WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie schwierig eine Route ist, wird in den Bergen häufig mit dem Farbsystem angegeben, das von Skipisten bekannt ist: Leichte Wege sind blau, mittelschwere sind rot, schwierige Anstiege schwarz eingezeichnet. Die jeweilige Farbe ist in der Regel auf den gelben Schildern zu sehen, die auf Tour den Weg weisen.

Inhaltsübersicht
Farbmarkierung für Anstiege: Was bedeutet die Farbe rot genau?Was heißt „Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit“Sechsstufige Wanderskala in der SchweizTourenplanung mit Google Maps ist keine gute IdeeWanderungen und Bergtouren: Gut planen, rechtzeitig umkehren

Farbmarkierung für Anstiege: Was bedeutet die Farbe rot genau?

Der Anstieg zur Brecherspitze im Mangfallgebirge ist mit einem roten Punkt versehen, das bedeutet: mittelschwer. Was das genau bedeutet, weiß Kilian Roach von der Bergwacht Schliersee: „Gute Kondition ist Voraussetzung für eine rote Tour. Bei diesem Berg kommt nach dem sicheren Aufstieg über Forststraße und Almwiesen erst am Ende der schmale Grat, auf dem man trittsicher unterwegs sein muss.“ Und gerade dort, am schwierigsten Teil der Tour, lasse dann die Kondition oft nach.

Deshalb passieren am Grat vom Vorgipfel der Brecherspitze auf den Hauptgipfel immer wieder Unfälle. Erst im vergangenen Jahr ist dort ein Mann tödlich abgestürzt.

Was heißt „Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit“

Der Einstieg zum Grat ist mit einem Schild gekennzeichnet, auf dem steht: „Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich“. Eine übliche Umschreibung für Anstiege, auf denen es schonmal zur Sache gehen kann, heißt: kraxeln und sich auch mal mit den Händen festhalten. Es ganz konkret und für jede und jeden zu formulieren, ist quasi unmöglich.

Bergretter Kilian Roach versucht es trotzdem: „Trittsicher am Berg sein bedeutet, dass man ohne zu stolpern über einen schmalen Pfad gehen kann – und notfalls auch ausweichen kann“. Alpine Erfahrung heißt, schon öfter am Berg unterwegs gewesen zu sein. Und sich selbst einschätzen zu können, was man sich zutraut oder auch nicht. Denn: ausgesetzte Pfade sind tückisch, trotz Stahlseil.

Sechsstufige Wanderskala in der Schweiz

An einem sonnigen Tag, wenn es trocken ist, einfach zu begehen, werden sie bei Nässe oder Schnee schnell lebensgefährlich. „Einmal nicht achtsam, woanders hingeschaut, gestolpert – und dann war es das teilweise schon“, erklärt Kilian Roach. Glücklicherweise seien die meisten dann nur leicht oder gar nicht verletzt.

Eine feinere Skalierung für die Schwierigkeit für Wege bietet zum Beispiel die Wanderskala des Schweizer Alpenclubs SAC. Sie reicht von T1 (am leichtesten) bis zu T6 (am schwierigsten), wobei T für „Trekking“ steht. Die Skala wurde 2002 eingeführt, weil die alte, dreistufige Einteilung als zu ungenau beurteilt wurde. Tourenportale wie alpenvereinaktiv.com weisen zum Teil auch Wege außerhalb der Schweiz nach der SAC-Wanderskala aus.

Tourenplanung mit Google Maps ist keine gute Idee

Klassische Wanderkarten auf Papier sind da klar im Nachteil, was Schwierigkeitseinteilungen betrifft. Offizielle Wanderwege sind beispielsweise in den Alpenvereinskarten als durchgehend rote Linien eingezeichnet. Sie sind für durchschnittlich erfahrene Wanderer in der Regel gut machbar.

Gepunktete Anstiege, egal ob rot oder grau, sind deutlich schwieriger. Sie können entweder ausgesetzt und alpin sein oder alt und verfallen. Bei beidem muss man wissen, was man tut. Tourenplanung mit Google Maps ist dagegen so ziemlich die schlechteste Idee, das musste kürzlich ein Mann am Untersberg in den Berchtesgadener Alpen erfahren.

Wanderungen und Bergtouren: Gut planen, rechtzeitig umkehren

Weil das aber offenbar immer mehr Menschen nicht wissen, sind die Einsatzzahlen der Bergwacht Bayern in den vergangenen zehn Jahren während der Sommermonate deutlich angestiegen. Bei schönem Wetter sind immer mehr Menschen unterwegs, da erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Notfälle, so Roland Ampenberger von der Bergwacht Bayern.

Deshalb rät die Bergwacht Bayern, eine Bergtour immer gut im Voraus zu planen. Am Tag der Tour dann schauen, wie es einem geht, und ob man sich die geplante Tour wirklich zutraut. Für die Tour dann Brotzeit und, vor allem im Sommer, genügend Getränke in den Rucksack packen. Und mit am wichtigsten: rechtzeitig umkehren.

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Nächster Artikel Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?