WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
    Warum das Gymnasium bei Eltern einen so hohen Stellenwert hat
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
Wissen

Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

2025 könnte auf Europa ein Rekord-Hitzesommer zukommen – und damit auch auf Bayern. Unterschiedliche Klimamodelle für 2025 sagen das mit hoher Wahrscheinlichkeit voraus. Seit Mai zeigten sich auch immer mehr Indizien dafür, dass es ein besonders trockener Sommer werde, sagt Klimaforscher Harald Kunstmann, Lehrstuhlinhaber für regionales Klima an der Universität Augsburg: „Aber bei der Temperatur ist es noch viel eindeutiger als bei der Trockenheit: Es wird extrem warm.“

Inhaltsübersicht
Atlantikwärme als Indikator für HitzesommerMehr Wissen führt zu besseren VorhersagenFrühe Prognosen erleichtern die AnpassungKlimamodelle werden ständig verbessertRegionale Prognosen schwieriger

Atlantikwärme als Indikator für Hitzesommer

Die Vorhersagen decken sich mit den neuesten Erkenntnissen aus dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Die Forscher dort haben entdeckt, dass sich die vergangenen Extremsommer in Europa oft schon drei Jahre im Voraus angekündigt hatten, und zwar durch anhaltend hohe Temperaturen im Atlantischen Ozean: „Wenn wir in unseren Modellen sehen: ‚Der Nordatlantik wird über drei Jahre hinweg immer wärmer‘, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es in diesem dritten Jahr einen extrem warmen Sommer gibt“, sagt Lara Wallberg. Viele der vergangenen Hitzesommer wurden offenbar durch die anhaltende Wärme des Atlantiks mitbedingt. Denn das Meer steht im ständigen Austausch mit der Atmosphäre.

Mehr Wissen führt zu besseren Vorhersagen

Vor diesem Hintergrund haben Wallberg und ihr Team jetzt eine Methode entwickelt, wie sie die Hitzesommer-Prognosen für Europa verbessern können. Elf der vergangenen Hitzesommer seit den 1960er-Jahren hätte Wallberg vorhersagen können, wenn sie diese neuen Erkenntnisse über den Wärmestau im Atlantik in den Klimamodellen mitberücksichtigt hätte. Auch den Hitzesommer 2003.

Unsicherheiten hätte es aber auch dann noch gegeben, erklärt die Forscherin: „Es wäre natürlich toll, wenn man eine hundertprozentige Trefferquote hätte. Aber letztlich gibt es viele Dinge, die extrem warme Sommer bedingen können. Das sieht man auch daran, dass jetzt gerade viele Wissenschaftler prognostizieren, dass der Sommer sehr warm wird. Aber eben aufgrund verschiedener physikalischer Prozesse.“

Frühe Prognosen erleichtern die Anpassung

Da das Atlantikphänomen immer schon drei Jahre vor einem Hitzesommer auftritt, könnte man europäische Hitzesommer jetzt auch deutlich früher als bisher voraussagen, sagt Wallberg. Daran hätten vor allem Landwirte Interesse, „weil für die ist es natürlich wichtig zu wissen: Müssen wir uns auf Ernteausfälle einstellen?“ Landwirte könnten sich aufgrund früher Prognosen auch überlegen, was sie in dem betreffenden Jahr anbauen und besonders wasserintensiven Ackerbau wie die Produktion von Mais einschränken.

Sich auf Hitzeextreme gut vorbereiten, wird aber nicht nur in der Landwirtschaft immer häufiger nötig sein. Auch in den Städten muss sich etwas ändern, um Hitzetote zu vermeiden. Die extrem heißen Sommer haben sich in Europa seit vorindustrieller Zeit schon verdoppelt. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts sollen sie Normalität geworden sein. Europa ist der Kontinent, der sich momentan am schnellsten erwärmt.

Klimamodelle werden ständig verbessert

Neben den Forschenden vom Max-Planck-Institut beschäftigen sich weltweit tausende Klimaforscher damit, ihre Klimamodelle zu verbessern. Dabei sind die schon jetzt so komplex, dass nur hochleistungsstarke Rechner sie bewältigen können. Klimamodelle stellen das gesamte Erdsystem dar, sozusagen eine virtuelle Erde, und werden mit Unmengen von Daten und Gleichungen gefüttert, die die Zusammenhänge darstellen.

Die Prognosen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen zum Beispiel beruhen auf einem dieser globalen Klimamodelle. „Da ist praktisch ein volles dreidimensionales Atmosphärenmodell drin“, erklärt Harald Kunstmann, Professor für regionales Klima an der Universität Augsburg. Es berechnet sozusagen die Bewegungen und Zusammenhänge zwischen Ozeanen, Landoberfläche, Atmosphäre und Eis und prognostiziert sie sieben Monate in die Zukunft. Dabei werden immer mehrere Möglichkeiten durchgerechnet, wie sich die Luftströme an verschiedenen Punkten der Erde durch unterschiedliche Faktoren verändern könnten. Deshalb können Klimaforscher auch immer nur Wahrscheinlichkeiten angeben, nie absolute Werte.

Regionale Prognosen schwieriger

Die Modelle können auch nicht das Wetter eines bestimmten Tages an einem bestimmten Ort vorhersagen. Es geht immer um längerfristige Trends. Wenn man sich für regionale Trends, zum Beispiel den kommenden Sommer in Bayern interessiert, dann müsse man nochmal genauer hinschauen, erklärt Kunstmann: „Diese globalen Modelle haben mit regionalen Vorhersagen Probleme.“

Zum Beispiel der April in Garmisch-Partenkirchen seit 1981: Der wurde immer zu kalt vorausgesagt. Kunstmann versucht, diese wiederkehrenden Fehler für regionales Klima statistisch zu bereinigen. Aber auch für Bayern sagt er: Der kommende Sommer wird sehr wahrscheinlich besonders heiß.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen

Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden

Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin

Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?

Warum das Gymnasium bei Eltern einen so hohen Stellenwert hat

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
Nächster Artikel Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Wissen 22. Mai 2025
„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur 22. Mai 2025
Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Wissen 22. Mai 2025
Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
Kultur 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?