WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltraumschrott statt Meteor: Mysteriöser Lichtschweif war Müll
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weltraumschrott statt Meteor: Mysteriöser Lichtschweif war Müll
Wissen

Weltraumschrott statt Meteor: Mysteriöser Lichtschweif war Müll

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Über dieses Thema berichtet: Wissenschaft schnell erzählt am 30.08.2024 um 14:30 Uhr.

Inhaltsübersicht
Ausgediente Satelliten werden in der Erdatmosphäre entsorgtKeine Gefahr für Menschen, aber was ist mit der Atmosphäre?ESA will Auswirkungen von verglühenden Satelliten auf Erdatmosphäre untersuchen

Am Dienstagabend sorgte eine spektakuläre Himmelserscheinung, die über weiten Teilen Süddeutschlands zu sehen war, für Aufregung: Ein Lichtschweif bewegte sich langsam über den Nachthimmel, schien sich aufzuspalten, auseinanderzubrechen. Das Himmelsspektakel war jedoch kein natürliches Phänomen, sondern ein ausgedienter Starlink-Satellit der US-Firma SpaceX, der in der Erdatmosphäre verglühte. Die Menge an Weltraumschrott, die auf diese Art und Weise in unserer Atmosphäre entsorgt wird, wird in den kommenden Jahren rapide zunehmen. Welche Folgen hat das für uns und die Erdatmosphäre?

Ausgediente Satelliten werden in der Erdatmosphäre entsorgt

Die Atmosphäre der Erde dient seit den Anfängen der Raumfahrt als Entsorgungsstation für ausgebrannte Raketenstufen und ausgediente Satelliten aller Art. Bei einem kontrollierten Wiedereintritt wird das zu entsorgende Objekt gezielt so manövriert, dass es über Gebieten verglüht, wo Schäden am Boden möglichst klein wären: beispielsweise Regionen im Südpazifik, wo es keinerlei Landmasse aber auch nicht viel Schiffs- und Flugverkehr gibt. „Wenn man Satelliten so baut, dass das Risiko besteht, dass bestimmte Fragmente den Wiedereintritt überleben, dann wählt man einen kontrollierten Wiedereintritt“, sagt Tim Flohrer, Leiter der Abteilung für Raumfahrtrückstände bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Im Fall des Starlink-Satelliten hingegen handelte es sich um einen unkontrollierten Wiedereintritt: Die Satelliten werden nach Ende ihrer Laufzeit zwar gezielt abgesenkt, treten dann aber unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein. „Wo und wann das genau passiert, kann man nicht vorhersagen“, sagt Manuel Metz, Experte für Weltraummüll am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Laut Angaben der Firma SpaceX verglühen ihre Satelliten beim Wiedereintritt in die Atmosphäre vollständig, weshalb solche unkontrollierten Wiedereintritte auch über dicht besiedelten Regionen stattfinden können.

Keine Gefahr für Menschen, aber was ist mit der Atmosphäre?

Weil die entsorgten SpaceX-Satelliten komplett in der Erdatmosphäre verglühen, besteht für die Menschen am Boden keine Gefahr. Welche Auswirkungen die verglühenden Satelliten auf die Erdatmosphäre haben, ist hingegen bislang noch sehr wenig verstanden. Denn die Satelliten mögen zwar komplett verglühen, aber ihre Bestandteile verbleiben zunächst in der Atmosphäre: „Hauptsächlich sind das Materialien wie Aluminium, aber auch einige Arten von Plastikmaterialien“, sagt Flohrer. In den vergangenen Jahrzehnten gab es so wenige Satelliten, dass etwaige Auswirkungen guten Gewissens als vernachlässigbar eingeschätzt werden durften.

Doch das ändert sich: Derzeit befinden sich über 10,000 aktive Satelliten in Erdumlaufbahnen. Über zwei Drittel davon sind Starlink-Satelliten von SpaceX, Tendenz exponentiell steigend. Was all diese Satelliten durch ihr Verglühen in der Erdatmosphäre machen, ist derzeit nicht bekannt: „Das ist ein bisschen wie das Mikroplastikproblem in den Ozeanen“, sagt Metz. „Wir erzeugen ein Mikropartikel-Problem in der Atmosphäre und verstehen noch gar nicht, ob und welche Konsequenzen das langfristig haben wird.“

ESA will Auswirkungen von verglühenden Satelliten auf Erdatmosphäre untersuchen

Um etwaige Auswirkungen auf unsere Erdatmosphäre zu untersuchen, will die ESA genauere Beobachtungen anstellen. Eine gute Gelegenheit bietet sich bereits am 8. September 2024. Da soll ein ausgedienter ESA-Satellit in die Erdatmosphäre eintreten. Weil die ESA weiß, wann und wo, möchte sie das Ereignis genau beobachten: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen den Wiedereintritt von einem Flugzeug aus beobachten. „Dann können wir sehen, wie dieser Satellit verglüht und was dabei in welcher Höhe freigesetzt wird“, sagt Flohrer.

Mit einer steigenden Anzahl an Satelliten in unseren Erdumlaufbahnen werden auch immer mehr von ihnen in der Erdatmosphäre entsorgt werden müssen. Zwar werden solche himmlischen Entsorgungsaktionen auch künftig kein tägliches Himmelsphänomen sein, aber es wird vielleicht nicht mehr gar so lange bis zum nächsten Lichtschweif dauern: „Wir sollten uns darauf vorbereiten, dass das häufiger passiert“, sagt Flohrer.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht
Nächster Artikel INSM-Bildungsmonitor: Bayern belegt Spitzenplatz in der Bildung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?