WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum heuer nur wenige Schmetterlinge unterwegs sind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum heuer nur wenige Schmetterlinge unterwegs sind
Wissen

Warum heuer nur wenige Schmetterlinge unterwegs sind

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 26. Juli 2024 14:54
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In diesem Sommer flattern nach Beobachtungen von Fachleuten weniger Schmetterlinge in Bayern. Neben dem fortschreitenden Verlust des Lebensraumes macht ihnen heuer auch noch das feuchte Wetter zu schaffen. Der oft heftige Regen erschwere in diesem Jahr die Fortpflanzung der Insekten, teilt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit Sitz in Hilpoltstein im Landkreis Roth mit.

Inhaltsübersicht
Kälte und Starkregen setzten Schmetterlingen zuZwerg-Bläuling macht SorgenBürger sollen Schwalbenschwänze meldenAuch weniger Hummeln in BayernErdhummel wurde am häufigsten gesichtet

Kälte und Starkregen setzten Schmetterlingen zu

Neben dem Starkregen haben auch niedrige Temperaturen im Mai und Juni die bereits geschwächten Populationen der Tagfalter beeinträchtigt, erklärt die Schmetterlingsexpertin des LBV, Elisa Treffehn. „Ein heftiger Schauer oder Hagel kann Eier und Larven zerstören. Bei kühlem, regnerischem Wetter fliegen Tagfalter außerdem nicht und können sich somit auch nicht fortpflanzen“. Erste Rückmeldungen der Kartierungen für ein deutschlandweites Monitoring – auch in Bayern – bestätigten, dass dieses Jahr kein gutes für Schmetterlinge sei.

Zwerg-Bläuling macht Sorgen

„Besonders Sorge haben wir um Arten wie Mädesüß-Perlmuttfalter, Perlbinde und Zwerg-Bläuling. Sie werden bereits seit Jahren immer weniger und können heuer kaum beobachtet werden“, erklärt Elisa Treffehn. Bei Arten wie dem Kleinen Kohlweißling, dem Großen Ochsenauge oder dem Schachbrettfalter sei die Situation besser. Doch auch diese kommen ihr zufolge in geringerer Zahl vor als noch im vergangenen Jahrzehnt.

Bürger sollen Schwalbenschwänze melden

Um mehr darüber zu erfahren, wie es um die Schmetterlinge in Bayern steht, hat der bayerische Naturschutzverband in diesem Jahr das Projekt „Falter im Fokus“ gestartet. Bis Ende Juli können Bürgerinnen und Bürger ihre Sichtungen des auffälligen Schwalbenschwanzes oder seiner grün-orangefarbenen Raupen melden. Der Schwalbenschwanz ist einer der größten und auffälligsten Tagfalter und hat eine Flügelspannweite von 5 bis 7,5 Zentimetern. Er ist gelb und schwarz gemustert, mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel.

Auch weniger Hummeln in Bayern

Ein Mitmachprojekt zu Hummeln, das der Bund Naturschutz und das Thünen-Institut in Braunschweig ins Leben gerufen hatten, hat außerdem ergeben, dass in einigen Regionen in Bayern in diesem Sommer kaum Hummeln unterwegs sind, trotz oftmals reicher Blütenpracht in den Gärten. Nach Ansicht der Fachleute kommen dafür verschiedene Ursachen in Frage: Hochwasser und Dauerregen, aber auch Krankheiten, Pestizide, Klimaveränderungen und fehlender Lebensraum.

Erdhummel wurde am häufigsten gesichtet

Die häufigste beobachtete Hummelart in Bayern war demnach die Erdhummel. Eine besondere Entdeckung war laut BN der Fund der seltenen Berglandhummel im Ostallgäu, wo sie in 800 Metern Höhe gesichtet wurde. Auch die Bunte und die Veränderliche Hummel haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Bürgerforschungsprojekt beobachtet. Beide Arten stehen auf der Roten Liste.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Malerisches Gerümpel: So war „Tristan und Isolde“ in Bayreuth
Nächster Artikel Aleph Alpha: Wie die deutsche KI-Hoffnung ins Straucheln geriet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?