WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Biologische Abwasserreinigung: Würmer als Mikroplastik-Killer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Biologische Abwasserreinigung: Würmer als Mikroplastik-Killer
Wissen

Biologische Abwasserreinigung: Würmer als Mikroplastik-Killer

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juli 2024 14:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Durch Würmer und Mikroorganismen in Kläranlagen Mikroplastik abbauen: Das ist das Ziel von Sabine Grüner-Lempart, Professorin für Bioingenieurswissenschaften, und ihrem Team von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Unter Laborbedingungen konnten sie jetzt zeigen, dass Mikroplastik mithilfe dieses biologischen Verfahrens erfolgreich abgebaut werden kann.

Inhaltsübersicht
Aus Abwasser-Plastik wird Wasser, CO2 und BiomassePlastik-Abbau: Was sonst 300 Jahre dauert, geht in wenigen WochenForschende skeptisch: Bleibt am Ende wirklich kein Mikroplastik?

Die entwickelte Technologie soll nun in einer Kläranlage in Oberbayern getestet und dann optimiert werden – um die bestehenden Reinigungsstufen zu ergänzen.

Aus Abwasser-Plastik wird Wasser, CO2 und Biomasse

Mikroplastik ist für viele Würmer, Schnecken und Kleinstlebewesen problematisch, da es über die Nahrung aufgenommen wird und Entzündungen verursachen kann. Einige Wurmarten zeigten jedoch keine negativen Reaktionen auf die winzigen Plastikpartikel, sagt Grüner-Lempart: „Es ist bekannt aus der Literatur und durch Veröffentlichungen von anderen Forschergruppen, dass Würmer Mikroplastikpartikel aufnehmen, zerkleinern und einen Großteil wieder ausscheiden können.“

Für den praktischen Einsatz dieser Abbaumethode entwarf das Forschungsteam einen sogenannten Biorieselbettreaktor, eine Art Filterbehälter, der als zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen fungieren soll. Das Abwasser gelangt von oben in den Behälter, der mit aufgeschichteten Lavasteinen befüllt ist. Auf den Lavasteinen bleibt das Mikroplastik haften. Hier verrichten die Würmer – spezielle Fadenwürmer und Egel – ihre Arbeit, gemeinsam mit einem Biofilm aus Bakterien und Pilzen.

Die Würmer zerkleinern zunächst die Kunststoffpartikel, während die Mikroorganismen die Reste dann in ihre molekularen Bestandteile aufspalten. So entstehen saubere Biomasse und mikroplastikfreies Wasser, das Mensch und Umwelt zugutekommt. Laut den Forschenden eignen sich die Rückstände sogar für die Verwendung als Tierfutter oder Düngemittel.

Plastik-Abbau: Was sonst 300 Jahre dauert, geht in wenigen Wochen

In der Natur würde es etwa 300 Jahre dauern, bis die winzigen Plastikteilchen vollständig zersetzt sind. Mithilfe des Bioverfahrens könnte das jedoch innerhalb weniger Wochen erfolgen. Im Labor sei das bereits gelungen, berichten die Forschenden.

Nun muss sich zeigen, ob das Ganze auch in der Praxis umsetzbar ist. In der Kläranlage Petershausen im Landkreis Dachau soll der Plan in einer Pilotanlage getestet werden.

Forschende skeptisch: Bleibt am Ende wirklich kein Mikroplastik?

Heike Feldhaar, Professorin für Tierökologie an der Universität Bayreuth, sieht bei dem Projekt noch zahlreiche Probleme. „Wenn ich Fadenwürmer nehme, dann ist nicht klar, wie groß oder klein ein Partikel sein kann, damit es überhaupt von so einem Wurm aufgenommen werden kann. Das Tier hat einen Durchmesser von einem Millimeter. Das kann ein größeres Partikel gar nicht aufnehmen.“ Die Forscherin sagt, hier herrsche durchaus noch Skepsis. Bislang sei nämlich schwer nachzuweisen, dass die Würmer und Bakterien das Mikroplastik dann tatsächlich auch zersetzt hätten.

Wie erfolgreich die Würmer Mikroplastik tatsächlich abbauen können, wird sich also erst noch in der Pilotanlage in Petershausen zeigen müssen. Die Ergebnisse dieser Tests sind dann entscheidend dafür, ob die Technologie in Zukunft auch in größerem Maßstab Anwendung finden kann, also etwa als vierte Reinigungsstufe in den rund 10.000 Kläranlagen Deutschlands.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Das Wechselmodell: Familie bleiben trotz Trennung?
Nächster Artikel Ikone und mögliche Königsmacherin: Vorlesungen zu Taylor Swift
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?