WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie der Uni Erlangen: Was wird in Moscheen gepredigt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie der Uni Erlangen: Was wird in Moscheen gepredigt?
Wissen

Studie der Uni Erlangen: Was wird in Moscheen gepredigt?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. Mai 2025 10:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Muslime werden in den Freitagspredigten aufgerufen, ihren friedlichen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten“, sagt Islamwissenschaftler Jörn Thielmann. Der Geschäftsführer des Forschungszentrums Islam und Recht in Europa an der Universität Erlangen hat mit seinem Team die Inhalte von Freitagspredigten in Moscheen und muslimischen Gebetsräumen in Deutschland untersucht – bis zurück ins Jahr 2005.

Inhaltsübersicht
Freitagspredigten: Aufruf zu Integration und FriedenOnline-Texte entsprachen den Predigten vor OrtForschungsprojekt hatte zwei Drittel der Moscheen im BlickVerfassungsschutz beobachtet mehrere MoscheevereineStudienmacher hofft auf Abbau von Vorurteilen

Freitagspredigten: Aufruf zu Integration und Frieden

Thielmanns Fazit: In den Moscheen werde nicht Hass und Radikalisierung gepredigt, sondern aufgerufen zu Integration und Frieden – und zwar verbunden mit konkreten Handlungsempfehlungen. „Während der Pandemie wurde etwa dazu aufgerufen, seinen Nachbarn zu helfen“, sagt Thielmann. Auch, so ein anderes Beispiel, sollten sich Muslime für den Umweltschutz einsetzen, indem sie Müll sammeln. Und sich für die Demokratie starkmachen – auch das war der Inhalt von Freitagspredigten, die die Wissenschaftler analysiert haben.

Online-Texte entsprachen den Predigten vor Ort

In Stichproben überprüften die Forschenden dabei auch, ob die ins Internet gestellten Predigttexte mit dem, was dann tatsächlich vor Ort in der Moschee gepredigt wurde, übereinstimmten. Laut Islamwissenschaftler Jörn Thielmann entsprachen die Botschaften der Imame den Texten im Netz, „das können wir mit sehr hoher Plausibilität sagen“, so der Leiter der Studie.

Die Predigten am Freitag sind für Muslime besonders wichtig, weil sich an diesem Wochentag traditionell viele Gläubige zum Mittagsgebet in den Moscheen versammeln. Im Anschluss daran hören sie die Predigt des Imam, also des Gemeindevorstehers. Die Imame tragen die Texte dann vor Ort in den Moscheen und Gebetsräumen vor, meist zuerst auf Türkisch und dann auch auf Deutsch.

Forschungsprojekt hatte zwei Drittel der Moscheen im Blick

Die Texte, die das Forscherteam untersucht hat, wurden jeweils zentral für die drei großen muslimischen Verbände geschrieben: für die Moscheen der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB), für die islamische Gemeinschaft Mili Görus, und für den Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ).

Diese repräsentieren etwa 1.500 von rund 2.300 Moscheen und Gebetsräumen in Deutschland, also etwa zwei Drittel. „Wir haben uns auf den Mainstream der Muslime konzentriert“, sagt Islamwissenschaftler Jörn Thielmann. Dennoch sei ihm bewusst, dass es auch Moscheen in Deutschland gebe, in denen radikale Inhalte gepredigt würden. Das könne die Studie nicht ausschließen.

Verfassungsschutz beobachtet mehrere Moscheevereine

Die Studienergebnisse zu den Freitagspredigten will das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz nicht bewerten. Grundsätzlich gilt: Der Islam als Religion steht nicht unter staatlicher Beobachtung. Darauf weist das Landesamt auch in seinem Bericht 2024 hin. Dagegen werden islamistische Organisationen und Einzelpersonen mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen ins Visier genommen. Auf BR-Anfrage teilt das Landesamt mit, dass in Bayern „eine größere zweistellige Anzahl an Moscheevereinen beobachtet wird“.

Studienmacher hofft auf Abbau von Vorurteilen

Islamwissenschaftler Thielmann sagt, die Predigt-Studie könne nicht für eine friedliche Ausrichtung aller Moscheen in Deutschland garantieren. Dennoch wünscht er sich, dass die Forschungsergebnisse dazu beitragen, das Vorurteil abzubauen, in den allermeisten Moscheen würden verfassungsfeindliche Inhalte gepredigt. Das sei nicht der Fall. Viele Muslime würden sich einsetzen für ein friedliches Zusammenleben. „Das Handeln vieler Muslime in Deutschland im Alltag verdient auch Anerkennung“, sagt Thielmann.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel ADAC-Kreditkarten: Verbraucherschützer klagen gegen Solaris
Nächster Artikel Fassbinder: Gedenk-Mosaik für eine Münchner Legende
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?