutschland (NABU) (externer Link) – das unterscheide sich „sicherlich von Art zu Art“. Es gäbe mutmaßliche Profiteure, aber auch Arten, deren Bestände eher leiden würden, so der NABU weiter. Eine Sommerfütterung sorge dafür, dass sich die Konkurrenzverhältnisse unter den Vogelarten noch weiter zugunsten der Standvögel und zulasten der stärker gefährdeten Zugvögel, die meist reine Insektenfresser sind, verschiebe.

Inhaltsübersicht
Vor- und Nachteile von einer SommerfütterungIm Garten Lebensräume für Vögel und Insekten schaffenWichtig: Hygiene an den Futterstellen für VögelTrinkschalen für Vögel im SommerTrinkstellen regelmäßig gründlich reinigen

Vor- und Nachteile von einer Sommerfütterung

Eine Zufütterung wird sowohl von Alt- als auch Jungvögeln gerne angenommen. Futterstellen mit „Körnern to go“ erhöhen die Überlebenschancen der gerade flügge gewordenen Tiere. Problematisch ist es aber, wenn Vogeleltern das Körnerfutter nicht nur für sich selbst verwenden, sondern es auch an ihre Vogeljungen verfüttern. Die brauchen nämlich für ihr Wachstum proteinreiches Insektenfutter. Um das gewährleisten zu können, kann man zusätzlich zu den üblichen Körnermischungen zum Beispiel lebende Mehlwürmer anbieten. Wem das zu ekelig ist, kann auch fertige Futtermischungen mit Insektenzusatz aus dem Handel anbieten. Solche Futtermischungen sind auch bei tagelangem Dauerregen eine Überlebenshilfe für die Jungen, denn dann sind freifliegende Insekten Mangelware.

Weitere Probleme können größere Kerne oder Nussstücke aus Samenmischungen bereiten. Sie können zu tödlichen Magen- und Darmverschlüssen bei Jungvögeln führen, warnt der NABU. Zudem wiesen Studien darauf hin, dass fettreiches Futter im Winter und Frühjahr die Fruchtbarkeit von Vögeln reduziere. Der Anteil tauber Eier steige, sodass weniger Junge schlüpfen würden.

Im Garten Lebensräume für Vögel und Insekten schaffen

Ganz abgesehen von den Vor- oder Nachteilen einer Vogelfütterung – Gartenbesitzer können einiges tun, um Vögel zu unterstützen. Wichtig ist, ihnen einen natürlichen Lebensraum im heimischen Garten zu schaffen. Dazu gehört, ihnen ausreichend Nistplätze anzubieten und natürliche Nahrungsquellen zu fördern, das heißt, einen insektenfreundlichen Garten zu schaffen. Heimische Blütenpflanzen, Sträucher und Bäume schaffen Nahrungsgrundlage und Versteck- und Brutmöglichkeiten. Holz- und Laubhaufen sind ebenfalls ein idealer Rückzugsort für die Vögel. Je naturbelassener und vielfältiger ein Garten ist, desto besser. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) (externer Link) betont: „Generell ist zu sagen, dass Vögel füttern keinen naturnahen Garten ersetzen kann und meistens nur den schon häufigen Vögeln hilft.“

Wichtig: Hygiene an den Futterstellen für Vögel

Bei der Sommerfütterung ist das Thema Hygiene an Futter- und Wasserstellen noch deutlich wichtiger als im Winter. Denn bei Hitze gibt es mehr ansteckende Erreger, die sich zudem schneller verbreiten können. Infektionen können zu einem deutlichen Bestandsrückgang bestimmter Arten führen.

Das Vogelhäuschen erfüllt mehrere Funktionen: Es soll das Futter vor Nässe und im Winter vor Schnee schützen, außerdem sollten die Vögel in Ruhe fressen können. In den klassischen Futterhäuschen sitzen die Vögel allerdings im Futter und verunreinigen es so. Deshalb sollte man es gründlich reinigen. Das Häuschen sollte täglich ausgefegt und regelmäßig mit heißem Wasser (Achtung: keine Chemie!) geputzt werden. Ziehen Sie hierzu Handschuhe an, im Kot lauern auch immer Bakterien und Parasiten. Gerade im Sommer bei Hitze vermehren sich Erreger besonders gut.

Wer sich diese Arbeit sparen möchte, sollte besser Futtersäulen oder Silos verwenden. Denn hier können die Tiere das Futter nicht verschmutzen und es ist zudem vor Regen und Schnee weitestgehend geschützt. Damit Katzen keine Chancen haben, sollte man die Silos hoch aufhängen oder frei aufstellen.

Trinkschalen für Vögel im Sommer

Gerade in heißen Sommern ist es besonders wichtig, den Vögeln Wasserstellen anzubieten – zum Trinken und Plantschen. Dazu reicht es zum Beispiel einen alten Suppenteller mit Wasser aufzustellen. Der LBV weist dabei auch auf einen Benefit für den Menschen hin: „Wenn die Vögel an der Wasserschale trinken, löschen sie ihren Durst weniger an Kirschen und Johannisbeeren.“

Trinkstellen regelmäßig gründlich reinigen

Wichtig ist, die Wasserstellen bei heißem Wetter täglich zu reinigen und wieder aufzufüllen, sonst besteht die Gefahr, dass sich die Vögel mit Trichomonaden, das sind winzige Geißeltierchen, oder Salmonellen infizieren, was tödlich enden kann. Zum Reinigen einfach mit einer Bürste und heißem Wasser die Wasserstelle bearbeiten. Der LBV empfiehlt auch, zwei Wasserbehältnisse abwechselnd zu verwenden. Die eine kann dann 24 Stunden in der Sonne trocknen, das tötet mögliche Erreger ebenfalls ab, während die andere in „Betrieb“ ist. Vögel nutzen Wasserstellen auch gerne für ein Bad. Damit sie dabei nicht leichtes Opfer zum Beispiel von Katzen werden, sollten die Wasserstellen gut geschützt aufgestellt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel E-Autos: Gute Noten für BMW und Mercedes – VW zurückgefallen
Nächster Artikel So begeht Bayern den UNESCO-Welterbetag
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?