WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum Professorinnen oft keine Kinder haben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum Professorinnen oft keine Kinder haben
Wissen

Warum Professorinnen oft keine Kinder haben

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf dem Labortisch liegt ein Gehirn. Wie bei einem Laib Brot hat ein Forscher ein paar Scheiben heruntergeschnitten. Seine Chefin, Professorin Silvia Budday, begutachtet das Ergebnis. Budday leitet den Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU). Doch Budday und ihr Team arbeiten nicht mit Metall und Motoren. Stattdessen untersuchen sie biologisches Gewebe auf dessen mechanische Eigenschaften.

Inhaltsübersicht
Je höher der Titel, desto weniger FrauenFrauen müssen sich stärker beweisenKarriere oder Kinder?Betreuung ist oft ein ProblemMänner haben Zeitvorteil

Je höher der Titel, desto weniger Frauen

Als Professorin ist Budday im Maschinenbau eher die Ausnahme. Im technischen Bereich und in der Medizin ist der Anteil der Professorinnen besonders niedrig, sagt Professorin Kerstin Amann, die Frauenbeauftragte der FAU. „An der FAU sind wir bei etwa 24 Prozent. Das ist weniger, als der bundesweite Durchschnitt. In der Technik und in der Medizin liegen wir nochmal deutlich darunter, da sind wir bei 14 Prozent.“

Das Professorinnen-Problem gibt es bundesweit. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2023 liegt der Anteil der Frauen bei den Studienanfängern bei 53 Prozent. Je höher die Stufe der akademischen Laufbahn ist, desto weniger Frauen finden sich dort wieder. Die Quote der weiblichen Professorinnen liegt deutschlandweit im Durchschnitt bei 28 Prozent.

Frauen müssen sich stärker beweisen

Das zu ändern ist schwer, sagt Amann, denn die Gründe seien vielfältig. Los gehe es damit, dass Frauen nach wie vor weniger zugetraut werde, als Männern. „Für die gleiche Position müssen Frauen mehr leisten als Männer. Die Extrameile gehen“, sagt Amann. „Unconscious Bias“ nennt sich das: unbewusste Vorurteile. In dem Fall die Annahme, dass Männer berufliche Herausforderungen grundsätzlich besser meistern, als Frauen.

Karriere oder Kinder?

Schaffen es die Forscherinnen doch, sich durchzusetzen, ist die Familienplanung die nächste Hürde. Auch Budday habe zu Beginn ihrer Karriere manchmal gehört: Du musst dich zwischen Familie und Karriere entscheiden. Die Professorin sagt: „Hätte ich wählen müssen, hätte ich mich für Kinder entschieden.“ Doch Budday ist der Beweis dafür, dass beides geht.

Während sie im Labor steht, warten Ehemann Dominik und der gemeinsame, drei Monate alte Sohn in Silvias Büro. Dominik Budday arbeitet bei Siemens, darf aber in der FAU „Homeoffice“ machen.

Betreuung ist oft ein Problem

Die Buddays teilen sich die Betreuung der beiden Söhne 50:50 auf. „Das ist eher selten“, glaubt Dominik Budday. „Meistens bleiben die Eltern abwechselnd daheim.“ Dass beide Buddays halbtags arbeiten können, geht nur, weil das Umfeld mit anpackt. Die Kinder dürfen mit ins Büro, auf Konferenzen fährt die Oma zum Betreuen mit. Und wenn die nicht kann, stellen die Hochschulen oft Betreuer.

„Die Betreuung ist ein großes Problem“, sagt Frauenbeauftragte Amann. Besonders in ihrem Fachbereich, der Medizin, müssen Frauen oft 24-Stunden-Dienste ableisten und nachts arbeiten. „Kitas in Bayern betreuen die Kinder aber in der Regel nicht rund um die Uhr.“

Männer haben Zeitvorteil

Wenn die Mütter dann also doch erst einmal zum Betreuen daheim bleiben, wird es nach dem Wiedereinstieg umso schwerer. Denn in den ein, zwei Jahren konnten die gleichaltrigen männlichen Kollegen mehr Erfahrung sammeln. Und stehen bei Bewerbungsprozessen auf den ersten Blick besser da.

Um die Frauen zu unterstützen, bietet die FAU Coachings und Wiedereinstiegsprogramme an. Sie monitort den Frauenanteil und schärft nach, wenn die Entwicklung stillsteht. Und: Amman spricht sich dafür aus, Frauen langfristige Jobperspektiven zu bieten. Also Stellen, die nicht bloß auf fünf Jahre angelegt sind, sondern Frauen mit Familie mehr Sicherheit geben.

Bei Budday ist das gelungen. Die FAU konnte sie halten, obwohl andere Unis versucht haben, sie abzuwerben. Budday will selbst als Positivbeispiel auftreten und anderen Frauen zeigen, dass sich Kinder und Forscherinnenkarriere nicht ausschließen. Doch bis Professorinnen wie Budday keine Ausnahme mehr sind, sondern die Regel, ist es, glaubt Amann, „noch ein langer Weg.“

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Blütenpflanzen gibt es seit mindestens 123 Millionen Jahren
Nächster Artikel Finanziell vorsorgen fürs Kind: Darauf müssen Eltern achten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?