WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weniger Jugendliche in Bayern mit Alkoholvergiftung in Klinik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weniger Jugendliche in Bayern mit Alkoholvergiftung in Klinik
Wissen

Weniger Jugendliche in Bayern mit Alkoholvergiftung in Klinik

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 15:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Komasaufen, Rauschtrinken, Binge-Drinking – unterschiedliche Begriffe für dasselbe Phänomen: Trinken, bis der Arzt kommt. Vor allem ganz junge Trinker unterschätzen die Wirkung von Alkohol oft, doch die gute Nachricht: Die Zahlen gehen zurück. 2023 landeten in Bayern deutlich weniger Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus als im Vorjahr. 1.643 junge Menschen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren mussten wegen Alkoholmissbrauchs stationär behandelt werden, wie die Krankenkasse DAK unter Bezug auf das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren 17 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Inhaltsübersicht
Mehr Mädchen unter den ganz jungen TrinkernBayerischer Jugendring: Werbung spricht gezielt Mädchen anDAK: Kommunikation auf Augenhöhe

Insgesamt gingen die Zahlen in allen Altersgruppen zurück. Der mit 21 Prozent stärkste Rückgang ist laut DAK unter 15- bis 19-jährigen Jungen zu verzeichnen. Bei den Mädchen in dieser Altersgruppe sank die Zahl nur um rund zwölf Prozent. 

Mehr Mädchen unter den ganz jungen Trinkern

Insgesamt waren es mit 857 aber etwas mehr Jungen zwischen 10 und 19 Jahren, die nach zu viel Alkohol im Krankenhaus behandelt werden mussten – im Vergleich zu 786 Mädchen. Bei den ganz jungen Trinkern allerdings waren mehr Mädchen betroffen: In der Altersgruppe der erst 10- bis 15-Jährigen landeten 81 Jungs mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik und 157 Mädchen. Nach Einschätzung der DAK trinken Jungen und Mädchen Alkohol oft aus unterschiedlichen Gründen. Mädchen trinken demnach tendenziell eher, um Probleme zu vergessen, Jungen, um Spaß zu haben.

Bayerischer Jugendring: Werbung spricht gezielt Mädchen an

Der Bayerische Jugendring weist zudem darauf hin, dass „Werbung auch auf Social Media immer häufiger Mädchen und junge Frauen als Zielgruppe hat, wenn z. B. Sänger:innen und Influencer:innen ihre eigenen Getränke vermarkten“. Dies könne mit ein Grund für die Entwicklung sein. Auch seien Mädchen von der Corona-Pandemie stärker und anders betroffen gewesen. Mädchen zogen sich damals mehr zurück als Jungen. Die Folgen seien mehr depressive Verstimmungen und Essstörungen. Wichtig sei deshalb geschlechterspezifische Präventionsarbeit, so Sprecher Patrick Wolf. Der rückläufige Trend beim Komatrinken zeige insgesamt aber, dass Präventionsarbeit wirke. Die Entwicklung zeige aber auch, dass diese Projekte weitergehen müssten. Es sei deshalb wichtig, dass die Finanzierung von Präventionsprojekten weiter gewährleistet sei, nicht nur in Schulen, sondern auch in der Jugendarbeit.

DAK: Kommunikation auf Augenhöhe

Der Rückgang der Klinikeinweisungen sei ein positives Signal, sagt auch Rainer Blasutto, Landeschef der DAK-Gesundheit in Bayern. Die Krankenkasse ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Alkoholprävention aktiv. „Aber wir sind noch nicht am Ziel.“ Blasutto fordert ein Umdenken beim Umgang mit der Werbung für Suchtmittel. „Die Einführung von Warnhinweisen in der Alkoholwerbung ist ein wichtiger Schritt, um Jugendliche für die Gefahren des Alkoholkonsums zu sensibilisieren.“ Aufklärung und gezielte Kampagnen (externer Link) seien wichtige Bausteine in der Suchtprävention. Wichtig sei eine Kommunikation auf Augenhöhe.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sechs Monate „Genderverbot“: Welche Bilanz ziehen Bayerns Unis?
Nächster Artikel Niederlage für Facebook: Das bedeutet das BGH-Urteil
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?