WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Satire darf alles“ – Stadlober gibt Tucholsky-Sammelband heraus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Satire darf alles“ – Stadlober gibt Tucholsky-Sammelband heraus
Kultur

„Satire darf alles“ – Stadlober gibt Tucholsky-Sammelband heraus

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. Juli 2024 11:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Satire darf alles

Und noch etwas unterstreicht Stadlober, wenn er über Tucholsky spricht: „Er ist überhaupt nie beleidigt. Das finde ich in unserer Zeit wirklich wichtig, weil ich das Gefühl habe, man ist nur noch von Beleidigten umgeben und man ist ja auch selbst nur noch beleidigt.“ Damit bezieht sich Stadlober übrigens explizit nicht nur auf die rechte Seite, sondern auch auf die, wie er sagt, „vermeintlich progressive“.

Inhaltsübersicht
Satire darf allesTucholsky-Gedicht noch heute aktuell: „An das Publikum“

Diese Pose moralischer Überlegenheit – gerade auch im eigenen linken Lager – nervte Tucholsky damals genauso wie sie den 41-jährigen Stadlober heute stört. „Es wehte bei uns im öffentlichen Leben ein reinerer Wind, wenn nicht alle übel nähmen“, schrieb Tucholsky in seinem gern zitierten Artikel „Was darf die Satire“ von 1919. Der berühmteste Satz daraus ist vermutlich: „Satire darf alles.“

Stadlober kritisiert, dass dieser Satz heute zu viel und zu schnell verwendet werde – insbesondere von Leuten, die „sehr kurze Antworten auf sehr komplexe Fragen haben“. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt der Schauspieler, die zwei Seiten in Tucholskys Text zu lesen, die diesem Satz vorausgehen. „Da geht es nämlich darum, dass die Dinge auf dieser Welt so komplex sind, dass ihnen oft nur mit Satire geantwortet werden kann.“ Und damit meine Tucholsky genau die mit den zu kurzen Antworten. „Über die muss man sich nämlich lustig machen, und das ist tatsächliche Satire.“

Tucholsky-Gedicht noch heute aktuell: „An das Publikum“

Eines der vielen aktuellen Gedichte Tucholskys ist für Stadlober „An das Publikum“ von 1931. Darin fragt Tucholsky: „O hochverehrtes Publikum, sag mal: bist du wirklich so dumm“ und listet Unternehmer, Direktoren und Verleger auf, die allesamt das Publikum unterschätzen („Was soll ich machen? Das Publikum wünscht diese zuckrigen Sachen!“). Dieses Gedicht ist das Gegenteil einer Publikumsbeschimpfung. Vielmehr nimmt es jene aufs Korn, die es beständig unterfordern wollen, so Robert Stadlober.

Mit dieser Haltung gegenüber dem Publikum plagt Stadlober sich schon langen herum, wie er sagt: „Wie oft ist man, ob nun beim Theater, Kino, Fernsehen, in irgendwelchen Runden, wo gesagt wird: Nee, das können wir nicht machen, das versteht ja keiner, da können die Leute nicht folgen.“ Tragisch sei das, so Stadlober, die Leute seien viel klüger und versierter im Umgang mit Inhalten als die annehmen, die diese Inhalte produzieren. „Das kann man nie genug wiederholen, vielleicht merkt’s dann mal einer in der Chefetage, dass man den Menschen auch was zumuten muss sogar, sonst wenden sie sich ab und wenden sich wirklich dümmerem Zeug zu.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ladenschluss: Mehrheit im Handel will gar nicht länger
Nächster Artikel Disco-Demokratie und Lebensfreude: Buch über den Sound of Munich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?