WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte
    12. Mai 2025
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger „Mood Club“
    12. Mai 2025
    Dramaturg Carl Hegemann mit 76 Jahren gestorben
    12. Mai 2025
    Kurze Momente von Glück: Ocean Vuongs „Der Kaiser der Freude“
    12. Mai 2025
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    11. Mai 2025
    Putin will Verhandlungen: „Kreuzung von Schlange und Igel“
    11. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sorge um die Waldameisen – Immer weniger Kolonien
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sorge um die Waldameisen – Immer weniger Kolonien
Wissen

Sorge um die Waldameisen – Immer weniger Kolonien

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hubert Fleischmann ist über und über voll mit Ameisen. Sie krabbeln ihm auf dem Rücken herum, schlüpfen unter den Kragen seines Hemds und laufen über die Handschuhe. „Man muss bloß aufpassen, dass sie nicht auf die Brille kommen und in die Augen spritzen“, sagt er gelassen. Fleischmann nimmt es in Kauf, denn er will Waldameisenkolonien retten. Von denen, so stellen es er und seine Mitstreiter der Ameisenschutzwarte Nabburg fest, gibt es immer weniger.

Inhaltsübersicht
Waldameisen umsiedeln – eine zeitaufwändige Arbeit60 Prozent weniger AmeisenkolonienEuropaweites WaldameisenprojektWichtig für die Ökologie

Waldameisen umsiedeln – eine zeitaufwändige Arbeit

Fleischmann lässt sich bekrabbeln, denn er will ein Ameisennest umsiedeln. Es steht an der Einfahrt eines Hofes in Braunsried im Landkreis Schwandorf. Mit der Hand schaufelt er das Nest mit allem Material und allen Tieren in Plastiktonnen. Sind die Tonnen voll, fährt er sie zu einem ausgewählten neuen Standort für das Nest, und das immer wieder über Wochen hinweg.

Weil Ameisennester bis zu zwei Meter tief in die Erde reichen, muss er warten, bis die Insekten in ein paar Tagen von ganz unten nach oben gekommen sind, um das Nest zu reparieren – dann können auch die umgesiedelt werden. Um die Umsiedlung hat der Landwirt selbst gebeten: Es tat ihm leid, mit den schweren Landmaschinen immer über die Ameisen zu fahren. Dazu kommt: die Bäume neben dem Nest, auf denen die Ameisen die Rindenläuse melken, müssen bald gefällt werden.

60 Prozent weniger Ameisenkolonien

Die Ehrenamtlichen der Ameisenschutzwarte kontrollieren regelmäßig Waldameisenkolonien in der mittleren Oberpfalz. Von den 3.800 Nestern, die sie ursprünglich kartiert hatten, sind heute nur noch 40 Prozent vorhanden. Kolonien, die noch im Oktober gesund aussahen, sind im Frühjahr oft leer. Fleischmann vermutet den Klimawandel als Hauptursache – die Ameisen verhungern über den Winter.

Denn die langen Trockenperioden durch den Klimawandel setzen den Bäumen zu. Dadurch produzieren die weniger Saft. Vom Saft aber ernähren sich Rindenläuse und von deren Honigtau wiederum die Ameisen. Keine Rindenläuse – weniger Ameisen. Dazu kommt: sind die Winter zu warm, fangen die Königinnen zu früh mit der Eiablage an, im Januar, wenn es noch gar kein Futter für die Ameisen gibt. Die Kolonie verhungert dann bis ins Frühjahr.

Europaweites Waldameisenprojekt

Die Ameisenschutzwarte arbeitet mit Melvin Opolka zusammen, einem Wissenschaftler der Universität Bayreuth, der dem Ameisensterben auf den Grund gehen will. Opolkas Forschung ist Teil eines europaweiten Projekts, das erstmal Daten sammeln soll, wie viele Waldameisen es gibt und wie es den Tieren geht. Eigentlich forscht der Wissenschaftler zu Ameisengästen. Bis zu 125 Tierarten können als Parasiten oder in Symbiose in so einem Ameisenbau leben, Käfer, Milben, Spinnen. Opolka nennt so einen Bau einen Biodiversitäts-Hotspot. Geht die Kolonie verloren, sterben auch alle anderen Tierarten darin.

Für sein Projekt kartiert Opolka Ameisennester und untersucht die Waldameisen. Auch interessierte Bürger können sich beteiligen: auf der Webseite www.monitant.de (Externer Link) können sie eine App herunterladen und Waldameisenkolonien melden.

Wichtig für die Ökologie

Der Rückgang der Waldameisenkolonien ist ein besorgniserregendes Zeichen für den ganzen Wald. Denn Waldameisen spielen eine enorm wichtige Rolle für die Ökologie: Eine Reihe von Pflanzen ist auf sie zur Vermehrung angewiesen. Waldameisen fressen Baumschädlinge, etwa bestimmte Spinnerraupen, sie lockern den Boden und düngen ihn, so Opolka. Deshalb bildet die Ameisenschutzwarte Nabburg auch Ameisenheger aus – in einem zweitägigen Lehrgang lernen Interessierte, welche Arten es gibt und wie man ihnen helfen kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte

Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?

Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?

Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?

Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
Nächster Artikel Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger „Mood Club“
Kultur 12. Mai 2025
Dramaturg Carl Hegemann mit 76 Jahren gestorben
Kultur 12. Mai 2025
Kurze Momente von Glück: Ocean Vuongs „Der Kaiser der Freude“
Kultur 12. Mai 2025
Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte
Wissen 12. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?