WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trend-Droge Mephedron in Bayern? „Die Leute fragen danach“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trend-Droge Mephedron in Bayern? „Die Leute fragen danach“
Wissen

Trend-Droge Mephedron in Bayern? „Die Leute fragen danach“

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn der Beat immer schneller, der Himmel dunkler und die Lichter immer bunter werden, packt Timo Mehring (Name geändert) ein Tütchen aus. Darin glitzern feine, leicht gelbliche Kristalle. Die wird sich der Nürnberger jetzt durch die Nase ziehen – seine erste Line des Abends. Der Stoff wird ihn wacher machen, geselliger, ausdauernder. Und er kann Mehring in Gefahr bringen.

Inhaltsübersicht
Neue Trend-Droge auf dem SchwarzmarktDealer verkaufen falschen StoffMephedron wird weiter verbreitet – auch in BayernOberarzt blickt mit Sorge auf EntwicklungDrug-Checking zur Prävention?

Neue Trend-Droge auf dem Schwarzmarkt

Die Partydroge Mephedron wird in der deutschen Techno-Szene immer beliebter. Der Stoff gehört zur Gruppe der „Badesalze“ (synthetische Cathinone). In den Niederlanden gehört Mephedron schon längst zum gängigen Dealer-Inventar, in Berlin liegt es inzwischen auch im Trend. In Bayern bemerken Experten erste Anzeichen dafür, dass sich die zu den Amphetaminen zählende Substanz verbreitet.

Der Grund für die Beliebtheit beim Feiervolk: Mephedron ist leicht herzustellen und billiger als andere Drogen mit einer ähnlichen Wirkung. Die Nebenwirkungen sind allerdings nicht weniger problematisch – schon allein deshalb, weil es an genauen Studien fehlt. „Mephedron ist nie als Arzneimittel zugelassen worden“, sagt der Berliner Drogenberater Tibor Harrach. „Das heißt, die Wirkungen und Nebenwirkungen sind längst nicht so gut erforscht, wie die von Kokain oder Ecstasy.“

Dealer verkaufen falschen Stoff

Wer langfristig große Mengen konsumiert, nimmt vermutlich Schädigungen des Herz-Kreislauf-Systems, Wahnvorstellungen und Abhängigkeit in Kauf. Gleichzeitig ist Mephedron auch eine Wundertüte der besonders heiklen Sorte. Bei Harrach in Berlin können Konsumenten seit einem Jahr Proben ihrer Drogen abgeben. Die Beratungsstelle checkt dann, was drin ist. „Die große Überraschung war die große Anzahl der Cathinone, die hier als Mephedron abgegeben werden“, erzählt Harrach. Wer Mephedron „bestellt“, weiß also kaum, was er tatsächlich erhält. Viele der anderen Stoffe seien noch stärker und noch gefährlicher.

Trotzdem ist Mephedron in Bayern in den Clubs im Gespräch. Timo Mehring ist in Nürnbergs Partyszene gut vernetzt. „Leute fragen danach oder erzählen davon. Aber dann eher, dass sie in Berlin waren und es da genommen haben“, sagt Mehring. Er selbst habe auf einem Festival das erste Mal Mephedron konsumiert – oder eben etwas, das ihm als das verkauft wurde. „Hat ziemlich in der Nase gebrannt“, sagt er.

Mephedron wird weiter verbreitet – auch in Bayern

Hergestellt wird Mephedron nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wohl in kleinen „Hinterhoflaboren“ in Deutschland. Geschmuggelte Ware kommt aus China oder Indien.

Einer Erhebung des Münchner Präventionsprojekts „mindzone“ zufolge nahmen zahlreiche befragte deutsche Experten Mephedron im Partydrogen-Umfeld wahr. Genannt sind auch zwei – nicht näher spezifizierte – bayerische Städte.

Oberarzt blickt mit Sorge auf Entwicklung

Bei Drogenkontrollen in Nürnberg fällt die Substanz bislang nicht auf, berichtet das Polizeipräsidium Mittelfranken auf Anfrage. Weil Nürnberg allerdings als Drogen-Hotspot gilt, blicken Fachleute mit Sorge auf Trenddrogen wie Mephedron. Einer davon ist Jan Welker, Oberarzt am Klinikum Nürnberg. Bei ihm landet regelmäßig „eine konstant hohe Zahl an Leuten“ mit Drogen-Überdosis auf der Intensivstation. „Und jeder Stoff, der da dazukommt, macht das natürlich schlechter“, sagt Welker. „Deshalb haben wir schon ein bisschen Bammel vor jeder neuen Substanz.“ Einen Mephedron-Patienten habe er aber noch nicht gehabt.

Drug-Checking zur Prävention?

Seit Januar 2010 ist Mephedron im Betäubungsmittelgesetz verzeichnet und gilt als „nicht verkehrsfähig“. Das Party-Volk hält das aber nicht vom Konsum ab. „Drogen wird es immer geben“, kommentiert Timo Mehring. Tibor Harrach und Jan Welker setzen sich für mehr Aufklärung ein. Und für Mechanismen, um den Drogen-Vergiftungen vorzubeugen.

Harrach ist mit dem Drug-Checking-Konzept, bei dem er in Berlin mitwirkt, zufrieden. Die Hoffnung: Wenn Konsumenten wissen, was drin ist, können sie besser abschätzen, ob, und wenn ja, wie viel sie von den Drogen schnupfen oder schlucken wollen. „Dadurch lässt sich das Risiko reduzieren“, sagt Harrach. Außerdem sei Drug-Checking eine gute Möglichkeit, um mit den Konsumentinnen und Konsumenten in Kontakt zu kommen.

In Bayern gibt es noch keine Drug-Checking-Stellen. Allerdings koordiniert Oberarzt Jan Welker ein Forschungsprojekt mit der Frage, ob ein solches Programm in Franken Leben retten könnte.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ende der „Adele-World“: Wie das Mega-Stadion wieder verschwindet
Nächster Artikel Tatort Nord Stream: Was wusste Selenskyj?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?