WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
Wissen

Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass man Schall auch fühlen kann, ist erstmal nicht verwunderlich, sagt der Zellbiologe Masahiro Kumeta von der Universität Kyoto (externer Link) in Japan. Denn Schall sei ein einfaches physikalisches Phänomen: „Es überträgt Schwingungen durch alle möglichen Stoffe, wie durch Luft oder Wasser zum Beispiel.“ Und solche mechanischen Wellen kann man eben nicht nur mit den entsprechenden Organen im Ohr wahrnehmen und im Gehirn verarbeiten, sondern auch fühlen. Es sind ja sozusagen winzige Erschütterungen.

Inhaltsübersicht
Auch Zellen im Reagenzglas reagieren auf SchallUmwandlung in ungesunde Fettzellen durch Klang unterdrücktKönnte man Schall medizinisch nutzen?Wie reagieren Zellen im Menschen?

Auch Zellen im Reagenzglas reagieren auf Schall

Offenbar reicht dieser Schalldruck sogar aus, um auf Zellebene direkte Reaktionen auszulösen – ohne dass das Gehirn diese Reize erst verarbeiten muss. Masahiro Kumeta untersuchte das in seinem Labor. Er beschallte unterschiedliche Zelltypen mit Tönen: Knochenzellen, Muskelzellen und Fettzellen zum Beispiel. Dabei probierte er verschiedene Frequenzen und auch eine Art Rauschen aus.

Anschließend untersuchte er, was sich genau in der Zelle tut, wenn die Schallwellen auf sie treffen – also wie die Zellen den äußeren mechanischen Reiz in ihr Inneres weiterleiten und was sie dort im Zellkern auslösen. Denn im Zellkern lagert das Erbgut: die Informationen darüber, was die Zelle tun oder wie sie sich entwickeln soll. Je nach Ausprägung der Gene unterscheiden sich diese Informationen von Zelle zu Zelle.

Umwandlung in ungesunde Fettzellen durch Klang unterdrückt

„Zuerst habe ich herausgefunden, dass ungefähr 190 Gene ihre Ausprägungen durch die akustische Stimulation verändert haben“, erzählt Kumeta. Interessant war die Wirkung auf einen bestimmten Zelltypen: auf die sogenannten Präadipozyten. Das sind die Vorläuferzellen, die sich in ungesunde Fettzellen umwandeln können. Wenn Kumeta den Präadipozyten seine Klänge vorgespielt hat, wurde diese Umwandlung unterdrückt. Das hatte er so nicht erwartet.

Könnte man Schall medizinisch nutzen?

Kumeta kann sich vorstellen, dass man diese Wirkung eines Tages auch medizinisch nutzt. Adipositas oder Fettleibigkeit behandele man am effizientesten mit einer Operation. Und das bedeute hohe medizinische Kosten. „Ich meine auch die physischen und psychischen Kosten für die Patienten“, sagt Kumeta, „Wenn Schall die Behandlung verbessern könnte, wäre das ein Gewinn.“

Weniger enthusiastisch sieht das der Ernährungsmediziner Alexander Bartelt. Der Professor an der TU München (externer Link) beschäftigt sich damit, wie der Fettstoffwechsel auf molekularer Ebene funktioniert. Er glaubt nicht, dass man über Beschallung übermäßige Fettzellen verhindern kann. Im Gegenteil: „Starker Lautstärke, Krach oder Klangwellen ausgesetzt zu sein kann sich eventuell negativ auf die Fettzellen auswirken. Etwas zum Abnehmen ist das sicherlich nicht.“

Wie reagieren Zellen im Menschen?

Trotzdem überraschte es auch Bartelt, dass Zellen in der Kulturschale so reagieren. „Es wäre daher interessant zu sehen, was das auch im Organverbund beim Menschen bedeuten kann.“

Masahiro Kumeta konzentriert sich aber erstmal auf seine im Reagenzglas kultivierten Zellen. Als Nächstes möchte er ihnen noch mehr unterschiedliche Klänge vorspielen. Naturgeräusche zum Beispiel. Oder Musik. Wobei er bei Musik keine besonderen Reaktionen in der Zelle erwartet. Musik, sagt er, sei schließlich dazu gemacht vom Gehirn verarbeitet zu werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Anhaltende Trockenheit – Tiere leiden unter Wassermangel
Nächster Artikel Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?