WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Welche gesundheitlichen Risiken durch Hochwasser entstehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Welche gesundheitlichen Risiken durch Hochwasser entstehen
Wissen

Welche gesundheitlichen Risiken durch Hochwasser entstehen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In Hochwassergebieten gilt weiterhin: nicht in den Keller gehen, nicht mit dem Auto durch überflutete Straßen fahren oder die Uferbereiche von Flüssen betreten. Vor allem, wenn das Wasser plötzlich komme, könnten Menschen mitgerissen werden, warnt die Nürnberger Umweltmedizinerin Andrea Pechmann. „Da werden auch Gegenstände mitgerissen. Diese können schwer verletzen, weil man davon im Wasser erschlagen werden könnte.“ Doch neben der akuten Gefahr für Leib und Leben birgt Hochwasser noch weitere Risiken für die Gesundheit.

Inhaltsübersicht
Empfehlung zum Trinkwasser abkochen ernst nehmenRisiko steigt nach Rückzug des HochwassersRKI: Infektionsrisiko „meist überschätzt“Fast ein Drittel hat nach Hochwasser psychische BeschwerdenSchimmelpilzbefall in durchnässten Gebäuden

Empfehlung zum Trinkwasser abkochen ernst nehmen

Je nach Empfehlung der Gesundheitsämter sollte etwa das Trinkwasser abgekocht werden. Das ist derzeit beispielsweise im Landkreis Donau-Ries (externer Link) der Fall. Denn wenn Grundwasserbrunnen durch das Hochwasser überspült werden, könnten Krankheitserreger in das Trinkwasser gelangen.

Jörg Drewes, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität München, erklärt, dass eine Abkochempfehlung zunächst jedoch nicht bedeuten muss, dass das Trinkwasser „total kontaminiert“ sei. Vielmehr sei die „Sorge, dass Krankheitserreger, die normalerweise im Boden bei der Filtration von Wasser in den Untergrund zurückgehalten und abgetötet werden, dann doch in das Trinkwasser gelangen“, so der Experte. Derzeit sei die Trinkwasserversorgung jedoch gesichert.

Risiko steigt nach Rückzug des Hochwassers

Behörden nehmen wegen dieser Sorge in den betroffenen Hochwassergebieten vorsorglich häufiger und räumlich ausgeweitete Wasserproben. Denn vor allem, wenn sich das Hochwasser zurückzieht, könnten sich hygienische Probleme ergeben, so Drewes. Eine Vielzahl von Schadstoffen könnte dann verteilt werden, zum Beispiel durch undichte Öltanks, Straßenabläufe, oder fäkale Abfälle aus Kläranlagen oder überfluteten Weiden und Kuhställen.

Wenn Bewohner dann zum Beispiel bei Aufräumarbeiten intensiven Kontakt zu kontaminiertem Wasser haben, könnte das laut Robert Koch-Institut zu Magen-Darm-Erkrankungen oder gar Hepatitis A führen. Strikte Händehygiene und der Verzehr von ausschließlich hygienisch unbedenklichen Lebensmitteln schütze vor diesen „fäkal-oral übertragbaren Krankheiten“. Die jeweiligen Behörden informieren dazu vor Ort.

RKI: Infektionsrisiko „meist überschätzt“

Generell werde das Risiko für Infektionskrankheiten durch Überschwemmungen jedoch „in der Öffentlichkeit meist überschätzt“, so das RKI. Das bestätigt auch Pechmann, die ebenso Direktorin des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg ist. In unseren Breitengraden sei die Infektionsgefahr gering. Die Umweltmedizinerin weist eher auf indirekte Gesundheitsrisiken hin. Die würden etwa entstehen, wenn Arztpraxen oder Apotheken in Hochwassergebieten geschlossen hätten und Menschen deshalb Behandlungen aufschieben oder nicht wahrnehmen könnten.

Fast ein Drittel hat nach Hochwasser psychische Beschwerden

Möglich seien außerdem nicht nur körperliche Risiken, sondern auch psychische Beschwerden. „Wir wissen bei so schweren Naturereignissen, dass fast ein Drittel aller Betroffenen danach psychische Beschwerden oder psychische Symptome entwickeln können. Da ist es dann wichtig, sich frühzeitig auch ärztliche Hilfe zu suchen“, rät Pechmann. Dafür stehen in Bayern beispielsweise die „Krisendienste“ bereit, die als öffentlich finanziertes Beratungs- und Hilfsangebot in seelischen Notlagen Unterstützung und Informationen anbieten. Sie sind telefonisch erreichbar unter der 0800/6553000 (externer Link).

Schimmelpilzbefall in durchnässten Gebäuden

Das Umweltbundesamt rät außerdem dazu (externer Link), bei Aufräumarbeiten zum Schutz der eigenen Gesundheit auf Schimmelbefall zu achten. Schimmel kann zu Reizungen der Atemwege und allergischen Reaktionen führen. Auch nach ⁠Abfluss⁠ des Wassers verbleibe die Feuchtigkeit noch längere Zeit in den durchnässten Wänden, Decken und Böden.

Infolge der Feuchtigkeit könnten sich so auf den meisten Materialien Schimmelpilze und Bakterien bilden. Je nach Temperatur könne das bereits innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen der Fall sein. Das Amt rät bei Schimmelbefall zu Atemmasken, Schutzhandschuhen und Staubschutzbrillen.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 100 Millionen plus x: Kabinett beschließt Hochwasser-Soforthilfe
Nächster Artikel Hochwasser und Strom als Gefahr: Was ist zu beachten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?