WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Aktivrente: Was gibt es bei Arbeitsverträgen zu beachten?
    16. Oktober 2025
    IG Metall Bayern für Lockerung des Verbrenner-Aus 2035
    16. Oktober 2025
    IBAN-Check und die Folgen – Überweisungs-Chaos?
    16. Oktober 2025
    Experten erwarten stabile Kassenbeiträge: Folgen für Versicherte
    16. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Lieferengpass bei Büchern: Woran liegt’s?
    16. Oktober 2025
    „Looking for Freedom“: Musikproduzent Jack White gestorben
    16. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    16. Oktober 2025
    Intime Momentaufnahmen: Helmut Newtons „Polaroids“ in München
    15. Oktober 2025
    Auf Oscar-Kurs: „After the Hunt“ mit Julia Roberts
    15. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?
Wissen

Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutschland hat für den Wolf den „günstigen Erhaltungszustand“ an die EU gemeldet. Das soll es leichter machen, Wölfe abzuschießen. „Wir sorgen für eine rechtssichere Entnahme von Wölfen“ steht auch im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Allerdings gilt dieser „günstige Erhaltungszustand“ nicht für die „alpine Region“.

Inhaltsübersicht
Warum unterscheidet man verschiedene Gebiete innerhalb Deutschlands?„Günstiger Erhaltungszustand“ von Wölfen – was bedeutet das?Wie eindeutig lässt sich dieser Zustand feststellen?Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland und Bayern?

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) protestiert dagegen: „Wenn der Wolf nicht mehr gefährdet ist, dann muss das für ganz Deutschland gelten und nicht nur für Teile davon!“ Die Weidewirtschaft in den Alpen sei durch den Wolf bedroht.

Warum unterscheidet man verschiedene Gebiete innerhalb Deutschlands?

Das geht auf EU-Recht zurück. Der Gedanke dahinter: Die Verbreitung von Pflanzen und Tieren richtet sich nicht nach Staatsgrenzen, sondern nach den verschiedenartigen Lebensräumen. Deutschland enthält Anteile von drei dieser biogeographischen Regionen: Atlantisch, kontinental und alpin. Die alpine Region endet direkt am Fuß der Berge. Sie berührt daher in Deutschland nur Bayern, und auch hier nur einen kleinen Teil.

„Günstiger Erhaltungszustand“ von Wölfen – was bedeutet das?

Um dieses Prädikat vergeben zu können, müssen laut Bundesumweltministerium folgende Voraussetzungen erfüllt sein: „Wölfe leben jetzt und auch in Zukunft überall dort, wo sie von Natur aus leben können; der Lebensraum und das Nahrungsangebot jetzt und auch zukünftig wird ausreichen. Die Anzahl der Wölfe ist außerdem ausreichend groß, dass die Wölfe auch in Zukunft nicht wieder aussterben können, zum Beispiel durch Krankheiten, Verkehrsunfälle oder Wilderei.“

Wie eindeutig lässt sich dieser Zustand feststellen?

Für den „kontinentalen“ Lebensraum, der den Großteil Deutschlands und Bayerns umfasst, ist umstritten, ob die Voraussetzungen für den „günstigen Erhaltungszustand“ erfüllt sind. Aus Sicht des Bund Naturschutz etwa kann davon noch nicht die Rede sein. Erst im Oktober hat Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) den veränderten Status nachgemeldet. Grundlage ist die fachlich begründete, aber letztlich auch politische Entscheidung einer Mehrheit der Bundesländer. Sie haben darüber in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Wolf beraten.

Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland und Bayern?

Im Norden und Osten Deutschlands ist der Wolf schon viel weiter verbreitet als im Süden. In Bayern findet man bisher vergleichsweise wenige Wölfe, davon den Großteil nördlich der Donau.

 

Dir gefällt vielleicht

Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet

Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen

Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?

Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Erschütternde Reportage: Ronya Othmanns „Rückkehr nach Syrien“
Nächster Artikel Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Aktivrente: Was gibt es bei Arbeitsverträgen zu beachten?
Wirtschaft 16. Oktober 2025
Lieferengpass bei Büchern: Woran liegt’s?
Kultur 16. Oktober 2025
IG Metall Bayern für Lockerung des Verbrenner-Aus 2035
Wirtschaft 16. Oktober 2025
„Looking for Freedom“: Musikproduzent Jack White gestorben
Kultur 16. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?