WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie FuĂźball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Ăśbernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe BrĂĽcken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der LeberentzĂĽndung schĂĽtzen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse fĂĽr Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?
Wissen

Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

InhaltsĂĽbersicht
Christbäume: Verbraucher beschäftigen sich mit NachhaltigkeitChristbäume aus der RegionWie nachhaltig ist der Plastikbaum?Christbaum im TopfEinkaufscheck für den Christbaum

Früher waren Weihnachtsbäume noch ein Nebenprodukt der Forstwirtschaft. Inzwischen muss die Nachfrage bei etwa 30 Millionen Christbäumen pro Jahr in deutschen Wohnzimmern mit riesigen Anbauflächen befriedigt werden. Etwa sechs bis sieben Jahre braucht ein Baum, um an Weihnachten die deutsche Standardgröße von etwa 1,50 Meter bis 1,70 Meter zu erreichen.

Christbäume: Verbraucher beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit

Die Preise für Christbäume sind in diesem Jahr leicht gestiegen – eine Nordmanntanne kostet aktuell zwischen 22 und 30 Euro pro Meter, etwa einen Euro mehr als im Vorjahr. Doch viele Verbraucher beschäftigen sich nicht nur mit den Kosten, sondern auch mit der Nachhaltigkeit.

Die meisten der 30 Millionen Weihnachtsbäume in Deutschland stammen aus Monokulturen. Diese intensiven Anbauflächen erfordern den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, um makellose, tiefgrüne Bäume zu produzieren. Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fanden sich 2023 in 15 von 19 getesteten Bäumen Pestizidrückstände – manche davon in der EU nicht zugelassen. Obwohl die Belastung meist gering ist, gibt es Bedenken, wie sich diese Stoffe in kleinen, warmen Räumen verhalten.

Christbäume aus der Region

Der Weg der Bäume von Plantagen aus dem Sauerland oder Schleswig-Holstein nach Bayern ist weit. BR24-User „Wassermann72“ argumentiert deshalb: „Wichtig dabei ist, dass die Bäume aus der Region stammen (minimale Transportwege), idealerweise direkt von der Waldwirtschaft und dass ohne Pestizide gearbeitet wurde.“

Gerade in Bayern gibt es Initiativen wie den Verein „Bayerischer Christbaumanbauer“, der Bäume aus der Region zertifiziert. Christbäume von regionalen Forstbetrieben, die auf Sonderflächen, beispielsweise unter Strom- oder auf Leitungstrassen wachsen, sind dagegen rar.

Noch nicht einmal ein Prozent der verkauften Bäume stammen aus biologischem Anbau, hat die Umweltschutzorganisation Robin Wood errechnet. Verbände wie Bioland oder Naturland zertifizieren die Bäume. Sie kommen in der Regel ohne Chemie aus, sind jedoch teurer und oft weniger „perfekt“ in der Optik.

Wie nachhaltig ist der Plastikbaum?

User „makefactsgreatagain“ nennt Weihnachtsbäume „nicht mehr zeitgemäß“ und verweist auf immer wieder verwendbare Alternativen. „Das Internet ist voll von Anregungen und Anleitungen zum Selbstbauen. Auch aus nachhaltigen Materialien oder Upcycling-Ideen.“

Weihnachtsbäume aus Plastik sind wiederverwendbar, doch ihre Ökobilanz ist umstritten. Während hochwertige Plastikbäume für rund 65 Euro erstaunlich echt aussehen, brechen bei billigeren Modellen schnell mal Zweige ab. Vier von fünf Plastikbäumen werden in China hergestellt. Neben langen Transportwegen sorgt auch die Produktion für hohe CO₂-Emissionen.

Plastikbäume bestehen zudem häufig aus problematischem PVC. Um nachhaltiger als ein echter Baum zu sein, müsste ein Kunststoffbaum mindestens zehn bis 20 Jahre genutzt werden. Das hängt davon ab, welche Rahmenbedingungen bei den jeweiligen Studien in Kanada und Großbritannien angenommen werden. Zum Beispiel der Transportweg. Die Entsorgung spielt dabei allerdings nie eine Rolle.

Christbaum im Topf

Ein Baum im Topf wirkt nachhaltig – ist es aber nur bedingt. Viele Topfbäume überleben das Weihnachtsfest nicht. „Entscheidend ist natürlich, dass die Pflanze im letzten Moment erst ins Haus geholt wird. Es ist ein Baum, es ist keine Zimmerpflanze“, sagt BR-Gartenexperte Andreas Modery.

Viele dieser Christbäume sind „topfgedrückt“, das bedeutet, ihre Wurzeln sind kupiert oder beschädigt. Bäumchen, die fachmännisch „verschult“ wurden, sind aber teuer und benötigen viel Pflege. Beim Kauf empfiehlt Andreas Modery, den Blick auf die Nadeln nach innen zu werfen, ob bereits Kahlstellen zu sehen sind. Entscheidend ist für ihn der Fingertest: „Wir fahren mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig Richtung Stamm. Fallen da die ersten Nadeln runter, dann weiß ich, diese Pflanze wird nach wenigen Tagen kahlköpfig sein.“

Einkaufscheck fĂĽr den Christbaum

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte einen Baum aus der Region kaufen – idealerweise mit PEFC- oder FSC-Zertifikat. Ökologisch angebaute Bäume sind die nachhaltigste Wahl, aber nicht massenhaft verfügbar. Im Topf sollten die Bäumchen beim Kauf maximal 1,20 Meter hoch und von Anfang an im Topf gezogen worden sein. Plastikbäumchen sind – im Vergleich – nur dann einigermaßen nachhaltig, wenn sie sehr lange genutzt werden.

Die meisten regionalen Christbaumzüchter in Bayern bieten ihre Weihnachtsbäume direkt ab Hof an oder laden dazu ein, den „perfekten“ Baum selbst zu schlagen. Für viele Familien längst eine beliebte Tradition.

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der LeberentzĂĽndung schĂĽtzen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
GlĂĽcklich0
WĂĽtend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er ĂĽber die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel ChatGPT kann Persönlichkeit von Nutzern lesen und imitieren
Nächster Artikel Mysteriöse Boten aus dem All: Ausstellung über Meteoriten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie FuĂźball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der LeberentzĂĽndung schĂĽtzen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?