WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann
Wissen

Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2025 14:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bisher war es eher ein Verdacht: Wie gut Menschen schlafen, hängt zum Teil auch davon ab, was sie essen. Wissenschaftliche Belege für diese These gab es aber bisher kaum. Ein Forscherteam aus Kanada konnte in einer jetzt im Fachblatt Frontiers in Psychology veröffentlichten Studie (externer Link) einen Zusammenhang zwischen Laktoseintoleranz, Lebensmittelallergien und beeinträchtigter Nachtruhe feststellen.

Inhaltsübersicht
Zusammenhang zwischen Essgewohnheiten und Schlaf – die StudieEssen und schlechter Schlaf: Frauen häufiger betroffenWarum Lebensmittelunverträglichkeiten den Schlaf beeinträchtigenEssen und Schlaf – notwendige Forschung und Rat des Experten

Zusammenhang zwischen Essgewohnheiten und Schlaf – die Studie

Für ihre Untersuchung hatten die Wissenschaftler um Tore Nielsen von der Université de Montréal 1.082 Studenten der MacEwan University in Kanada zur Dauer und Qualität ihres Schlafs sowie zu ihren Träumen und Albträumen befragt. Sie wollten von den Teilnehmern außerdem wissen, ob diese Träume ihrer Ansicht nach in Zusammenhang stehen mit ihren Essgewohnheiten beziehungsweise mit verschiedenen Lebensmitteln, die sie zu sich nehmen.

Essen und schlechter Schlaf: Frauen häufiger betroffen

40 Prozent der Studenten waren der Ansicht, spätes Essen oder bestimmte Lebensmittel beeinflussten ihren Schlaf. Etwa ein Viertel war der Meinung, dass bestimmte Lebensmittel ihren Schlaf verschlechtern könnten, insbesondere Süßigkeiten, Desserts und Milchprodukte.

Etwa ein Drittel der Teilnehmer der Studie berichtete von regelmäßigen Albträumen. Dabei fiel auf, dass sich Frauen häufiger an ihre Träume erinnerten und von schlechtem Schlaf sowie Albträumen berichteten. Frauen gaben auch doppelt so häufig wie Männer an, unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -allergie zu leiden.

Warum Lebensmittelunverträglichkeiten den Schlaf beeinträchtigen

Als die Studien-Autoren Berichte über Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit Berichten über schlechte Träume und schlechten Schlaf verglichen, stellten sie fest: Laktoseintoleranz mit entsprechenden Symptomen wie Blähungen und Magenschmerzen standen im Zusammenhang mit Albträumen und schlechtem Schlaf.

Wer also an einer Laktoseunverträglichkeit leidet, könnte, so die Vermutung der Forscher, beim Verzehr von Milchprodukten wie nur kurz gereiftem Käse wegen der dann auftretenden Symptome schlecht schlafen. Gleiches zeigte sich bei anderen Lebensmittelunverträglichkeiten – zum Beispiel gegen Fruktose, Histamin oder Gluten. Auch ungesunde Essgewohnheiten beeinträchtigen den Schlaf.

Essen und Schlaf – notwendige Forschung und Rat des Experten

Laut der Studienautoren ist – abgesehen von der Laktoseintoleranz – allerdings nicht klar, wie der Zusammenhang zwischen Schlaf und Essen funktioniert. „Wir müssen mehr Menschen unterschiedlichen Alters, aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten untersuchen, um festzustellen, ob unsere Ergebnisse wirklich auf größere Bevölkerungsgruppen übertragbar sind“, so der Hauptautor der Arbeit, Tore Nielsen, in einer Pressemitteilung zur Studie (externer Link).

Im Gespräch mit dem BR rät er Betroffenen, stärker auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz zu achten, um Magen-Darm-Probleme zu lindern, Ängste zu reduzieren, die mit einer Nahrungsmittelallergie einhergehen können und auf eine gesunde Ernährung zu achten. „Betroffene sollten auch stärker wahrnehmen, ob sie satt oder hungrig sind und nicht kurz vor dem Schlafengehen etwas essen“, so ein weiterer Tipp des Schlafmediziners.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Besser schlafen bei Hitze: Tipps für kühle Sommernächte
Nächster Artikel Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?