WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wer wird Vogel des Jahres 2025? Online-Voting ist gestartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wer wird Vogel des Jahres 2025? Online-Voting ist gestartet
Wissen

Wer wird Vogel des Jahres 2025? Online-Voting ist gestartet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2024 15:11
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Singvogel und Gebäudebrüter: Hausrotschwanz

Als einziger Singvogel ist der Hausrotschwanz in der Auswahl. Er ist zwar klein, trällert dafür morgens aber melodisch und lautstark. Eigentlich verbringt er laut LBV die Winter in Nordafrika. Mittlerweile überwintert er aber immer öfter auch in Bayern. „Als Insektenfresser ist er vom Rückgang der Insekten durch die intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten stark betroffen“, so die Naturschützer. Er vertritt auch die sogenannten Gebäudebrüter, die es wegen der Sanierungen immer schwerer haben, Nistmöglichkeiten in Nischen und unter Giebeln zu finden.

Inhaltsübersicht
Singvogel und Gebäudebrüter: HausrotschwanzZugvogel Kranich braucht FeuchtgebieteIn alten Bäumen zu Hause: Der SchwarzspechtSchwarzstorch findet Nahrung in GewässernDie Waldohreule – geräuschloser Flieger

Zugvogel Kranich braucht Feuchtgebiete

Der Kranich ist laut LBV als Zugvogel ein in vielerlei Hinsicht spektakulärer Kandidat. „Mit bis zu 116 cm Körperhöhe ist er größer als ein Weißstorch. Seine eleganten Balztänze im Frühjahr und sein Zug in großen Keilformationen im Herbst sind Naturschauspiele“, so der LBV. Weil der Vogel, der auch als Glücksbote gilt, einen neuen Zugweg von Ungarn über Österreich für sich entdeckt hat, fliegen Kraniche auch über Bayern. Für seine Rast und Brut ist er auf Feuchtgebiete angewiesen.

In alten Bäumen zu Hause: Der Schwarzspecht

In Mischwäldern mit altem Baumbestand ist der etwa krähengroße Schwarzspecht, der bei uns vor allem in Mittel- und Unterfranken lebt. Er ist der größte heimische Specht und sein Gefieder ist bis auf einen tiefroten Mittelscheitel komplett schwarz. Er frisst baumbewohnende Insekten und deren Larven. Seine Bruthöhle hämmere er bevorzugt in den Stamm alter Buchen. Der LBV nennt ihn „Zimmermann des Waldes“, denn: „Seine Höhlen werden von über 60 verschiedenen ‚Nachmietern‘ genutzt, unter anderem von Siebenschläfer, Fledermaus und Hohltaube.“

Schwarzstorch findet Nahrung in Gewässern

Kandidat Nummer vier ist der Schwarzstorch, der scheuer ist als der Weißstorch. Beide haben lange, rote Beine und einen langen Schnabel. Das Gefieder des Schwarzstorchs ist aber überwiegend schwarz mit grünlich violettem Metallglanz. Sein Lebensraum sind laut LBV Auwälder sowie feuchte Laub- und Mischwälder der Mittelgebirge Bayerns. Nahrung wie Frösche und Fische findet er vor allem in Gewässern.

Die Waldohreule – geräuschloser Flieger

Ebenfalls zur Wahl steht die Waldohreule, die nach dem Waldkauz die zweithäufigste Eule in Bayern ist. Sie ähnelt optisch dem Uhu, ist aber kleiner und schlanker. Die Vogelexperten weisen darauf hin, dass „ihre ‚Ohren‘ keine sind, sondern Federpuschel, die nicht zum Hören dienen“. Die Waldohreule kann geräuschlos fliegen und jagt vor allem Mäuse auf offenen Flächen nahe Wäldern. Zum Nisten nutzt sie gern alte Krähennester. Im Winter schlafen mehrere Vögel gern gemeinsam an einem Platz im dichten Geäst, „oft auch im Siedlungsgebiet“, so der LBV.

Bis zum 10. Oktober kann von nun an jeder online sein Votum für den Vogel des Jahres 2025 abgeben. Noch am selben Tag geben die beiden Naturverbände den Sieger bekannt.

Seit 1971 wird jedes Jahr der „Vogel des Jahres“ in Deutschland gekürt. Damals war der Wanderfalke der erste Vogel, dem so Aufmerksamkeit gegeben werden sollte. Seit 2021 wird der Vogel des Jahres durch eine öffentliche Wahl bestimmt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Von Ausbildung bis Karriere: Hier winken die höchsten Gehälter
Nächster Artikel Wenn’s blitzt und kracht: 2024 nicht mehr Gewitter als üblich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?