WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vitamin-Mythen: Wann Präparate nützen – und wann nicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vitamin-Mythen: Wann Präparate nützen – und wann nicht
Wissen

Vitamin-Mythen: Wann Präparate nützen – und wann nicht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. Juli 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Vitaminpräparate in Form von Pillen, Brausetabletten oder Gummibärchen füllen ganze Regalreihen in Drogerien und Supermärkten. Schnell entsteht der Eindruck: Ohne tägliche Nahrungsergänzung kommt man kaum durch den Alltag. Viele Menschen greifen nach dem Motto „Kann ja nicht schaden“ regelmäßig zu solchen Produkten. Doch genau das kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Inhaltsübersicht
Reicht eine ausgewogene Ernährung für die Vitaminversorgung?Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?Können Vitamine gefährlich sein?Hilft Vitamin C wirklich gegen Erkältungen?Sind natürliche Vitamine besser als synthetische?Vitamine: Nicht immer hilft mehr auch mehr

Reicht eine ausgewogene Ernährung für die Vitaminversorgung?

Wer sich vielseitig und ausgewogen ernährt, nimmt in der Regel alle wichtigen Vitamine über die Nahrung auf. Frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Milch, Nüsse und Fisch enthalten in der Regel ausreichend Nährstoffe. Schon ein Frühstück mit Haferflocken und Banane, ein belegtes Vollkornbrot oder eine Handvoll Nüsse tragen zur Bedarfsdeckung bei.

Laut der Verbraucherzentrale Bayern [externer Link] sind Nahrungsergänzungsmittel für die Allgemeinbevölkerung meist überflüssig: „Der weitaus größte Teil der Bevölkerung ist heute mit Nährstoffen ausreichend versorgt.“ Das bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) [externer Link]: „Die überwiegende Zahl der Menschen ist hierzulande mit Vitaminen ausreichend versorgt. Und Vitaminmangelkrankheiten kommen äußerst selten vor.“

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

In bestimmten Situationen kann es medizinisch sinnvoll sein, gezielt Vitamine einzunehmen – allerdings nur nach ärztlicher Rücksprache. So wird Schwangeren etwa die Einnahme von Folsäure und häufig auch von Jod empfohlen. Wer sich vegan ernährt, muss dauerhaft Vitamin B12 ergänzen. Bei älteren Menschen oder solchen, die nur wenig Sonnenlicht abbekommen, kann ein Mangel an Vitamin D auftreten.

Auch bei einem ärztlich diagnostizierten Mangel kann eine gezielte Zufuhr helfen. Auf Verdacht sollte man jedoch keine hochdosierten Präparate einnehmen.

Können Vitamine gefährlich sein?

Vitamine sind gesund – das stimmt grundsätzlich auch. Doch eine übermäßige Zufuhr kann negative Folgen haben. Fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K werden im Körper gespeichert – und können sich mit der Zeit anreichern. Das kann auf Dauer zu Beschwerden führen: von Übelkeit bis hin zu Leberschäden. Auch Vitamin D kann in zu hohen Dosen problematisch werden – etwa, wenn es die Kalziumwerte im Blut aus dem Gleichgewicht bringt.

Aber selbst bei wasserlöslichen Vitaminen wie C oder B ist Vorsicht geboten. Zwar scheidet der Körper Überschüsse meist wieder aus, trotzdem kann eine hohe Zufuhr Magen und Nieren belasten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung [externer Link] hat deshalb Höchstmengen für die sichere Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel empfohlen.

Hilft Vitamin C wirklich gegen Erkältungen?

Die Annahme, dass Vitamin C zuverlässig vor Erkältungen schützt, hält sich hartnäckig. Tatsächlich braucht das Immunsystem Vitamin C – aber mehr hilft nicht automatisch mehr. Studien [externer Link] zeigen: Eine dauerhaft erhöhte Vitamin-C-Zufuhr senkt bei gesunden Menschen nicht das Erkältungsrisiko. Wer bereits krank ist, kann mit Vitamin C höchstens die Dauer der Symptome leicht verkürzen.

Besser ist es, regelmäßig frisches Obst und Gemüse zu essen. Bereits eine Paprika oder ein Glas Orangensaft decken den Tagesbedarf. Wichtig: Vitamin C ist empfindlich gegenüber Hitze – schonendes Garen oder Rohkost sind daher ideal.

Sind natürliche Vitamine besser als synthetische?

Eine weitere verbreitete Annahme ist: Nur Vitamine aus natürlichen Lebensmitteln seien „echte“ Vitamine. Ob ein Vitamin aus einem Apfel oder aus dem Labor stammt – chemisch betrachtet unterscheidet es sich meist nicht. Der Körper kann beide Formen verwerten. Dennoch haben natürliche Lebensmittel Vorteile: Sie enthalten zusätzlich sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe und andere wertvolle Begleitstoffe. Eine ausgewogene Ernährung liefert damit nicht nur Vitamine, sondern auch viele weitere gesundheitsfördernde Substanzen.

Vitamine: Nicht immer hilft mehr auch mehr

Vitamine sind lebensnotwendig – doch mehr ist nicht automatisch besser. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und kein Mittel gegen Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme ohne medizinische Ursache. Wer ohne nachgewiesenen Mangel regelmäßig zu Präparaten greift, setzt sich unnötigen Risiken und Kosten aus.

Prof. Dr. Bernhard Watzl vom Max Rubner-Institut bringt es auf den Punkt: „Nahrungsergänzungsmittel schützen Gesunde nicht vor Krankheiten.“ Eine Einnahme ist nur dann sinnvoll, wenn ein konkreter Bedarf besteht – und sollte immer ärztlich oder ernährungsmedizinisch begleitet werden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sales Manager als Quereinsteiger: Lohnt sich das?
Nächster Artikel Ein Lebenswerk übergeben? Unternehmen ringen um Nachfolge
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?