WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wo die Antarktis zuerst vereiste – und nun schneller schmilzt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wo die Antarktis zuerst vereiste – und nun schneller schmilzt
Wissen

Wo die Antarktis zuerst vereiste – und nun schneller schmilzt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. Juli 2024 12:58
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein kilometerdicker Eispanzer, minus 20 Grad und kälter: So stellen wir uns die Antarktis vor. Doch das war nicht immer so. Erst vor etwa 34 Millionen Jahren kühlte das Klima derart ab, dass sich die gewaltigen Gletscher und Eismassen bilden konnten.

Inhaltsübersicht
Der Osten der Antarktis vereiste zuerstIn der westlichen Antarktis blieb es noch lange mild

Der Osten der Antarktis vereiste zuerst

Im Osten der Antarktis geschah das früher als im Westen. Das haben Wissenschaftler um den Meeresgeologen Johann Klages vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung nun herausgefunden.

Klages beschreibt, es habe während dieser ersten Eisbildungsphase da noch dichte Wälder gegeben. Es war warm und es gab Flüsse. Die Ostantarktis sei da aber eben schon stark vereist gewesen.

In der westlichen Antarktis blieb es noch lange mild

Das folgern die Forschenden aus Bohrproben, die sie mithilfe des Forschungsschiffs Polarstern aus dem Meeresgrund der Westantarktis gezogen haben. Die Sedimente zeigen, dass es im Westen noch weitere rund 7 Millionen Jahre relativ warm geblieben ist. Der Grund dafür: Das transantarktische Gebirge im Osten begünstigte starke Schneefälle, der Westen mit seinem flacheren Gelände vereiste viel langsamer.

Die topografischen Unterschiede wirken sich bis heute aus, denn laut Klages bedeutet das, dass es auch sehr viel weniger Aufwand benötigt, um das Eis in der Westantarktis wieder dauerhaft verschwinden zu lassen.

Diese wertvollen Erkenntnisse helfen zu verstehen, wie sich das Eis der Westantarktis heute und in Zukunft verhalten wird. Denn an diesem Schmelzpunkt befinden wir uns aus Sicht der Forschenden genau jetzt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Leoni will mit „grünen“ Kabeln zurück in die Erfolgsspur
Nächster Artikel „Führer und Verführer“: Leben und Wirken des Joseph Goebbels
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?