WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kirchenthemen im Kabarett – provoziert das noch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kirchenthemen im Kabarett – provoziert das noch?
Kultur

Kirchenthemen im Kabarett – provoziert das noch?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Weihrauch-Kiffer und Oblaten-Frühschoppen

„Geile Messe“, so hieß das Programm, das vor rund 30 Jahren zum Aufreger wurde. Der Ankündigungstext von damals lautete: „Wenn die Blinden erlahmen, die Tauben stumm werden und die Aussätzigen wiederauferstehen, hat die Kirche ihre Hand im Spiel. In ihren sonntäglichen Oblaten-Frühschoppen verkaufen die Weihrauch-Kiffer das Jenseits wie Wolldecken auf einer Kaffee-Fahrt.“

Inhaltsübersicht
Weihrauch-Kiffer und Oblaten-Frühschoppen„Jesus? – ach der Typ vom Kreuz?“„Es holt die Leute nicht mehr ab“

„Okay, da kann sich was entzünden dran“, lacht Michael Altinger, als er den Ankündigungstext von damals wieder hört. Damals war das Thema Kirche noch ein heißes Eisen. „Vor 25 Jahren habe ich eine Szene drin gehabt, wo die Damen vom Katholischen Frauenbund eine Wallfahrt nach Lourdes machen und auf der Wallfahrt streiten, wer mehr Marienerscheinungen gehabt hat. Da sind die Leute aufgestanden zum Teil und haben mich beschimpft dafür“, erinnert sich Altinger.

„Jesus? – ach der Typ vom Kreuz?“

Und heute? Sorgen Witze über und Kritik an der Kirche noch für einen Aufschrei? Und funktionieren sie überhaupt noch auf der Bühne? Michael Altinger ist aufgefallen: Bibelinhalte gehören nicht mehr zur Grundbildung, sind oft nicht mehr in den Köpfen vor allem der jüngeren Generationen. Vor Kurzem erst habe er mit einem jungen Menschen über Jesus gesprochen: „Und er sagt: ‚Ach ist das der Typ vom Kreuz?'“ Da sei ihm die Kinnlade runtergefallen – vor allem, weil sein Gegenüber scheinbar auch von den Jüngern noch kaum etwas gehört hatte.

Glauben und Kirche als Thema – für Michael Altinger ist das kein Thema mehr. Ein anderer aber hat damit Erfolg: Franz Xaver Bogner mit seiner BR-Serie „Himmel, Herrgott, Sakrament“ nach dem gleichnamigen Buch von Pfarrer Rainer Maria Schießler. Die große Frage: Trägt ein Pfarrer als Hauptfigur heutzutage noch eine Fernsehserie? Regisseur Franz Xaver Bogner erinnert sich noch gut an den Tag nach der ersten Ausstrahlung: „Alle sind im Grunde genommen vom Hocker gefallen, weil die Reaktion weit über das zu Erwartende hinaus hoch war.“ Für Bogner ein Zeichen dafür, „dass die Leute, die Zuschauer, mit dem Thema Glauben noch nicht fertig sind.“

„Es holt die Leute nicht mehr ab“

Auch Kabarettist Michael Altinger hält Glauben für gesellschaftlich hochrelevant. „Das ist ja die Institution, die gerade ganz viel kaputt macht.“ Vor einem Jahr sei er darum aus der Kirche ausgetreten: „Das kann ich auch hier jetzt einmal in der Öffentlichkeit sagen. Das hat einfach mit der Institution was zu tun. Meinen Herrgott lass’ ich mir nicht nehmen.“ Genau das wolle er dem Publikum auch auf der Bühne suggerieren: „Was du dem geringsten meiner Brüder getan hast, hast du mir getan – das ist nach wie vor gut und ist ganz wichtig. Und die Aufmerksamkeit kriegst du da schon.“ Mit kirchlichen Themen allerdings erreiche man die Menschen kaum mehr.

 

Dir gefällt vielleicht

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Georg-Büchner-Preis 2024 geht an Oswald Egger
Nächster Artikel Neuer Intendant am Landestheater Coburg: Neil Barry Moss
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
Kultur 5. August 2025
West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Wissen 5. August 2025
„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
Kultur 4. August 2025
Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
Wissen 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?