WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Rohstoffe: Warum selbst Sand knapp wird und Bauen verteuert
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
Wirtschaft

Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. November 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 2024 führt Jonas bei Airbus Helicopters in Donauwörth ein Team von Mechanikern, das sich um die Wartung von Hubschraubern kümmert. Fehlerfreie Arbeit ist wichtig, denn in der Luftfahrt ist Präzision gefragt, der kleinste Fehler kann fatal enden. „Im schlimmsten Fall ist es der Absturz der Maschine“, sagt Jonas. Damit seine Mitarbeiter konzentriert arbeiten können, unterstützt Jonas sie, wo er kann, und übernimmt für sie bürokratische Aufgaben.

Inhaltsübersicht
Weiterbildung parallel zum JobHersteller profitiert von AufrüstungDas verdient ein Industriemeister FlugzeugbauHubschrauber-Faszination

Weiterbildung parallel zum Job

Nach der Realschule hat Jonas eine dreijährige Ausbildung zum Fluggerätmechaniker bei Airbus absolviert. Anschließend arbeitete er dort als Hubschraubermechaniker. Es folgte der Aufstieg zum Dock-Chef, am Stellplatz für Hubschrauberwartung war er Ansprechpartner der Mechaniker.

Parallel zur Arbeit hat er sich in Teilzeit weitergebildet: zum einen als Industriemeister Flugzeugbau, zum anderen danach als technischer Betriebswirt. Diese Weiterbildungen neben der Arbeit geschafft zu haben, macht Jonas heute besonders stolz. Seit 2024 ist er als Industriemeister Flugzeugbau bei Airbus Helicopters beschäftigt.

Hersteller profitiert von Aufrüstung

Das Werk in Donauwörth ist deutscher Hauptsitz von Airbus Helicopters. Der Weltmarktführer unter den Hubschrauberhersteller ist der größte Arbeitgeber der Region. Die Bundeswehr lässt unter anderen hier Transporthubschrauber warten.

Erst Mitte November profitierte der Standort Airbus Helicopters in Donauwörth von der Entscheidung der Bundeswehr, aufzurüsten: Der Bund gab eine Bestellung für 20 neue Helikopter auf. Der Gesamtauftrag soll sich auf ein Volumen von 931 Millionen Euro belaufen, finanziert aus dem Sondervermögen der Bundeswehr.

Das verdient ein Industriemeister Flugzeugbau

Jonas wird nach dem Tarifvertrag der IG Metall bezahlt. Seine Wochenarbeitszeit hat er freiwillig von 35 auf 40 Stunden aufgestockt. Sein tarifliches Grundgehalt beträgt 5.170 Euro. Dazu kommt ein Leistungsentgelt in Höhe von 362 Euro und ein Zuschuss für die betriebliche Altersvorsorge.

Sein monatliches Bruttoentgelt liegt damit bei 5.558 Euro, das gesetzliche Netto beträgt 4.109 Euro. Das Medianentgelt eines Industriemeisters Flugzeugbau liegt laut Bundesagentur für Arbeit (externer Link) bei 4.396 Euro.

Hubschrauber-Faszination

Für Jonas ist klar: Seine Arbeit lohnt sich. Auch wenn er manchmal gerne – wie früher – am Hubschrauber mitschrauben würde, genießt er seine Rolle als Bindeglied zwischen seinen Vorgesetzten und seiner „Mannschaft“, wie er sie nennt. Seinen Beruf hat Jonas auch aus einem anderen Grund: Hubschrauber sind seine Leidenschaft, schon seit seiner Kindheit – auch weil sein Vater Hobby-Modellbauer war.

 

Dir gefällt vielleicht

Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden

VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Rohstoffe: Warum selbst Sand knapp wird und Bauen verteuert

Gesundheitsinfos im Netz: Mehr Nutzung, Wissenslücken bleiben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Rohstoffe: Warum selbst Sand knapp wird und Bauen verteuert
Nächster Artikel Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
Wirtschaft 24. November 2025
VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
Wirtschaft 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?