WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verpflichtende Sprachtests vor Schulstart: Fragen und Antworten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Verpflichtende Sprachtests vor Schulstart: Fragen und Antworten
Wissen

Verpflichtende Sprachtests vor Schulstart: Fragen und Antworten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Alle Kinder in Bayern sollen ausreichend Deutsch sprechen können, wenn sie in die Grundschule kommen. Um den Sprachstand und sprachliche Defizite zu ermitteln, sollen ab März 2025 sogenannte „Sprachscreenings“ stattfinden. Eineinhalb Jahre vor der Einschulung müssen die Kinder an den Tests an Grundschulen teilnehmen.

Inhaltsübersicht
Was hat sich bei den Sprachtests geändert?Welche Ausnahmen gibt es?Wie läuft das Sprachscreening ab?Was passiert, wenn das Sprachscreening nicht bestanden wird?Wie viele Kinder müssen das Sprachscreening absolvieren?

Was hat sich bei den Sprachtests geändert?

Sprachtests gebe es bereits in staatlich geförderten Kitas, wie das Bayerische Sozialministerium gegenüber BR24 mitteilt. Sie heißen „Sprachstandserhebung“ und werden mindestens einmal in der ersten Hälfte des vorletzten Kita-Jahres durchgeführt. Dazu stehen den Kitas zwei unterschiedliche Fragebögen zur Verfügung: „SISMIK“ (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) und „SELDAK“ (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern).

Neu sind nun die „verbindlichen Sprachstandserhebungen“, die sogenannten „Sprachscreenings“. Daran müssen alle Kinder teilnehmen, also auch diejenigen, die in keiner Kita untergebracht sind. Die Eltern werden von den Grundschulen, die für den jeweiligen Bezirk zuständig sind, bis spätestens Februar 2025 eingeladen und informiert. Die Tests sollen dann ab März und April stattfinden.

Welche Ausnahmen gibt es?

Grundsätzlich müssen alle Kinder anderthalb Jahre vor der Einschulung an dem neuen Sprachscreening teilnehmen. Ausgenommen sind Kinder, die von einer staatlich geförderten Kita eine schriftliche Bescheinigung erhalten haben, dass kein erhöhter Sprachförderbedarf besteht. Grundlage hierfür sind die Tests der Sprachstandserhebung in der Kita.

Auch Kinder, die eine heilpädagogische Tagesstätte oder eine schulvorbereitende Einrichtung besuchen, müssten nicht an dem neuen Sprachscreening teilnehmen, sagt das Bayerische Kultusministerium. Dazu braucht es jedoch ebenfalls eine schriftliche Bescheinigung von der jeweiligen Einrichtung. In den drei genannten Fällen muss diese an das Schulsekretariat (Original oder beglaubigte Kopie) übermittelt werden.

Wie läuft das Sprachscreening ab?

Die Tests, also das Screening, finden in der Regel an der Grundschule statt, an der das Kind später auch eingeschult wird. Durchgeführt werden sie von einem Grundschullehrer oder einem Schulpsychologen. Die Eltern dürfen währenddessen dabei sein. Als Grundlage des Sprachscreenings dient das „Bayerisches Sprachscreening des individuellen Sprachförderbedarfs“ (BaSiS). Dies ist laut Kultusministerium ein kind- und altersgerechtes Verfahren, das auf wissenschaftlicher Basis entwickelt und getestet wurde. 30 Minuten soll das Sprachscreening dauern. Innerhalb einer Woche werden die Eltern über das Ergebnis informiert.

Was passiert, wenn das Sprachscreening nicht bestanden wird?

Wird der Test nicht bestanden, also ein erhöhter Sprachförderbedarf durch die Grundschule festgestellt, muss das Kind einen integrierten Vorkurs für Deutsch an einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung besuchen. Eine Verpflichtung dafür gibt es allerdings nicht, wenn das Sprachdefizit auf eine Behinderung oder einen sonderpädagogischen Förderbedarf zurückzuführen ist.

Wie viele Kinder müssen das Sprachscreening absolvieren?

Laut Kultusministerium sind im Jahr 2026/2027 voraussichtlich etwa 130.000 Kinder schulpflichtig. Zu den neuen Sprachscreenings werden etwa 40.000 Kinder erwartet. Das liegt daran, dass schon über 90 Prozent eine staatlich geförderte Kita besuchen, wo über die sogenannten Sprachstandserhebungen die Sprachkompetenzen ermittelt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus

Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen

Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Agiler geworden“: Wie sich Bayerns Volkshochschulen verändern
Nächster Artikel Kita-Personal kritisiert verpflichtende Sprachtests für Kinder
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?