WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
    25. November 2025
    Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
    25. November 2025
    Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard
    25. November 2025
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    25. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen
    25. November 2025
    Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
    25. November 2025
    „Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
    25. November 2025
    Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche
    24. November 2025
    Deutsches Museum: Debatte um Renovierung des „Ehrensaals“
    24. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“
Kultur

Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. November 2025 15:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Daisy Nagudi hat keine leichte Zeit hinter sich: Als Journalistin in Uganda hat sie mit ihrer Familie in ständiger Angst gelebt. Darum hat sie für das Münchner Filmfestival „Kino Asyl“ eine Doku ausgewählt, die eindrücklich zeigt, was Reportern in Uganda droht, wenn sie unliebsame Wahrheiten über das Regime ans Licht bringen wollen. Denn es sei wichtig, dass man hierzulande mitbekommt, was in Uganda und mit der Pressefreiheit dort passiere, sagt Nagudi. Die Doku aus dem Jahr 2016 trägt den Titel „Uganda: Der Preis der Wahrheit“. Daisy Nagudi war an dem Film selbst nicht beteiligt, aber er gibt ihre Lebensrealität und die vieler Medienschaffender in Uganda eindrücklich wieder.

Inhaltsübersicht
Austausch über die eigene FluchtgeschichteVom experimentellen Kurzfilm bis zur Komödie

Austausch über die eigene Fluchtgeschichte

Und das ist auch das Besondere am Filmfestival „Kino Asyl“: Die Geschichten, die die Filme erzählen, werden angereichert mit den Geschichten derer, die die Filme präsentieren – den Geschichten der Kuratorinnen und Kuratoren, jungen Menschen, die aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen sind.

Daisy Nagudi glaubt, dass sich in ihrer Heimat nur etwas ändern kann, wenn bekannt wird, dass die Nachrichten, die nach außen dringen, von der ugandischen Regierung gesteuert werden. Daisy Nagudi hat Uganda schließlich verlassen und in München eine neue Heimat gefunden. Und das verbindet sie mit allen anderen Kuratorinnen und Kuratoren von „Kino Asyl“: Sie alle sind als Geflüchtete nach Bayern gekommen. Im Anschluss an die Filme sprechen sie mit dem Publikum – über den Film, ihr Land und über ihre eigene Fluchtgeschichte.

Vom experimentellen Kurzfilm bis zur Komödie

Anastasia Nizamova aus der Ukraine präsentiert die Doku „Militantropos“: Der Film zeigt leise und subtil, aber in eindrücklichen Bildern, wie der Krieg in ihrer Heimat die Menschen und ihren Alltag verändert. Viele Filmemacher haben dafür verschiedene Orte in der Ukraine bereist und die Wirklichkeit dort dokumentiert. Die düstere Grundstimmung zieht einen von Anfang an in den Bann: „Ich glaube, es ist wichtig für Menschen, die nicht aus der Ukraine sind, das anzuschauen, um ein bisschen mehr den Krieg zu verstehen“, sagt Nizamova. Und auch die Menschen besser zu verstehen, die in diesem ständigen Kriegszustand leben.

Da ist etwa die Nahaufnahme einer Hand im Arbeitshandschuh, die zwischen Trümmern im Staub ein halb zerrissenes Fotoalbum mit Kinderbildern freilegt. Im Anschluss die monumentale Perspektive auf zwei eingestürzte Hochhäuser, zwischen denen die Rettungskräfte, die in den Trümmern nach Überlebenden suchen, ganz verloren wirken.

„Kino Asyl“ bietet neben all der Schwere aber auch Leichtigkeit, z.B. durch die mitreißende Tanz-Doku aus Uganda „Ghetto Kids: No plan B“. Das Programm reicht von experimentellen Kurzfilmen über unterhaltsame Komödien bis zu Musikvideos. Vom Kongo über die Ukraine, von Syrien bis Iran sind zahlreiche Länder vertreten. Anders als bei vielen anderen deutschen Filmfestivals sind junge Menschen mit Fluchterfahrung hier nicht Gegenstand der Auseinandersetzung, sondern sie bestimmen das Programm – um ihre Geschichten erzählen zu können.

 

Dir gefällt vielleicht

Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen

Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York

„Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?

Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche

Deutsches Museum: Debatte um Renovierung des „Ehrensaals“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
Wirtschaft 25. November 2025
Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
Wissen 25. November 2025
Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen
Kultur 25. November 2025
Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
Kultur 25. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?