WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tatort Nord Stream: Was wusste Selenskyj?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Tatort Nord Stream: Was wusste Selenskyj?
Wissen

Tatort Nord Stream: Was wusste Selenskyj?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. September 2024 09:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Oder war es doch Russland – oder die USA?

Die Frage bleibt: Wer ist verantwortlich für den Nord-Stream-Anschlag? Lange wurde nicht nur die Ukraine verdächtigt, sondern auch die USA und Russland. Doch hätten auch Russland und die USA ein Motiv? Für Russland könnte eine Form der Machtdemonstration das Motiv gewesen sein, vermutet der Politikwissenschaftler Thomas Jäger.

Inhaltsübersicht
Oder war es doch Russland – oder die USA?Ist der Nord-Stream-Anschlag ein NATO-Bündnisfall?Wusste die ukrainische Regierung Bescheid?Stand der Ermittlungen

Für die USA könnte es eine Gelegenheit gewesen sein, einen Konkurrenten auf dem Energiemarkt auszuschalten und die Energieversorgung in Europa. Denn der US-amerikanische Präsident Joe Biden habe schon vor einigen Jahren gesagt, er würde verhindern, dass Nord Stream 2 in Betrieb gehen werde, erinnert sich Politikwissenschaftler Mangott. Gleichzeitig sei angesichts des Krieges gegen die Ukraine ebenso denkbar, dass der Verdacht bewusst auf jemanden gelenkt werden soll.

Ist der Nord-Stream-Anschlag ein NATO-Bündnisfall?

Würde bei einem solchen Angriff auf die kritische Infrastruktur, wie es bei Nord Stream der Fall war, der NATO-Bündnisfall greifen, wenn es eindeutige Ermittlungsergebnisse gibt? Laut der Analyse des Politikwissenschaftlers Thomas Jäger müsse sich das Verteidigungsbündnis NATO mit dem Schutz kritischer Infrastrukturen und allem, was unter den Begriff der „hybriden Kriege“ falle, erst noch genauer beschäftigen:

„Das ist im Falle eines militärischen Angriffs sichtbar, und man weiß, wie man reagiert, es sind Pläne ausgearbeitet. Beim Schutz kritischer Infrastruktur, bei alldem von Desinformationen bis Sabotage, was Hybride Kriege ausmacht, steckt man hier noch relativ am Anfang.“ Thomas Jäger, Politikwissenschaftler, Uni Köln

Politikwissenschaftler Gerhard Mangott stellt infrage, ob es tatsächlich ein Untersuchungsergebnis geben würde, sollte es sich tatsächlich beweisen lassen, dass die USA oder die Ukraine verantwortlich waren für den Angriff auf die Nord Stream Pipelines. Bei Russland, so vermutet Mangott, sähe das anders aus: „dann würden wir sicherlich erfahren, dass Russland dahintersteckt“.

Wusste die ukrainische Regierung Bescheid?

Obwohl der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in der Vergangenheit jegliche Verbindung zur Regierung abgestritten hat, deutet ein Bericht des Wall Street Journal auf das Gegenteil hin (externer Link, möglicher Bezahlinhalt).

Die Idee zur Sprengung der North-Stream-Pipelines sei bereits im Mai 2022 entstanden, heißt es da. Während eine Gruppe von Ukrainern ihre Erfolge bei der Verteidigung gegen die Russen gefeiert habe, sei sie auf die Idee gekommen, die Pipelines zu sprengen. Nachdem die Militärführung der Idee zugestimmt haben soll, sei sie schließlich von Wolodymyr Selenskyj abgesegnet worden, will der Autor des Berichts erfahren haben – wenngleich der ukrainische Präsident seine Zustimmung später wieder zurückgezogen haben soll.

Stand der Ermittlungen

Dennoch kam es zur Explosion an den Nord-Stream-Pipelines. Wer steckt also dahinter? Neben Deutschland haben auch Dänemark und Schweden nach der Sprengung der Pipelines ermittelt. Schweden und Dänemark stellten im Februar 2024 die Ermittlungen ein.

Indes hat Deutschland in den vergangenen Monaten ausreichend Belege gesammelt, um am Bundesgerichtshof einen ersten europäischen Haftbefehl zu erwirken: Wegen des Verdachts der „vorsätzlichen Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion“ sowie der „verfassungsfeindlichen Sabotage“. Dabei soll es sich laut Recherchen von ARD, Süddeutscher Zeitung und „Die Zeit“ (externer Link) um den Ukrainer Wolodymyr Z. handeln.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Die Schultüte: Die Geschichte des traditionellen Symbols
Nächster Artikel EU-Wirtschaft in Existenznot: Draghi fordert drastische Reformen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?