WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zwitschern im Garten: „Stunde der Wintervögel“ beginnt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zwitschern im Garten: „Stunde der Wintervögel“ beginnt
Wissen

Zwitschern im Garten: „Stunde der Wintervögel“ beginnt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. Januar 2025 07:55
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vom 10. bis 12. Januar können Interessierte in diesem Jahr bei der „Stunde der Wintervögel“ im Freistaat Vögel in ihren Gärten zählen. Durch die laut NABU größte naturkundliche Mitmachaktion in Deutschland wollen die Naturschützer wieder ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern erhalten. Wer mitmachen will, sollte sich eine Stunde Zeit für die Aktion nehmen.

Inhaltsübersicht
LBV: Jede Meldung hilft2024: Spatz auf Platz 1Kuriose Besucher in den Gärten„Schulstunde der Wintervögel“

LBV: Jede Meldung hilft

„Jede Meldung hilft uns, wichtige Daten über einzelne Arten zu sammeln und damit unser Wissen über die bayerische Vogelwelt und mögliche Veränderungen zu erweitern“, erklärt Biologin Angelika Nelson vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) in Hilpoltstein. Notiert werden soll die höchste Anzahl jeder Vogelart, die innerhalb einer Stunde gleichzeitig im Garten zu sehen war.

Auf der Internetseite des LBV finden sich Steckbriefe der 25 häufigsten Wintervögel in Bayern zum Download. Der LBV rät außerdem zum Blick in ein Vogel-Bestimmungsbuch. Gemeldet werden können die Ergebnisse bis zum 20. Januar auf der LBV-Homepage und per Post. Online können auch Live-Ergebnisse zur „Stunde der Wintervögel“ abgerufen werden. Eine eigene Telefon-Hotline gibt es in diesem Jahr nicht mehr.

2024: Spatz auf Platz 1

Im vergangenen Jahr wurden am häufigsten altbekannte Vögel gesichtet. An die Spitze flatterte 2024 bayernweit gesehen wieder der Haussperling. Kohlmeise und Feldsperling folgten ihm aufs Siegertreppchen. Platz vier holte sich die Blaumeise, noch vor der Amsel. Regional gesehen setzte sich in den meistens Regierungsbezirken ebenfalls der Haussperling durch – nur in Niederbayern war es der Feldsperling und in Oberbayern die Kohlmeise.

Kuriose Besucher in den Gärten

Spannend macht die „Stunde der Wintervögel“ jedes Jahr auch, wenn eher ungewöhnliche Besucher im Garten gesichtet werden. So hatte im vergangenen Jahr etwa eine Teilnehmerin in Unterfranken Waldohreulen gemeldet. 2024 waren außerdem wegen eisiger Temperaturen in Skandinavien auch vermehrt schon nordische Gäste im Garten zu sehen.

Die „Stunde der Wintervögel“ erfreut sich großer Beliebtheit. Die Ergebnisse der Zählung sind dagegen weniger positiv: Die Zahl der gemeldeten Vögel pro Garten nehme seit Beginn der Mitmachaktion stetig ab, meldet der LBV.

„Schulstunde der Wintervögel“

Ergänzend zur „Stunde der Wintervögel“ gibt es in diesem Jahr auch wieder die „Schulstunde der Wintervögel“. Sie startet im Anschluss und dauert vom 13. bis 17. Januar. Hier sollen Kinder spielerisch die Vogelwelt erkunden und die gefiederten Besucher in ihrem Schulhof, Park oder Garten zählen. Ergänzend dazu bietet der LBV in diesem Jahr auf seiner Internetseite auch Malvorlagen der beliebtesten Wintervögel zum Download an.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Umbruch bei BayWa r.e.: So groß ist das Risiko für Kleinanleger
Nächster Artikel Neues Gürteltier für Hofer Zoo: „Loompa“ hat große Aufgabe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?