WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum trinken vor allem gebildete Menschen zu viel Alkohol?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum trinken vor allem gebildete Menschen zu viel Alkohol?
Wissen

Warum trinken vor allem gebildete Menschen zu viel Alkohol?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Studie: Gebildete Menschen trinken mehr

Die RKI-Studie, für die mehr als 22.000 Erwachsene telefonisch befragt wurden, wie oft und wie viel Alkohol sie trinken, bringt noch weitere Erkenntnisse zutage: Demnach trinken Menschen mit einem höheren Bildungsstand mehr als Menschen, die einer niedrigeren Bildungsschicht angehören. Sollten sie es nicht besser wissen? „Das ist kein typischer Befund für Deutschland, wir sehen das auch in anderen Ländern“, ordnet RKI-Medizinerin Julika Loss ein. Interessant sei aber, dass dieser Zusammenhang nur für Alkohol gilt. Erhöhter Tabakkonsum oder anderes Risiko-Verhalten lasse sich eher mit weniger gebildeten Menschen in Verbindung bringen.

Inhaltsübersicht
Studie: Gebildete Menschen trinken mehrMehrere Gründe für Alkoholkonsum unter GebildetenWas muss sich ändern?

Mehrere Gründe für Alkoholkonsum unter Gebildeten

Der Forscher David Batty und seine Kollegen von der University of Glasgow, die 2008 in einer Studie zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sind (externer Link), bieten eine Erklärung an: Gebildete Menschen haben demnach eher erfolgreiche Jobs und dies wiederum erfordere eine Bereitschaft, oft bei geselligem Beisammensein zu trinken. Trunksucht, das zeigt die Studie ebenfalls, ist besonders weit verbreitet unter Frauen in Führungspositionen. Der Machtkampf in einer Männerdomäne, so die Forscher, könnte bei ihnen dazu beitragen, dass häufiger zur Flasche gegriffen wird. Das US-Meinungsforschungsinstitut Gallup hat noch weitere Erklärungen: Menschen mit höherem Bildungsgrad können sich Alkohol schlichtweg eher leisten. Zudem nehmen sie häufiger an Aktivitäten teil, bei denen getrunken wird.

Was muss sich ändern?

Was muss also passieren, damit weniger Menschen sich den gesundheitlichen Risiken von Alkohol aussetzen? Wichtig sei es, die Verantwortung nicht nur auf jeden Einzelnen abzuschieben, sagt RKI-Medizinerin Loss. „Ich finde, auch die Politik ist gefragt, dass wir zum Beispiel Warnhinweise auf Etiketten oder auf Verpackungen drucken, wie wir das vom Tabak her kennen“, schlägt sie vor. Ihrer Ansicht nach sollte man auch darüber nachdenken, Werbung stärker zu regulieren: „Die Alkoholindustrie gibt pro Jahr ungefähr eine halbe Milliarde Euro für Marketing aus.“

Und wie steht die Expertin zum Oktoberfest? „Es ist natürlich schwierig, Dinge zu verteufeln, die kulturell verankert sind“, räumt Loss ein. „Ich denke aber, dass wir als Gesellschaft mal überlegen sollten, wie stark bei uns Dinge wie Gemeinschaft, Geselligkeit und Ausgelassenheit mit dem Konsum von Alkohol verknüpft sind und ob das eigentlich so sein muss.“

 

Dir gefällt vielleicht

Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden

Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Metas neue KI-Brille: Überwachung in Cool
Nächster Artikel Urheberrechts-Streit: KI-Firma Anthropic zahlt Milliarden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?