WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steuer statt Recycling-Quote? Das Dilemma mit dem Plastikmüll
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Steuer statt Recycling-Quote? Das Dilemma mit dem Plastikmüll
Wissen

Steuer statt Recycling-Quote? Das Dilemma mit dem Plastikmüll

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 18:33
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Verpackungen aus Kunststoff sind praktisch und günstig. Nahezu jedes Produkt wird mittlerweile darin eingepackt. Doch nach meist nur einmaliger Verwendung wird daraus Abfall. Deutschland produziert jährlich rund 6,3 Millionen Tonnen Kunststoff-Müll [externer Link] – das entspricht dem zwanzigfachen Gewicht des Kölner Doms. Mehr als die Hälfte stammt von Verpackungen.

Inhaltsübersicht
Eitting: Eine der modernsten und besten Recycling-Anlagen EuropasKunststoffverpackungen: ein häufig untrennbarer Misch-MaschTeure High-Tech sortiert MüllRecycelter Kunststoff: Guter Rohstoff, aber zu teuerQuote oder Steuer?Im Video: Kunststoff-Recycling – wie können wir die Plastikflut eindämmen?

Und es wird immer mehr. Die Recycling-Unternehmen kommen nicht mehr hinterher. Der größte Teil wird verbrannt, um Energie zu erzeugen. In die Statistiken fließt das als „energetische Verwertung“ ein, das bedeutet dennoch einen enormen Energie- und Materialverlust, für Kritiker ist das eine Mogelpackung.

Eitting: Eine der modernsten und besten Recycling-Anlagen Europas

In Eitting, östlich vom Münchner Flughafen, steht in einer Halle, so groß wie ein Fußballplatz, eine der modernsten und besten Recycling-Anlagen Europas. Die Firma PreZero, zum Lidl-Konzern gehörend, hat hier 35 Millionen Euro investiert. Jede Woche liefern Lastwagen 2.200 Tonnen Wurstverpackungen, Getränkekartons und Folien, gesammelt im „Gelben Sack“ und der „Gelben Tonne“.

Der Kunststoff-Müll muss möglichst sortenrein getrennt werden. Hochwertiger Kunststoff kann nicht aus einem Gemisch verschiedener Kunststoffe hergestellt werden, deren jeweilige Anteile unbekannt sind. Aus dem verschmutzten und verklebten Gemisch muss PreZero daher, wie alle anderen Recycling-Firmen auch, möglichst reine Sorten von PET, Polyethylen oder Polyamid und den anderen Sorten herauslösen.

Kunststoffverpackungen: ein häufig untrennbarer Misch-Masch

Hinzu kommt, so der Werkstoff-Wissenschaftler Michael Nase von der Hochschule Hof, dass viele Verpackungen aus verschiedenen, miteinander verschweißten Materialien bestehen. Wurst- oder Käseverpackungen beispielsweise benötigen eine Sauerstoff- und eine Wasserbarriere, damit die Lebensmittel nicht verderben.

Für beide Funktionen sind Folien aus zwei verschiedenen Kunststoffen nötig. Diese beiden Stoffe, so Nase, vertragen sich aber nicht – es braucht noch eine Haftschicht dazwischen. Sind noch weitere Funktionen erwünscht, steigt die Zahl der verschiedenen Kunststoffe an. Bis zu elf verschiedene Kunststoffe werden dann zu einem Behälter für Wurst oder Käse miteinander verschweißt oder verklebt.

Teure High-Tech sortiert Müll

Solche Kunststoffe voneinander zu trennen, so Andreas Schelle vom Recycling-Unternehmen PreZero, ist mit einer mechanischen Sortier-Anlage nicht möglich. Dabei kann die mit ihrer aufwendigen Technik schon sehr viel: Der Abfall wird zunächst in riesigen Siebtrommeln nach Größe sortiert. Laufbänder transportieren ihn anschließend zu verschiedenen High-Tech-Sensoren, die in Sekundenbruchteilen die jeweiligen Sorten herausfiltern. Sogar nach Farben kann die Anlage sortieren.

Mehr als drei Kilometer sind die Laufbänder lang. 38 Spektroskopie-Geräte analysieren den Abfall und fischen die einzelnen Kunststoff-Arten heraus. Aber oft klappt das nicht richtig. Weil eben viele Verpackungen aus Gemischen bestehen. Oder weil sie so verschmutzt, miteinander verklebt oder zerdrückt sind, dass die Sensoren sie nicht richtig erkennen und die Kunststoff-Arten nicht eindeutig identifizieren können. Daher sortieren Mitarbeitende des Unternehmens per Hand nochmals nach. Das kostet zusätzlich.

Recycelter Kunststoff: Guter Rohstoff, aber zu teuer

Einerseits lohnt sich der Aufwand, weil so wieder hochwertige, reine Sorten gewonnen werden können. Andererseits: Das Verfahren ist teuer. Die Kosten für Technik, Energie und Personal machen das Rezyklat, also den recycelten Kunststoff, 20 bis 30 Prozent teurer als neuen Kunststoff. Der wird aus Erdöl produziert.

Und der Rohölpreis, sagt Andreas Schelle, ist so niedrig, dass die Hersteller eben lieber neuen, weil billigen Kunststoff verwenden. Die Folge: Immer mehr Neu-Plastik überschwemmt den Markt. Und die Verpackungen, meist nur einmal benutzt, werden großteils verbrannt, und nicht in einen Kreislauf zurückgeführt.

Quote oder Steuer?

Schelle hofft daher auf eine jüngst beschlossene EU-Verordnung. Darin ist festgelegt, dass ab 2030 die Hersteller bestimmte Mengen Rezyklat dem neuen Kunststoff beimengen müssen. Je nach Sorte und Verwendungszweck bis zu 35 Prozent. Michael Nase hingegen sieht das kritisch. Zum einen ist es dann sehr wahrscheinlich, dass gar nicht genug qualitativ hochwertiges Rezyklat auf dem Markt ist. Zum anderen werden die Hersteller versuchen, das teure Rezyklat irgendwie zu vermeiden.

Viel sinnvoller sei es, neue Kunststoffe aus Erdöl zu verteuern, also mit einer Steuer zu belegen. Und diese Einnahmen dann den Recyclern zugutekommen zu lassen, sodass das Rezyklat verbilligt werden kann. Recycelter Kunststoff würde dann billiger als neuer werden und die Hersteller würden freiwillig auf das Rezyklat setzen. Und sie hätten finanzielle Mittel, um in bessere Sortier-Sensoren zu investieren, so Nase.

Im Video: Kunststoff-Recycling – wie können wir die Plastikflut eindämmen?

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerisches „Insektenkonzert“ in Norwegen
Nächster Artikel Galeria rettet sich erneut – Gläubiger für Sanierungsplan
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?