WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Stunde der Wintervögel“: Haussperling auf Platz eins
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Stunde der Wintervögel“: Haussperling auf Platz eins
Wissen

„Stunde der Wintervögel“: Haussperling auf Platz eins

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Haussperling ist mit knapp 95.000 Sichtungen binnen weniger Tage erneut der häufigste Wintervogel in Bayern. Das ist das Ergebnis der Aktion „Stunde der Wintervögel“, bei der vom 10. bis 12. Januar fast 600.000 Vögel in Gärten beobachtet wurden. Wie der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) am Montag mitteilt, haben rund 26.500 Naturfreunde an der Zählung teilgenommen.

Inhaltsübersicht
Spatz auf dem Siegertreppchen – Begeisterung über BergfinkZahl der gesichteten Amseln rückläufig„Stunde der Wintervögel“: Mehr als 30 Vögel pro Zählort

Spatz auf dem Siegertreppchen – Begeisterung über Bergfink

Hinter dem Haussperling folgen die Kohlmeise und Feldsperling auf den Podiumsplätzen. Auf den vierten Platz kam die Blaumeise, gefolgt von Amseln, Buchfinken, Bergfinken, Grünfinken, Elstern und Rotkehlchen.

„Eine Art begeisterte dieses Jahr besonders viele Teilnehmende“, wird LBV-Biologin Angelika Nelson zitiert. „Der Bergfink, ein Wintergast aus Skandinavien und Nordosteuropa, den viele zum ersten Mal überhaupt sahen.“ Weil der Bergfink in den Wäldern Nordeuropas zu wenig Buchensamen gefunden habe, seien die Vögel dieser Art auf der Nahrungssuche nach Bayern gekommen.

Zahl der gesichteten Amseln rückläufig

Die diesjährigen Ergebnisse zeigten außerdem, dass die Zahlen der gesichteten Amseln am Zählwochenende etwas zurückgegangen sind. Allerdings „zum Glück nicht besorgniserregend“, heißt es vom LBV. Während im vergangenen Jahr rund 61.200 Amseln gezählt wurden, waren es in diesem Jahr etwa 53.500.

In anderen Bundesländern, in Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise, sei der Einbruch der Amselpopulation sehr viel deutlicher. Ausschlaggebend für die zurückgegangenen Beobachtungen sei möglicherweise das sogenannte Usutu-Virus, vermutet der LBV. Der von Stechmücken übertragene Erreger führt bei Vögeln, vorwiegend Amseln, zu einer meist tödlich verlaufenden Erkrankung.

Häufiger als im Vorjahr – nämlich 277 Mal – wurde indes der Vogel des Jahres 2025, der Hausrotschwanz, gemeldet. Das bestätige, dass mehr Zugvögel, die eigentlich im Mittelmeerraum überwintern, in Bayern bleiben. Auch Stare, Mönchsgrasmücken oder Zilpzalps seien häufig bei der Winterzählung gemeldet worden. Sie fliegen nicht in den Mittelmeerraum, weil sie wegen der schneearmen Winter auch im Freistaat genug Nahrung finden.

„Stunde der Wintervögel“: Mehr als 30 Vögel pro Zählort

Bayernweit beobachteten die Menschen laut LBV im Durchschnitt 31,3 Vögel und 8,2 unterschiedliche Arten pro Zählort. Der langfristige Trend bei der Aktion zeige, dass die Anzahl und Vielfalt der gemeldeten Vögel abnehme, erklärte Nelson.

Die nächste Vogelzählung, die der LBV zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) durchführt, findet vom 9. bis 11. Mai 2025 statt. Dann wird dazu aufgerufen, bei der „Stunde der Gartenvögel“ die Brutvögel in den Gärten und Parks zu erfassen.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Studie zur Geschwisterforschung: Eltern bevorzugen öfter Töchter
Nächster Artikel Die Fränkische Fastnacht 2025 im BR Fernsehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?