WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zugvögel: Wie reagieren sie auf den Klimawandel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zugvögel: Wie reagieren sie auf den Klimawandel?
Wissen

Zugvögel: Wie reagieren sie auf den Klimawandel?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2024 08:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hans-Günther Bauer vom Max Planck Institute of Animal Behavior in Konstanz zählt seit Jahrzehnten Zugvögel. Auch Reiherenten, die im Sommer unter anderem in Russland leben. Normalerweise überwintern sie am Bodensee. In den besten Zähl-Monaten waren über 100.000 Reiherenten da. „Jetzt hätten wir eigentlich erwarten können, dass hier circa 60.000 Reiherenten rasten. Aber wir haben gerade mal 4.000 auf dem Bodensee. Wir sind also auf einem minimalen Bestand.“

Inhaltsübersicht
Zugvögel bleiben in ihren heimischen GebietenRichtiger Zeitpunkt für die RückkehrKlimawandel verändert Futter-AngebotEine Frage des ÜberlebensImmer früher heimkehren: Zugvögel müssen variabel sein

Zugvögel bleiben in ihren heimischen Gebieten

Das heißt aber nicht, dass sie verschwunden sind. Sie sind nur nicht hier. „Die Reiherenten haben es nicht nötig, zu uns zu kommen. Das Klima hat sich so verändert im Norden, dass sie dort bleiben können. Denn es sind nicht mehr alle Gewässer zugefroren. Sie können dort Nahrung finden und müssen nicht mehr lange Zugstrecken wagen.“

Zugvögel, die schon zu ihren Überwinterungsquartieren in Spanien oder Afrika aufgebrochen sind, werden im Frühjahr bei der Rückkehr in ihre Brutgebiete eine andere Strategie anwenden.

Richtiger Zeitpunkt für die Rückkehr

Viele Zugvögel entschließen sich in den letzten Jahren viel zeitiger als früher zum Rückzug, sagt Professor Franz Bairlein, Direktor im Ruhestand des Instituts für Vogelforschung in Wilhelmshaven: „Das sehen wir auch in Bayern. Die Mönchsgrasmücke kehrt aus ihren Wintergebieten im westlichen Mittelmeergebiet drei Wochen früher zurück, als noch vor circa 40 Jahren.“

Es gab zwar schon immer Zugvögel, die früher als alle anderen zurückgeflogen sind. Aber gut war das nicht für sie, sagt Bairlein: „Die hatten Nachteile, weil die Frühjahre noch kalt waren. Dadurch gab es noch keine Nahrung. Wer früher zu früh zurückkam aufgrund seines genetischen Programms, hatte keine Überlebenschance.“

Klimawandel verändert Futter-Angebot

Und nicht nur das: Denn Zugvögel wollen ja ihre Nachkommen aufziehen. Dazu brauchen sie je nach Vogelart besondere Insekten und von denen am besten sehr viele. Angebot und Nachfrage passten bisher zeitlich perfekt zusammen. Durch den Klimawandel aber nicht mehr.

Die Vegetation entwickelt sich früher und auch die Insekten sind zeitiger da. Überleben können jetzt nicht mehr die Zugvögel, die so wie immer in ihren Brutgebieten ankommen, sondern die, die früher da sind. „Sie überleben, weil die Bedingungen milder geworden sind. Sie finden ihre passende Nahrung und haben einen höheren Fortpflanzungserfolg“, sagt Franz Bairlein. „Und ihr genetisches Verfrühungsprogramm vererben sie per Mikroevolution. So setzten sich diese verfrühten Zugvögel als Gruppe zunehmend durch.“

Aber auch diese Strategie reicht nicht mehr. Denn es wird immer wärmer. Das wurde zum Beispiel dem Trauerschnäpper zum Verhängnis.

Eine Frage des Überlebens

In den Niederlanden ist der Bestand des Trauerschnäppers um 90 Prozent eingebrochen. Nicht nur, aber auch aufgrund des Klimawandels. Und das, obwohl der Langstreckenzieher zeitiger aus seinem Winterquartier in Afrika zurückkehrte. Dann braucht er in seinem Brutgebiet Insekten, die auf frisch gebildeten Blättern im Wald leben. Durch den Klimawandel hat der Laubaustrieb aber noch früher begonnen und seine Nahrung war noch zeitiger da als der kleine Vogel. Er hatte keine Chance. „Es gibt dann nicht mehr genügend Nahrung, um die Jungen erfolgreich aufzuziehen“, erklärt Bairlein.

Die Passgenauigkeit zwischen dem Nahrungsangebot und der Rückkehr des Zugvogels hat nicht mehr funktioniert. Das ist der sogenannte Mismatch, den der Klimawandel bedingt.

Immer früher heimkehren: Zugvögel müssen variabel sein

Zugvögel müssten also jedes Jahr noch früher zurückkehren. Oder neue Brutgebiete erschließen. Franz Bairlein: „Wir müssen genau hinschauen, welche Konsequenzen der Klimawandel hat. Es gibt Organismen, die einen Vorteil dadurch haben, dass es milder geworden ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel KI und Arbeitsmarkt: Welche Jobs sind zukunftssicher?
Nächster Artikel Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?