WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Roboter „Ameca“: Neuer Star am Nürnberger Zukunftsmuseum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > KI-Roboter „Ameca“: Neuer Star am Nürnberger Zukunftsmuseum
Wissen

KI-Roboter „Ameca“: Neuer Star am Nürnberger Zukunftsmuseum

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Gruppe Besucher steht vor dem knapp 1,90 Meter großen humanoiden Roboter Ameca. Wie gebannt hängen sie an seinen Lippen und folgen seinen Worten. Immer wieder tritt ein neuer Besucher aus der Menge und stellt Ameca weitere Fragen. „Ameca, wer ist dir sympathischer: Russlands Präsident Putin oder US-Präsident Biden?“ möchte einer von der künstlichen Intelligenz wissen. Nach kurzem Überlegen antwortet Ameca darauf: „Die Wahl zwischen einem politischen Chamäleon oder einem Machtstrategen – Wenn ich wählen müsste, würde ich sagen, keiner von beiden. Meine Lieblingsperson bin ich selbst“.

Inhaltsübersicht
Gekommen um zu bleibenAmeca vermittelt GefühleWie weit soll Technik gehen?

Gekommen um zu bleiben

Der menschenähnliche Roboter ist einer der neuesten Generation. Das Zukunftsmuseum hatte sich 2022 schon mal einen von der Herstellerfirma aus dem britischen Cornwall ausgeliehen, für einige Wochen. Ameca hat das Museum nun selbst erworben. Dank der fortgeschrittenen Technik können die Besucher durch ein Mikrofon nun mit Ameca in den Dialog treten. Chat GPT macht es möglich.

Ameca vermittelt Gefühle

Besonders faszinierend für die Museumsbesucher ist die menschenähnliche Gestalt des Roboters. Insgesamt sind über 60 elektrische Motoren verbaut. Allein 27 davon im Gesicht. Dadurch hat Ameca eine besonders ausdrucksstarke Mimik und kann seinem Gegenüber sogar Gefühle vermitteln. Je nach Eingabe verschiedener Modi kann Ameca zum Beispiel unterschiedliche Sprachen sprechen, reagiert besonders einfühlsam oder ist in Plauderlaune. Auch Lautsprecher, Mikrofone und Kameras sind im Roboter verbaut, um sein Gegenüber wahrzunehmen und darauf einzugehen.

Wie weit soll Technik gehen?

Der Roboter soll den Besuchern vor allem zeigen, was technisch mittlerweile möglich ist. Er soll aber auch zum Nachdenken anregen: „Natürlich sind auch ein paar ethische Fragen zu klären. Nehmen uns die Roboter Arbeitsfelder weg? Was ist eigentlich genuin das Menschliche, das wir bewahren möchten? Die Leute sollen das mal erleben, was das bedeuten wird“, so Museumsleiterin Marion Grether. Die Menschen sollten sich selbst ein Bild machen, ist das nötig und ist das wünschenswert, so Grether weiter.

Durch Ameca wird Science-Fiction zur Realität. Besucher des Deutschen Zukunftmuseums können den humanoiden Roboter jetzt täglich interaktiv erleben.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Höhere Pflegekosten in Bayerns Heimen – Zuzahlungen steigen
Nächster Artikel Casting für „West Side Story“: 70 Bewerber für fünf Rollen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?