WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayern liebt Holzheizungen – in manchen Regionen ganz besonders
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bayern liebt Holzheizungen – in manchen Regionen ganz besonders
Wissen

Bayern liebt Holzheizungen – in manchen Regionen ganz besonders

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wo Waldbesitz ganz normal ist

Mit Holz heizt häufig, wer günstig drankommt oder es sogar selbst zur Verfügung hat. Mehr als die Hälfte des Waldes in Bayern ist Privatwald – verteilt auf rund 700.000 Waldbesitzer. Das zeigt sich auch in Guteneck, der Gemeinde mit dem bayernweit höchsten Holzheizungsanteil: Unter den etwas mehr als 800 Einwohnern gibt es nach Angaben der örtlichen Waldbauerngemeinschaft rund 150 Waldbesitzer.

Inhaltsübersicht
Wo Waldbesitz ganz normal istHolz nur mit Bedacht verschürenWaldfläche nimmt in Bayern nicht mehr zuHolz besser verbauen als verbrennenHolz nur dann verbrennen, wenn es wirklich kalt ist

„Fast jeder hat hier selber Wald“, sagt Gutenecks Bürgermeister Hans Wilhelm (CSU): „Und wenn es vererbt wird, wird es oft aufgeteilt auf die Kinder, damit möglichst viele Wald zur Verfügung haben.“ Das Projekt einer Nahwärmeversorgung in Guteneck scheiterte vor einigen Jahren aus mangelndem Interesse: Die Bürger wollten lieber ihr eigenes Holz verschüren, so der Bürgermeister.

Holz nur mit Bedacht verschüren

Eigenes Holz – soweit es nicht zum Bauen geeignet ist – auch als Energieträger zu nutzen, ist aus Sicht von Markus Ruckdeschel von der Energieagentur Nordbayern durchaus sinnvoll: „Wer Waldbesitz hat – und das sind ja oft lange Familientraditionen – dem wird man nicht von heute auf morgen das Heizen mit dem eigenen Holz verwehren. Und in der Regel geschieht das ja auch sehr gewissenhaft.“ Ein bisschen kritischer sehe er den Boom in Richtung Heizen mit Holz im urbanen Raum – in Schwedenöfen.

Waldfläche nimmt in Bayern nicht mehr zu

Bayern hat noch Reserven an ungenutztem Holz – aber sie sind begrenzt. In den Jahren seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Holzmenge in Bayerns Wäldern deutlich erhöht. Vor allem in den 1990er-Jahren ist einiges an Waldfläche dazu gekommen. Seit etwa zehn Jahren stagniert sie jedoch [externer Link] und hat zuletzt sogar ein wenig abgenommen.

Holz besser verbauen als verbrennen

Generell soll Holz nach Ansicht der Energieagentur Nordbayern – wann immer möglich – lieber als Baustoff statt als Brennstoff verwendet werden. So bleibt das Kohlendioxid darin länger gebunden. Und beim Heizen mit Holz kommt es darauf an, das Potenzial möglichst sinnvoll einzusetzen, so Ruckdeschel: „Wir können nicht mit dem Brustton der Überzeugung sagen, wir werden in Zukunft alle mit Biomasse heizen. Wir glauben schon, dass die größte Last in Zukunft tatsächlich auch über Wärmepumpen gelöst werden muss.“

Holz nur dann verbrennen, wenn es wirklich kalt ist

Neue Fern- und Nahwärmenetze werden nach Einschätzung der Energieagentur immer weniger auf reiner Holzbasis laufen – weil der Brennstoff dafür knapp wird. Stattdessen könnten Großwärmepumpen zum Einsatz kommen – mit Hackschnitzeln nur als Zusatzbrennstoff für die Spitzenlast. So könne man aus der gleichen Menge Biomasse ein Vielfaches an Heiz-Potenzial herausholen.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Muss der Döner bald in „Drehspieß“ umbenannt werden?
Nächster Artikel Hohes Defizit: Diakoneo sucht neue Betreiber für einige Kliniken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?