WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltraumforschung: Uni Würzburg arbeitet an Mars-Projekt mit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weltraumforschung: Uni Würzburg arbeitet an Mars-Projekt mit
Wissen

Weltraumforschung: Uni Würzburg arbeitet an Mars-Projekt mit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 13:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Uni Würzburg ist an einem neuen Projekt zur Erforschung des Mars beteiligt. Nachdem bereits öfter einzelne Sonden und Roboter erfolgreich auf dem roten Nachbar-Planeten der Erde abgesetzt wurden, ist der neue Ansatz größer angelegt. Es geht um gleich mehrere technische Einheiten, die den Mars gemeinsam erforschen sollen.

Inhaltsübersicht
Uni Würzburg entwickelt Kommunikationsnetz für RoboterForschungsgegenstand: Größter bekannter Canyon im SonnensystemHöhlen als besonders interessante ZielorteSystemtest 2025 bei Analogmission auf der ErdeUni Würzburg: Hohe Ambitionen in Weltraumforschung

Uni Würzburg entwickelt Kommunikationsnetz für Roboter

Geplant ist, einen ganzen Schwarm von Sonden und Robotern in einem 3.000 Kilometer langen Mars-Canyon abzusetzen. Dort sollen sich die High-Tech-Geräte miteinander vernetzen und autonom zusammenarbeiten, um Bilder und andere Daten zu sammeln – auf dem Boden, in der Luft und in Höhlen. Und hier kommen die Forscherinnen und Forscher der Uni Würzburg mit ins Spiel. Sie entwickeln in einem internationalen Team ein passendes Kommunikationsnetz für die Mars-Roboter.

Die Kommunikation ist laut Uni Würzburg bei der Übertragung der gewonnenen wissenschaftlichen Daten eine zentrale Herausforderung. Grund dafür: Knappe Ressourcen, insbesondere für die Kommunikation zwischen dem Gateway auf der Marsoberfläche und den Satelliten im Orbit.

Forschungsgegenstand: Größter bekannter Canyon im Sonnensystem

Ziel der Forschung ist ein gewaltiges Tal: Das Valles Marineris ist 3.000 Kilometer lang, 600 Kilometer breit und im Durchschnitt acht Kilometer tief. Seit 2012 erhält dieser größte bekannte Canyon im Sonnensystem die besondere Aufmerksamkeit der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). In der VaMEx-Initiative sollen Schlüsseltechnologien zur robotischen Erkundung dieses schwierigen Geländes im Schwarm entwickelt werden: Der VaMEx – Valles Marineris Explorer besteht aus fahrenden, laufenden und fliegenden Drohnen, die ein komplexes Gesamtsystem bilden.

Die VaMEx-Initiative der Raumfahrtagentur verfolgt das Ziel, erstmals die Schluchten und Höhlen des Canyons zu erforschen. Dabei wird auch nach Spuren von flüssigem Wasser und somit eventuell nach Leben gesucht, das dort in geschützten Nischen existieren könnte.

Höhlen als besonders interessante Zielorte

Höhlen dürfte es in dem stark zerklüfteten Tal einige geben. Sie bieten Schutz vor der kosmischen Strahlung, bieten gemäßigtere Temperaturen und damit auch ein gutes Umfeld für den Erhalt von Leben, das bereits vor Milliarden Jahren entstanden sein könnte, als auf dem Mars noch viel günstigere Bedingungen herrschten.

An der Erforschung des Valles Marineris beteiligt sich neben dem Lehrstuhl Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg nun auch ein Team der JMU-Professur für Raumfahrttechnik. Dessen Aufgabe ist es, das Kommunikationskonzept für den Roboterschwarm zu entwickeln. In der aktuell laufenden dritten Entwicklungsphase von VaMEx fördert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR das Teilprojekt an der JMU mit rund 1,5 Millionen Euro.

Systemtest 2025 bei Analogmission auf der Erde

Ob der Roboterschwarm wie geplant funktioniert, soll im Laufe des nächsten Jahres getestet werden. Bei einer sogenannten Analogmission werden die Forscher die Mars-Mission auf der Erde simulieren, voraussichtlich in einem Steinbruch in Deutschland.

Läuft die Analogmission gut, was wäre dann der nächste Schritt? „In einem möglichen Nachfolgeprojekt müsste die Hardware für einen Einsatz auf dem Mars angepasst werden“, erklärt Hakan Kayal. Denn dort herrschen harsche Bedingungen: Die Atmosphäre ist dünn, die Durchschnittstemperatur liegt bei minus 63 Grad Celsius und regelmäßig fegen große Staubstürme über den roten Planeten.

Uni Würzburg: Hohe Ambitionen in Weltraumforschung

Die Universität Würzburg macht sich seit Jahren einen Namen in der Raumfahrt- und Weltraumforschung. Vor einem halben Jahr ist nach über zwei Jahren Entwicklungszeit der Nanosatellit Sonate-2 ins Weltall gestartet. Seit rund 20 Jahren entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der JMU solche Kleinsatelliten-Missionen.

Mit Sonate-2 wollten die Forschenden erstmals ein KI-System im All an Bord eines Nanosatelliten demonstrieren und trainieren. So sollte der Kleinsatellit unter anderem geologische Formationen auf der Erde oder Gebiete wie die Wüste Sahara untersuchen und Ungewöhnliches automatisch den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern melden. Studierende des Elitestudiengang „Satellite Technology“ haben zudem spezielle Roboter zur Marserforschung entwickelt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Proteste gegen Stellenabbau bei Autozulieferer ZF
Nächster Artikel Wassercent: Grüne wollen keine Ausnahmen für Landwirte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?