Zehn Jahre nach der Vereinbarung des Pariser Klimaabkommens ist die internationale Gemeinschaft laut UN-Generalsekretär António Guterres an dem Ziel „gescheitert“, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Derzeit steuert die Erde vielmehr auf eine gefährliche Erhitzung um etwa drei Grad zu. Nun sind Maßnahmen gefragt, mit denen die Erde vor Ende des Jahrhunderts auf den 1,5-Grad-Pfad zurückkehren kann.
Wie können die Klimaziele noch erreicht werden? Darüber haben wir mit Luca Ernemann, dem Vorsitzenden der Naturschutzjugend im LBV, sowie Simon Plentinger aus der BR-Redaktion Landwirtschaft und Umwelt gesprochen. Das Video zum Livestream finden Sie oben eingebettet über diesem Artikel.
Trotzdem sind bislang nur etwa 100 der gut 190 Staaten des Pariser Abkommens der UN-Aufforderung nachgekommen, dieses Jahr nachgeschärfte nationale Klimaziele, sogenannte NDCs, vorzulegen. Die zugesagten Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus, nach der absehbaren Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze in den kommenden Jahren zumindest langfristig diese Schwelle wieder zu unterschreiten. Offiziell stehen die Emissionsminderungsziele zwar nicht auf der Verhandlungsagenda der COP30, das Thema wird aber dennoch eine zentrale Rolle spielen.
Mit Informationen von AFP

