WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona: Mehr Infektionen und mehr Viren im Abwasser
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona: Mehr Infektionen und mehr Viren im Abwasser
Wissen

Corona: Mehr Infektionen und mehr Viren im Abwasser

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Juli 2024 15:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Corona-Varianten KP.2 und KP.3 dominieren

In Deutschland herrscht derzeit die Coronavirus-Subvarianten KP.3 vor. Ihr Anteil lag laut RKI in der 26. Kalenderwoche bei rund 53 Prozent. Die verwandte Subvariante KP.2 lag bei etwa 23 Prozent. Wegen charakteristischer Mutationen im Spike-Protein werden sie zu den FLiRT-Varianten gezählt. Sie stammen alle von der Omikron-Variante JN.1 ab, die Anfang des Jahres das Infektionsgeschehen dominierte. Dank der Mutationen gelingt es diesen besser als andere Varianten, der Reaktion des Immunsystems zu entgehen.

Inhaltsübersicht
Corona-Varianten KP.2 und KP.3 dominierenNeuer Impfstoff wirkt auch gegen aktuelle VariantenAntigen-Tests funktionieren weiterhinAnsteckungsgefahr im Gedränge

Inzwischen haben sich KP.2 und KP.3 weiterentwickelt und in neue Unterlinien aufgefächert. Dieser Prozess wird auch immer weitergehen, weil Viren nie aufhören zu mutieren. Dabei passen sie sich immer besser an ihre Umwelt an, indem sie etwa ansteckender werden oder der Immunabwehr besser ausweichen können.

Schwerere Krankheitsverläufe rufen sie nach derzeitigem Wissensstand nicht hervor. Auch die typischen Symptome sind die gleichen wie bei einer Infektion mit früheren Varianten, also die wie bei anderen Erkältungskrankheiten auch: Husten, Schnupfen, Fieber, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen. Diese können aber durchaus heftig ausfallen, auch wenn bereits Infektionen vorangegangen sind. Andauernde Long Covid-Symptome nach einer Infektion sind zwar deutlich seltener als zu Beginn der Pandemie, aber weiterhin möglich.

Neuer Impfstoff wirkt auch gegen aktuelle Varianten

Die meisten Menschen in Deutschland sind inzwischen mehrfach gegen Covid-19 geimpft und haben eine oder mehrere Corona-Infektionen hinter sich. Daher sind sie im Allgemeinen gut gegen einen schweren Krankheitsverlauf geschützt. Infektionen mit SARS-CoV-2 verlaufen bei Gesunden überwiegend mild, mit steigendem Alter steigt jedoch das Risiko für einen schweren Verlauf.

Ab 60 Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission STIKO daher eine Auffrischungsimpfung, ebenso bei anderen Risikofaktoren wie chronischen Erkrankungen sowie Menschen, die in Pflegeeinrichtungen wohnen oder arbeiten. Die aktualisierten Impfstoffe, die ab September verfügbar sein sollen, werden sich gegen die Untervariante JN.1 des Coronavirus richten. Diese wurde zwar bereits von ihren Nachfahren verdrängt, der Impfstoff ist aber auch gegen diese wirksam, da JN.1 und die FliRT-Varianten einander sehr ähneln.

Antigen-Tests funktionieren weiterhin

Das Coronavirus verändert sich beim Mutieren immer weiter. Antigen-Schnelltests erkennen SARS-CoV-2 aber weiterhin. Die Mutationen betreffen meist das Spike-Protein, mit dem das Virus an menschliche Zellen andockt. Antigentests reagieren aber auf ein anderes Protein, das Nucleokapsid, das das Virus-Erbgut umgibt.

Dafür müssen die Tests allerdings korrekt angewendet werden. Wenn die Test-Sets korrekt gelagert wurden und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht lange überschritten ist, können sie noch verlässliche Ergebnisse liefern. Je älter der Test aber ist, desto geringer ist seine Aussagekraft. Wenn vom Ergebnis die Gesundheit anderer abhängt, zum Beispiel vor einem Besuch im Pflegeheim, ist es daher ratsam, einen neuen Test zu benutzen.

Ansteckungsgefahr im Gedränge

Ende Juni wurden von der Balearen-Insel Mallorca hohe Corona-Infektionszahlen gemeldet. Als eine der Ursachen waren vermutlich Veranstaltungen mit tausenden Teilnehmern. Da sich das Virus durch die Luft verbreitet, ist die Ansteckungsgefahr dort hoch, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. Wer sich nicht anstecken will, sollte diese Situation vermeiden, in Deutschland und in Urlaubsländern. Wenn das nicht möglich ist, sind Masken weiterhin eine Möglichkeit, sich vor einer Infektion zu schützen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zuckersteuer auf Getränke – Aktionismus oder sinnvolle Maßnahme?
Nächster Artikel Wind- und Solarenergie: So sollen Bayerns Bürger mitverdienen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?