WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vom Klärschlamm zum Wertstoff: Neues Verfahren aus Unterfranken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vom Klärschlamm zum Wertstoff: Neues Verfahren aus Unterfranken
Wissen

Vom Klärschlamm zum Wertstoff: Neues Verfahren aus Unterfranken

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. Juli 2024 10:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Hinterhof der Bad Königshofener Firma Renergie steht ein Schiffscontainer. Darin verbirgt sich möglicherweise eine Sensation. Michael Diestel, Geschäftsführer der Bauernverband-Tochter Agrokraft, stieß bereits vor 17 Jahren auf eine Idee zur Klärschlammverwertung.

Inhaltsübersicht
Ein Zeitungsartikel als Initialzündung„Wir ahmen die natürliche Braunkohle-Entstehung nach“70 Prozent des Phosphats im Klärschlamm lässt sich rückgewinnen

Ein Zeitungsartikel als Initialzündung

2006 hat Diestel eine Veröffentlichung des Potsdamer Max-Planck-Instituts gelesen, erzählt er. Unter dem Titel „Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf“ sei dort auch für Laien nachvollziehbar erklärt worden, wie Klärschlamm gewinnbringend veredelt werden könne. Diestel sagt, er habe damals gedacht, das sei entweder großer Quatsch, oder die Rettung der Welt!

Peter Wiczorek hat die Pilotanlage im Schiffscontainer konstruiert und schon 2008 zum europaweiten Patent angemeldet. Nachdem es jetzt EU-Fördermittel gibt, nimmt das Projekt Fahrt auf. Was dabei mit dem Klärschlamm geschieht, nennt sich fachlich korrekt Hydrothermale Carbonisierung oder einfach HTC, sagt Wiczorek. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Bad Neustadt fördert dieses Projekt und hat es am Mittwoch erstmals den Medien präsentiert.

„Wir ahmen die natürliche Braunkohle-Entstehung nach“

In der Versuchsanlage kommen maximal 50 Liter Ausgangsmasse zum Einsatz. Das können eingemaischtes Stroh oder andere pflanzliche Produkte sein. Aber eben auch Klärschlamm. Bei 20 bar Druck und Temperaturen um 200° Celsius entstehe in einem Rohr-Reaktor nach vier bis sechs Stunden eine Art wässriger Kaffeesatz, der anschließend abgefiltert werden kann. Das Ergebnis kommt dann der Braunkohle sehr nahe. Nur, dass der Prozess in der Natur über Millionen von Jahren dauert.

Die künstliche Braunkohle sei dann, anders als der Klärschlamm, praktisch schadstofffrei und kann sowohl zum Heizen als auch wie Torf im Garten genutzt werden. Das Beste aber wird vermutlich nächstes Jahr in einem zweiten Schritt folgen, erklärt Projektleiter Maximilian Groenen von der Agrokraft GmbH: „Unser Ziel beim Projekt ist es, am Ende der Kohle die enthaltenen Nährstoffe zu entziehen und mit den Nährstoffen ein Düngemittel zu erzeugen, das ich bedenkenlos im Ackerbau einsetzen kann.“

70 Prozent des Phosphats im Klärschlamm lässt sich rückgewinnen

Dabei geht es vor allem um Phosphor. Der kommt momentan aus Ländern wie Mexiko oder Russland. Die Qualität sinkt, sagen die Fachleute. Vor allem aber ist der Rohstoff endlich. Weil die Landwirtschaft zwingend Phosphor braucht, stehen die Chancen nicht schlecht für das Verfahren aus Bad Königshofen, glaubt Michael Diestel.

Dabei spielen den Projektverantwortlichen neue Vorgaben aus Brüssel in die Karten. Bereits ab 2029 beginnt stufenweise eine EU-Richtlinie, die eine Nährstoff-Rückgewinnung aus Klärschlamm vorschreibt. Nicht ohne Grund haben Landwirte schon immer ihre Felder damit gedüngt, was allerdings wegen der Schadstoffbelastung nun streng reglementiert ist. Das HTC-Verfahren soll dieses Problem lösen und im Idealfall zu einer echten Kreislaufwirtschaft führen, bei der wertvolle Stoffe des Klärschlamms erhalten bleiben, statt, wie derzeit üblich, in der Müllverbrennung zu landen.

Geht es nach dem Unternehmen Agrokraft, das übrigens eine Tochter des Unterfränkischen Bauernverbandes ist, wird sich das HTC-Verfahren durchsetzen. Es sei eher eine Frage von Jahren als von Dekaden, glaubt Diestel und hofft, bereits im nächsten Jahr an der Kläranlage in Bad Königshofen konkrete Schritte zu sehen. Die HTC-Pioniere hoffen, dass das Pilotprojekt dann bundesweit Kreise zieht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Unbezahlbare Pflegeheime: Zuzahlungen für Heime steigen an
Nächster Artikel Außergewöhnliche Rauminstallation im Bamberger Dom
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?