WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie Lehrerbildung moderner und praxisorientierter werden soll
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie Lehrerbildung moderner und praxisorientierter werden soll
Wissen

Wie Lehrerbildung moderner und praxisorientierter werden soll

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Mai 2025 17:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein seltenes Bild: Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) und Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. „Das zeigt, es geht offenbar um was Großes“, sagt Blume. Tatsächlich bekamen die beiden Minister am Mittwoch ein Gutachten zur „Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert“ überreicht.

Inhaltsübersicht
Mehr Skills für bunte Mischung in den KlassenzimmernBessere Verzahnung der AusbildungsabschnitteGleiche Studiendauer für alle Lehrer?

Knapp zwei Jahre lang hat eine 13-köpfige Expertenkommission – bestehend aus Vertretern der Universitäten, der Lehrerverbände und aus der Studierendenschaft – Vorschläge erarbeitet. Das Ziel: die Lehrerbildung attraktiver, moderner und praxisorientierter zu gestalten. Laut Kommission sind Lehramtsstudium und Lehrberuf nur dann für junge Menschen attraktiv, wenn „sie umfassend und adäquat auf die Herausforderungen des Berufs vorbereitet werden“.

Mehr Skills für bunte Mischung in den Klassenzimmern

Eine dieser Herausforderungen ist aus Expertensicht der Umgang mit der Heterogenität in den Klassenzimmern. Lehrer bräuchten noch mehr Kompetenzen in Theorie und Praxis, um beispielsweise den Spagat zwischen besseren und schwächeren Schülern zu schaffen, zwischen Muttersprachlern und Kindern mit Sprachproblemen. Die Unterschiede in den Klassen seien größer als noch vor 30 Jahren, heißt es von der Kommission. Inklusion in alle Richtungen sei deshalb besonders wichtig.

Bessere Verzahnung der Ausbildungsabschnitte

Außerdem sollen die verschiedenen Phasen der Ausbildung besser miteinander verzahnt werden. Studierende erlebten Brüche beim Übergang vom Studium ins Referendariat – diese könne man abmildern, so die Kommission. Helfen könnte auch, die Ausbildungsphasen besser aufeinander abzustimmen. Wenn sich ein angehender Mathelehrer beispielsweise im Studium mit dem Satz des Pythagoras befasse, müsse er auch gleich lernen, wie er diesen im Unterricht vermitteln könne. Die Kommission kritisiert, dass das bislang noch getrennt vermittelt werde.

Gleiche Studiendauer für alle Lehrer?

„Lehrkräfte müssen exzellente Expertinnen und Experten für ihre Schülerschaft sowie für fachliche und überfachliche Lern- und Bildungsprozesses sein“, so das Gutachten. Deshalb die Empfehlung: zehn Semester Regelstudiendauer für alle Lehramtsstudiengänge. Für das Gymnasium gilt das bereits, die Realschule dagegen hat bislang eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann, postete umgehen auf Instagram: „Alle Lehrkräfte sind Lehrkräfte. Alle studieren gleichwertig. Was für ein Zeichen!“

Die Regelstudienzeit dürfte allerdings einer der Punkte sein, der in der Politik auf Widerstand stößt. Wissenschaftsminister Blume zeigte sich sehr skeptisch. Er bezweifle, dass ein längeres Studium einen Beruf attraktiver mache, sagte er BR24. Das Gutachten der Kommission werde jetzt „aber nicht gelocht und abgeheftet. Wir machen uns Gedanken“, so Blume. Gleichzeitig handle es sich nicht um eine „Blaupause“, sondern um „Hinweise“. Man werde jetzt einen „Masterplan Lehrkräftebildung Bayern“ erarbeiten und diesen 2026 dem Ministerrat vorlegen. Stolz ergänzte: „Wir haben jetzt den Rahmen, den wollen wir sehr konkret mit Maßnahmen füllen.“

Die Kommission empfiehlt, an vielem festzuhalten. Beispielsweise an einem zentralen Ersten Staatsexamen und an einem schulartspezifischem Studium.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
Nächster Artikel Radler im Stress: So wird Radfahren sicher und attraktiv
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?