WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogelsterben in Bayern: Usutu-Virus lässt Amseln verenden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogelsterben in Bayern: Usutu-Virus lässt Amseln verenden
Wissen

Vogelsterben in Bayern: Usutu-Virus lässt Amseln verenden

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. August 2024 14:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Was ist das Usutu-Virus und wo kommt es her?

2010 wurde das Usutu-Virus erstmals in Deutschland nachgewiesen. Seitdem kam es in einigen Jahren immer wieder zu einem Massensterben. Das Usutu-Virus kommt ursprünglich aus Afrika, benannt wurde es nach dem Usutu-Fluss im Königreich Eswatini. Es ist mit dem Japanischen Enzephalitis- und dem West-Nil-Virus verwandt und wird von Stechmücken übertragen.

Inhaltsübersicht
Was ist das Usutu-Virus und wo kommt es her?Wie verbreitet sich das Usutu-Virus?Welche Symptome zeigen erkrankte Vögel?Ist das Usutu-Virus auch für den Menschen gefährlich?Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Wie verbreitet sich das Usutu-Virus?

Wildvögel sind der natürliche Wirt für das Usutu-Virus. Hierzulande sind vor allem Amseln betroffen, aber auch Bartkäuze, Blaumeisen, Haussperlinge, Kohlmeisen, Singdrosseln und Kleiber.

💬 BR24-User „Jou“ hat in den Kommentaren gefragt, wie das Virus übertragen wird. Das Team von „Dein Argument“ hat ergänzt:

Das Virus wird über Stechmücken (Culex-Arten) übertragen, die bevorzugt an Vögeln Blut saugen. Über die Nahrung wird das Virus eher nicht übertragen, denn Amseln zum Beispiel fressen im Normalfall keine Mücken. Auch eine Ansteckung untereinander findet nicht statt. Deshalb sei das Usutu-Virus auch nicht so katastrophal wie etwa die Vogelgrippe, meint der Biologe Torben Langer vom LBV. In den kälteren Jahreszeiten, wenn die Mückensaison vorbei ist, flaut auch die Infektionsrate mit dem USUV ab. 💬

Welche Symptome zeigen erkrankte Vögel?

Bei den meisten Erkrankungen zeigen die Vögel überhaupt keine Symptome. Doch Amseln und Bartkäuze scheinen besonders empfindlich zu sein, was das Usutu-Virus betrifft. Zu Beginn der Infektion wird das Gefieder im Bereich des Kopfes und Halses struppig. Oft verfärbt es sich an diesen Stellen auch weiß, manchmal fällt es dort ganz aus.

Schreitet die Erkrankung fort, führt das Usutu-Virus zu Störungen im zentralen Nervensystem, die Vögel beginnen zu taumeln oder verdrehen unnatürlich den Kopf. Sie werden apathisch, sitzen beispielsweise ungeschützt mitten auf einer Wiese. Innerhalb von wenigen Tagen verenden die Vögel.

Ist das Usutu-Virus auch für den Menschen gefährlich?

Der Mensch ist grundsätzlich kein natürlicher Wirt für das Virus. Dennoch kann es über Stechmücken theoretisch auf den menschlichen Organismus übertragen werden. Das ist aber nur für Menschen gefährlich, deren Immunsystem geschwächt ist. Bislang sind nur wenige Erkrankungen bei Menschen bekannt geworden. Sie bekommen beispielsweise Hautausschläge oder Symptome wie Fieber oder Kopfschmerzen. An toten oder erkrankten Vögeln kann man sich nicht anstecken, dennoch ist es nicht ratsam, Vogelkadaver mit bloßen Händen anzufassen.

Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Grundsätzlich ist das Usutu-Virus, beziehungsweise die Stechmücke, die es überträgt, auf warmes Klima angewiesen: „Die Klimakrise begünstigt sowohl das Virus selbst als auch die Entwicklung der Stechmücken, die es übertragen, sagt Stefanie Bernhardt vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) (externer Link). Auch andere tropische Krankheiten, die durch Stechmücken übertragen werden, finden sich in den letzten Jahren häufiger auch in Deutschland.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Judensau“ bleibt: Bundesverfassungsgericht lehnt Klage ab
Nächster Artikel Personalisierte Tickets: Fluch oder Segen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?