WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Volkshochschulen setzen mit ihrem Programm auf Jüngere
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Volkshochschulen setzen mit ihrem Programm auf Jüngere
Wissen

Volkshochschulen setzen mit ihrem Programm auf Jüngere

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“ – mit diesem Slogan werben die rund 840 Volkshochschulen in Deutschland mit ihren rund 2.800 Außenstellen. In Bayern sind es rund 150 mit mehr als 1.000 Außenstellen. Im Programm stehen Klassiker wie Yoga-, Sprach- oder Computerkurse, aber genauso eher Exotisches wie „Maori-Tanz“. Ob „KI-Tools im Projektmanagement einsetzen“ oder „Mentale Gesundheit stärken“: Jährlich buchen etwa sechs Millionen Menschen einen VHS-Kurs. Damit ist die Institution Volkshochschule eine der wichtigsten Säulen der Erwachsenenbildung in Deutschland – und ständig im Wandel. „Die Volkshochschulen sehen sich permanent gefordert, das aufzuspüren, was Gesellschaft gerade braucht. Gleichzeitig sind sie gefordert, Schritt zu halten mit den gesellschaftlichen Entwicklungen“, fasst Julia von Westerholt, die Direktorin des Deutschen Volkshochschulverbandes, zusammen.

Inhaltsübersicht
Anforderung an Volkshochschulen: Bildung von allen und mit allenProgramme der Volkshochschulen werden am Standort entschiedenJunge Menschen schätzen kostengünstiges VHS-Programm vor Ort oder online

Anforderung an Volkshochschulen: Bildung von allen und mit allen

Volkshochschulen sind zum Teil staatlich subventioniert und stehen nicht zuletzt deshalb in der öffentlichen Verantwortung. Entsprechend vielfältig ist das Kursangebot. Allerdings kommen die Interessen von sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen oder von Minderheiten im Kosmos VHS mitunter zu kurz. Das zeigt die Würzburger Bildungsforscherin Jennifer Danquah in einer neuen Studie (externer Link) und fordert: „Wir können Bildung für alle nur erreichen, wenn es von allen und mit allen gestaltet wird.“

Am Beispiel einer Black Community, die von einer VHS-Leitung in die Programmplanung einbezogen wurde, hat Danquah Veränderungen im Portfolio untersucht. So entstand etwa ein Angebot zu – damals noch existierenden – kolonialen Straßennamen in der eigenen Stadt. Zu den bisherigen Anti-Diskriminierungskursen kamen ebenso welche für Opfer von rassistischen Angriffen. Jennifer Danquahs Empfehlung an die VHS-Leitungen lautet, „dass wir uns kontinuierlich fragen sollten: Wer sitzt am Programmtisch? Und wenn wir dann unterschiedliche Stimmen an diesem Tisch haben, dass wir uns dann fragen: Wer bleibt noch unsichtbar?“

Programme der Volkshochschulen werden am Standort entschieden

Tatsächlich gibt es keinen einheitlichen gesamtdeutschen Lehrplan für Volkshochschulen. Programme und Inhalte würden sinnvollerweise am jeweiligen Standort entschieden, erklärt VHS-Verbandsdirektorin Julia von Westerholt: „Selbstverständlich hängt ganz viel davon ab, was eine Volkshochschule vor Ort ausprobiert und wo sie Bedarf spürt, dem es dann zu entsprechen gilt.“ So ist der Bedarf zum Beispiel bei Integrations- und bestimmten Sprachkursen mancherorts erheblich höher als woanders. In der dicht besiedelten Großstadt boomen kulturelle Angebote. Im ländlichen Bereich wiederum haben Gartenkurse, „Wetterkunde für Bergsteiger“ oder „Kajak für Anfänger“ mehr Zulauf. Durch gezielte Förderung der vorherigen Bundesregierung schafften es etliche Angebote zu Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt in die VHS-Programme – auch hier je nach Standort mit unterschiedlichem Zulauf.

Junge Menschen schätzen kostengünstiges VHS-Programm vor Ort oder online

Unterm Strich gilt: Je enger Volkshochschulen vor Ort und die Bevölkerung zusammenarbeiten, desto maßgeschneiderter können die Angebote werden. 1919 wurde die Volkshochschule als „freie Volksbewegung“ gegründet. Derzeit geben rund 184.000 Lehrende jährlich 14,7 Millionen Unterrichtsstunden. Vor allem 35- bis 64-Jährige belegen VHS-Kurse. 9,7 Prozent der Teilnehmenden sind unter 24 Jahre alt. Die Volkshochschulen wollen nun noch gezielter jüngere Zielgruppen erreichen. Umfragen zeigen, dass junge Menschen es durchaus schätzen, dass Volkshochschulen kostengünstig sind, sich meist nah am Wohnort befinden oder deren Kurse online zugänglich sind. Was unter 30-Jährige besonders interessiert, sind Kurse zur beruflichen Weiterbildung. Viele wählen Angebote mit anerkanntem Abschlusszertifikat mit Blick auf ihren Lebenslauf. An zweiter Stelle stehen Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung, gefolgt von Klima- und Umweltthemen. Künftig wollen die Volkshochschulen verstärkt auf Angebote zu „Projektmanagement“, „Teamführung“ oder „Interkulturellen Kompetenzen“ setzen. Dafür melden sich übrigens gerne auch ältere Teilnehmer an, was dem Motto der Volkshochschulen entspricht: Bildung für alle.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Preiskampf Aldi gegen Lidl: Wie Verbraucher am besten sparen
Nächster Artikel Chip-Riese TSMC baut Entwicklungszentrum in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?