WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: AfD-Bildungspolitik für Heimatliebe und Elitenförderung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: AfD-Bildungspolitik für Heimatliebe und Elitenförderung
Wissen

Studie: AfD-Bildungspolitik für Heimatliebe und Elitenförderung

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Alternative für Deutschland (AfD) ist inzwischen in allen 16 deutschen Landesparlamenten vertreten. Zwar ist sie überall in der Opposition, aber auch ohne Regierungsbeteiligung übt die AfD Einfluss auf die Bildungspolitik aus. In Bayern etwa hatte die AfD in der letzten Legislaturperiode mit Markus Bayerbach den Vorsitz im Bildungsausschuss inne, bis dieser abgewählt wurde. Welche Ziele hat die AfD im Bereich Schule? Und was würde ein Erreichen dieser Ziele für die Gesellschaft bedeuten? Das analysiert derzeit die Universität Augsburg mit einer Studie (externer Link).

Inhaltsübersicht
Wahlprogramme, Positionspapiere, Social MediaGrundprinzipien der AfD-SchulpolitikWas soll nach dem Willen der AfD in der Schule (nicht) unterrichtet werden?Experten sehen Gefahr für Pluralismus und Bildungsgerechtigkeit

Wahlprogramme, Positionspapiere, Social Media

Das Forschungsteam geht für ihre Analyse der schulpolitischen Positionen der AfD in drei Schritten vor: Im ersten Schritt, der jetzt abgeschlossen ist, wurden die AfD-Wahlprogramme ausgewertet, die zu den Landtagswahlen in Thüringen 2014, 2019 und 2024 veröffentlicht wurden. Darüber hinaus wurde ein bildungspolitisches Positionspapier der Thüringer AfD-Landtagsfraktion analysiert. In einem nächsten Schritt werden dann Parlamentsdebatten untersucht. Und zuletzt sollen noch AfD-Social-Media-Posts analysiert werden. Bis 2028 läuft das Forschungsprojekt. Jetzt, nach der Auswertung der Wahlprogramme und des Positionspapiers, veröffentlichten die Erziehungsexpertinnen und -experten einen ersten Zwischenstand.

Grundprinzipien der AfD-Schulpolitik

Schule müsste nach dem Willen der AfD ganz anders aussehen, als es gegenwärtig der Fall ist, so das Augsburger Forschungsteam: Bei der AfD-Schulpolitik stehen das Leistungsprinzip und die Elitenförderung im Vordergrund. Für den schulischen Erfolg sei nach Auffassung der AfD jeder selbst verantwortlich. Dass die Schule auch eine Rolle bei der Integration hat, wird in den Programmen nicht angesprochen, Schule wird als Instrument für Qualifikation und Selektion betrachtet. Schülerinnen und Schüler sollten an den Leistungsgedanken der Gesellschaft gewöhnt werden. Deswegen werde auch ein nach Notenspiegel stark aufgeteiltes Schulsystem befürwortet, damit Schülerinnen und Schüler mit schlechterer Leistung die besseren nicht behinderten, so die Studie.

Was soll nach dem Willen der AfD in der Schule (nicht) unterrichtet werden?

Die bisherigen Bildungsinhalte sollten nach dem Willen der AfD geändert werden, berichtet Rita Nikolai, Professorin für Pädagogik und Forschungsleiterin der Studie: „Heimatliebe, regionale Kultur und dass das im Geschichtsunterricht vermittelt werden soll, aber auch in den anderen Unterrichtsfächern.“ Im Geschichtsunterricht sollen darüber hinaus Schwerpunkte auf andere Inhalte gesetzt werden, erklärt Nikolai, die Position der AfD: „Ganz starke Fokussierung (auf das) 19. Jahrhundert, weniger Thematisierung der nationalsozialistischen Geschichte und auch der Shoa. Und das ist als geschichtsrevisionistische Position zu interpretieren.“

Außerdem möchte die AfD Sexualkunde noch nicht im Kindergarten oder der Grundschule sehen, weil ein Eingriff in die natürliche Scham und die Privatsphäre befürchtet wird. Nikolai widerspricht: „Natürlich muss man mit Kindern und Jugendlichen auch über den Körper sprechen. Denn nur dann sind Kinder auch sprachfähig, wenn sie zum Beispiel Übergriffe erleben. Und da muss eine Sexualpädagogik auch Kinder stark machen.“

Experten sehen Gefahr für Pluralismus und Bildungsgerechtigkeit

Enrico Glaser von der Amadeu Antonio Stiftung hat sich die Studienergebnisse angesehen: „Die AfD versucht den Eindruck zu erzeugen, es gibt Kernfächer, die eine besonders herausragende Bedeutung haben. Es gibt eine starke Betonung auf handwerkliche Fähigkeiten, sowas wie Mathematik, vielleicht auch auf Deutsch. Demgegenüber: Alle Fächer, die irgendwas mit dem sozialen Zusammenleben der Menschen zu tun haben, werden nachrangig behandelt.“

Gerade in einer Welt mit komplexen Konflikten und großen gesellschaftlichen Veränderungen sei es falsch und gefährlich, Kindern weniger über das gemeinsame Zusammenleben beizubringen: „Da ist der hier vorgeschlagene Weg einer, der eher den Rückwärtsgang antreten und sagen will: ‚Das hat ja mir auch nicht geschadet.‘ Und wenn man aber genau hinguckt: Eine autoritärere Erziehung, die weniger auf soziales Miteinander setzt, hat den Menschen geschadet“, entgegnet Glaser: Die AfD-Herangehensweise würde soziale Ungleichheiten vertiefen und den Zugang zu Bildung erschweren.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Autogipfel – Bayerns Schlüsselbranche mit Problemen
Nächster Artikel Söders Autogipfel: Mehr als Symbolpolitik?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?